Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Fleisch + Wurst / Gesunder Genuss wächst auf der Weide

Gesundheit

Gesunder Genuss wächst auf der Weide

Bio-Rinder von Gut Klepelshagen liefern Omega-3-Fettsäuren

Das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) hat für die Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen die Fettqualität aus Fleischproben von Weiderindern wissenschaftlich untersucht und hat einen sehr hoher Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren nachgewiesen. Das bewerteten die Wissenschaftler „aus ernährungsphysiologischer Sicht als sehr positiv“.

Schon der Verzehr eines Steaks (250 Gramm) dieser Bio-Weiderinder aus der Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen deckt 30 Prozent der empfohlenen Tagesmenge an gesunden Omega-3-Fettsäuren. „Gesunder Genuss wächst auf unseren Weiden in Wildtierland Gut Klepelshagen im südöstlichen Mecklenburg-Vorpommern“, betont Prof. Vahrenholt, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Geschäftsführer der Gourmet Manufaktur Gut Klepelshagen

 „Omega-3 Fettsäuren senken das Risiko für  Herzerkrankungen, gelten als vorbeugend in der Krebsprophylaxe, sind wichtige Komponenten beim Aufbau der Zellmembranen und beeinflussen zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper positiv“, erläutert der Chemiker Vahrenholt. Essentielle ungesättigte Omega-3-Fettsäuren werden vor allem mit dem Verzehr von Seefisch in Zusammenhang gebracht.

Dass auch Bio-Rinder  der Rassen Galloway und Deutsch Angus in so hohem Maße Träger der lebenswichtigen Fettsäuren sind, überrascht Ernährungsexperten. „Es macht einen großen Unterschied, ob ein Rind, wie in der konventionellen Stallmast üblich, Mais- und Grassilage verdauen muss oder auf einer Weide Klee und Kräuter sowie Gras frisst“, sagt Vahrenholt. Bei der Laboranalyse wurde im Vergleich zu anderen Weiderinder-Rassen bei Galloway Rindern sogar eine bis zu dreifach höhere Konzentration dieser gesunden Fette nachgewiesen werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle drei enthalten Wirkstoffe, die zur Bildung von Trifluoressigsäure (TFA) führen – einer persistenten Chemikalie, die zunehmend im deutschen Grundwasser nachgewiesen wird.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Fleisch + Wurst

Zulassung von Pendimethalin: Umweltverbände ziehen vor EU-Gericht

Klage gegen die EU-Kommission eingereicht

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) und das Umweltinstitut München haben beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage gegen die Zulassung des umstrittenen Herbizids Pendimethalin eingereicht. Die Organisationen werfen der EU-Kommission vor, den Einsatz des Pestizids trotz erheblicher Gesundheits- und Umweltrisiken und ohne abgeschlossene Risikobewertung weiterhin zu erlauben.

13.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Fleisch + Wurst

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Fleisch + Wurst