Start / Business / Themen / Gesellschaft / Ökologisches Jahr Gewinn für Gesellschaft

Ausbildung

Ökologisches Jahr Gewinn für Gesellschaft

Thüringen überbrückt Finanzierungslücke

Zum Ende des Freiwilligen Ökologischen Jahrs (FÖJ) 2013/14 hat Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz eine positive Bilanz gezogen: „Vom Freiwilligen Ökologischen Jahr profitieren alle: Natur und Umwelt, die Freiwilligen selbst und die Gesellschaft. Denn die jungen Menschen, die sich für Natur und Umwelt einsetzen, tragen ihr Engagement auch nach außen.“

Für rund 150 junge Frauen und Männer geht am 31. August ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr in Thüringen zu Ende. Ein Jahr lang haben sie ihre Arbeitskraft in den Dienst von Umweltbildung, Naturschutz oder ökologischer Landwirtschaft gestellt. Fünf Träger organisieren im Freistaat den Einsatz der Jugendlichen in Unternehmen, Vereinen und Institutionen.

Die Gesamtkosten für 150 FÖJ-Plätze liegen bei mehr als 1,2 Millionen Euro im Jahr. Den größten Anteil, 396.000 Euro (220 Euro pro FÖJler im Monat), tragen die Einsatzstellen selbst. Der zweitgrößte Anteil kommt mit rund 384.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF), der Bund gibt 357.000 Euro für die pädagogische Betreuung dazu. In normalen Programmjahren finanziert der Freistaat Thüringen weitere 90.000 Euro.

Für das am 1. September anlaufende Programmjahr 2014/15 hat das Thüringer Umweltministerium Mittel umgeschichtet und seinen Anteil auf knapp 150.000 Euro erhöht. Damit wird von September bis Dezember der fehlende Anteil des ESF ausgeglichen, der erst am 1. Januar 2015 in die Finanzierung einsteigt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Berlin lädt zur Woche der offenen Backstuben

Bäckernachwuchs und Interessierte können Bäckerhandwerk erleben

Berlin lädt zur Woche der offenen Backstuben © MÄRKISCHES LANDBROT/ Gerd Westrich

Vom 12. bis 17. Mai findet in Berlin-Brandenburg wieder die Woche der offenen Backstuben statt. Elf zertifizierte Bio-Bäckereien öffnen ihre Pforten und laden Besucher ein, ihnen beim Handwerk über die Schulter zu schauen. Über 30 Veranstaltungen sind geboten. Angesprochen sind dieses Jahr nicht nur Verbraucher, die sich für die Kunst des Backens interessieren, sondern erstmals auch speziell Ausbildungssuchende, die einmal in die vielfältige Arbeitswelt des Bäckerhandwerks hineinschnuppern wollen.

09.05.2025mehr...
Stichwörter: Ausbildung

Lehrstühle für Ernährungsmedizin gefordert

Experten wünschen sich bessere Versorgung

2019 hat der Deutsche Ärztetag die Aufnahme der Ernährungsmedizin in die Weiterbildungsordnung für Ärzte beschlossen. Neben der Weiterbildung brauche es aber auch eine Ausbildung junger Ärzte im Studium – meinen der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM). Sie setzen sich jetzt für die Schaffung von Lehrstühlen für Ernährungsmedizin ein.

15.05.2023mehr...
Stichwörter: Ausbildung

Netzwerk Biodynamische Bildung erhält BNE-Auszeichnung

Engagement für eine konsequent ökologische Ausbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben dem Netzwerk Biodynamische Bildung die ‚Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ verliehen. Das Netzwerk habe die Jury durch sein vorbildhaftes Engagement für die Bildung und seinen besonderen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen überzeugt.

07.12.2022mehr...
Stichwörter: Ausbildung