Start / Business / Byodo beteiligt Mitarbeiter

Projekte

Byodo beteiligt Mitarbeiter

Einführung eines Genussrechts-Modells

Beim Mühldorfer Bio-Feinkost-Unternehmen Byodo ist das Jahr 2014 ist von vielen Aktionen und Projekten geprägt, mit denen die beiden Inhaber und Geschäftsführer Andrea Sonnberger und Michael Mossbacher ihrem Team ihre Wertschätzung ausdrücken. Ab sofort haben die 49 Mitarbeiter die Möglichkeit, sich in Form von Genussrechten am Unternehmen zu beteiligen.

Genussrechte bieten gerade mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit ihre Mitarbeiter steuerbegünstigt zu beteiligen. Alle Festangestellten, die seit mindestens einem Jahr bei dem Naturkostunternehmen beschäftigt sind, haben die Chance einen Genussschein zu beantragen, der mit 3,9 Prozent fest verzinst ist. Abhängig von der Umsatzrendite des Unternehmens liegt die Höhe der Beteiligung pro Mitarbeiter und Kalenderjahr bei maximal 560 Euro. Natürlich können die Genussscheine nach Ablauf einer Frist zurückgegeben und das Geld ausgezahlt werden.

Byodo Geschäftsführer Michael Mossbacher, der gemeinsam mit seiner Partnerin Andrea Sonnberger in vielen Stunden die Einführung des Modells vorbereitete und den Mitarbeiter vorstellte, freut sich über die begeisterten Reaktionen: „Viele unserer Mitarbeiter stecken schon seit Jahren ihr Herzblut in unsere Firma  mit der Vergabe der Genussscheine können wir sie nun alle zu gleichen Teilen daran beteiligen.“

Byodo Naturkost wurde im Jahr 1985 gegründet und ist bis heute ein inhabergeführtes Unternehmen, das ausschließlich Bio-Lebensmittel führt. Kernstück der Firmenphilosophie ist „der gemeinsame Weg“, wie der Firmenname frei aus dem Japanischen übersetzt auch bedeutet. Die Firma beliefert den Naturkost-Fachhandel mit der Feinkostmarke Byodo sowie Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung mit der Marke Byodo CateringLine. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mit Standort Mühldorf/ Inn 49 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2013 einen Umsatz von 15,5 Millionen Euro.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Byodo

Bio zum Anfassen in Leipzig

Biolands Bio-Mobil hält 2025 in sechs deutschen Städten

Bio zum Anfassen in Leipzig © Bioland e.V.

Vom 13. bis 26. Juni ist das Bio-Mobil zu Gast auf dem Burgplatz in Leipzig. Im Rahmen des EU-geförderten Projekt ‚Grenzenlos Regional – Bio in Europa‘ von Bioland und der ‚Genossenschaft Bioland Südtirol landwirtschaftliche Gesellschaft‘ lädt es dazu ein, Bio-Landwirtschaft hautnah zu erleben und sich über nachhaltige Konsumentscheidungen zu informieren. Insgesamt werden im dritten und letzten Jahr der Kampagne sechs verschiedene Städte vom Bio-Mobil besucht.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Byodo

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

11.04.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Byodo