Messe
Natexpo 2025 mit drei Thementagen
O+G, ganzheitliche Gesundheit und Außer-Haus-Verpflegung

Vom 30. November bis 2. Dezember öffnet die französische Bio-Messe Natexpo wieder in Paris ihre Tore – dieses Mal im Messegelände Paris Expo Porte de Versailles. Drei Thementage rücken im Jahr 2025 die Schwerpunkte Obst und Gemüse, ganzheitliche Gesundheit sowie Außer-Haus-Verpflegung in den Fokus.
Los geht es am Sonntag, 30. November, mit einem Thementag zu Bio-Obst und -Gemüse. Um die 20 Aussteller, darunter der Obst- und Gemüse-Verband Interfel, sind auf einer Fläche, die ganz Bio-O+G gewidmet ist, zusammengefasst. Auf der Bühne geht es um die Marktentwicklung der Branche, Kundenerwartungen und wirtschaftliche Realitäten. Außerdem wird diskutiert, welche Innovationen für die Anpassung an den Klimawandel nötig sind. Weitere Details werden bei praxisorientierten Workshops vermittelt: von Kundenberatung über eine bessere Präsentation im Markt bis hin zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Abgerundet wird das Themenspecial über Messe-Erlebnisse wie eine Saft- und Smoothie-Bar, Verkostungen beim Stand von ‚La Maison de la Bio‘ und kurze Vermarktungstrainings für lokale Bioläden.
Der zweite Messetag, 1. Dezember, rückt das Thema ganzheitliche Gesundheit in den Mittelpunkt. Die Natexpo will damit zum Katalysator des Übergangs von Bio zu einer Säule der öffentlichen Gesundheitspolitik werden. Dafür gibt es auf der Bühne eine Reihe von Gesprächen und Podiumsdiskussionen, etwa zur Frage ‚Bio-Lebensmittel und Gesundheit: Welche Beweise, welche Verpflichtungen?‘ Die Ernährungsberatungsfirma Nutrikéo wird auf dem ‚Ingredients Forum‘ verschiedene Trends im Bereich Nahrungsergänzungsmittel beleuchten. Am Natexbio-Stand wird mit ‚Health Fresk‘ außerdem ein partizipatives Tool zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umwelt, Ernährung und Wohlbefinden vorgestellt. Auch Krankenkassen werden vor Ort sein und ihre Projekte für planetare Gesundheit präsentieren.
Am Dienstag, 2. Dezember, steht schließlich das Thema Außer-Haus-Verpflegung im Fokus. Die Messe will damit Brücken zwischen Erzeugern, Verarbeitern und Gastronomen bauen. Auf der Bühne geht es um den Aufbau lokaler Versorgungsketten, die Erhöhung des Bio-Anteils in Außer-Haus-Mahlzeiten und Prognosen für das Jahr 2035. Branchenakteure wie Hôtellerie Restauration, Restauration 21 oder ZePros und Institutionen wie Agence Bio, Ecotable oder Restau’Co sind an der Gestaltung des Thementags beteiligt. Ein Bio-Catering-Trail mit über 120 Ausstellern zeigt zudem verschiedene Lösungen für den Foodservice.