Start / Ausgaben / BioPress 80 - Juli 2014 / Rekordbeteiligung bei Best of bioPress Oliveoil

Olivenöl

Rekordbeteiligung bei Best of bioPress Oliveoil

Eine breite Spitze und abnehmende Defekte sind erfreuliche Ergebnisse

92 Bio-Olivenöle stellten sich dem Test Best of bioPress Oliveoil 2014. Der vierte bioPress-Olivenöl-Test verzeich­nete damit Rekord­- beteiligung. Das Pflänzchen, das bioPress 2011 gesetzt hat, wächst und gedeiht. Die Jury testete an drei Tagen in mehreren Durchgängen. Im ersten Durchlauf eine Woche vor dem Test wurden von einer kleinen Jurybesetzung Defekte identifiziert und die Einteilung in leicht, mittel und intensiv fruchtige Öle überprüft. Die Gesamtjury kam dann für zwei Tage zusammen. Ein Drittel mehr Öl-Einreichungen waren an einem Sitzungstag nicht mehr zu schaffen.

Die Jury wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Tests begannen in der Reihenfolge von leicht fruchtigen über mittel fruchtige hin zu den intensiv fruchtigen Ölen. So wurden Überlagerungen durch die intensiveren Öle vermieden und die Chancen für die leicht fruchtigen nicht geschmälert. Das Ergebnis unterstreicht dieses Vorgehen:

Auch bei den leicht fruchtigen Ölen gab es Bewertungen über 9 Punkte. Mit 21 defekten Ölen ist die Zahl abnehmend. Das sind rund 23 Prozent gegenüber rund 45 Prozent in den ersten Jahren. Die Jury deutet das als Zeichen für wachsendes Qualitätsbewusstsein bei den Einreichungen von extra nativem Bio-Olivenöl.

Auf einer Skala bis zur Höchstnote zehn werden die Olivenöle bewertet. „Wir hatten eine breite Spitze“, konstatierte Panel-Leader Horst Schäfer-Schuchardt angesichts der zahlreichen  Bewertungen von mehr als acht Punkten. „Die absoluten Glanzlichter fehlten“, sagte Tester Kersten Wetenkamp.

Die mittelfruchtigen Öle überwogen bei den Einreichungen. Und bei den Bewertungen gab es eine klare Mehrheit bei den mittleren Qualitäten. Die Jury hat sich bei der Ermittlung der top25 besonders Mühe gegeben. Nach dem ersten Durchgang und der anschließenden Überprüfung der defekten Öle, die allesamt eine zweite Begutachtung erhielten, wurden nach einer ausgiebigen Mittagspause die Besten 35 noch einmal auf den Prüfstand gestellt und von allen gemeinsam die Sieger und die top25 ermittelt.

Die Jury

Deutsche, spanische, italienische und tunesische Vertreter besetzten die internationale Jury: Die Olivenöl-Verkosterin Carmen Sanchez stammt aus Spanien und lebt seit 14 Jahren in Deutschland. Dr. Kaouther Ben Hassine lehrt an der Landwirtschaftshochschule von Mograne in Tunesien. Dr. Dora Desantis ist Qualitätsmanagerin beim Olivenölhersteller Aride in der Nähe von Bari/Italien. Panel-Leader Dr. Horst Schäfer-Schuchardt und Anna-Maria Schäfer-Schuchardt waren Gründungsmitglieder beim bioPress-Panel.

Feinschmecker-Redakteur Kersten Wetenkamp testet zum dritten Mal in Folge für bioPress. Dr. Christian Gertz ist Lebensmittelchemiker und Mitglied beim deutschen Olivenölpanel. Er begleitete den Vortest zusammen mit Carmen Sanchez und Horst Schäfer-Schuchardt und untersuchte anschließend Proben im Labor.

Zitrus, Johannisbeeren, Artischocke, Mandel, Banane, Grüne Tomaten und Basilikum sind Aromen, die die Experten in guten Olivenölen wahrnehmen. Bitter und pikant soll ein gutes Olivenöl sein.

Die Tests sind für Handel und Verbraucher sinnvoll und mehr als ein sportlicher Wettbewerb. Denn der Aufdruck extra nativ auf dem Etikett garantiert noch keine ausgezeichnete Qualität. Ein Test gibt Orientierung, welches Bio-Olivenöl hält, was es verspricht.

Anton Großkinsky

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Horst Schäfer-Schuchardt erhält ‚Tanzender Schäfer‘

Auszeichnung der Stadt Würzburg für kulturelles Engagement

Horst Schäfer-Schuchardt erhält ‚Tanzender Schäfer‘ © Claudia Lother

Dr. Horst Schäfer-Schuchardt war Initiator des Wettbewerbs ‚Best of bioPress OliveOil’, arbeitete mit dem ‚Internationalen Olivenöl-Konzil‘ in Madrid zusammen und nahm daneben an Olivenöl-Panels wie ‚Der Feinschmecker‘, Bioil‘ und ‚Ercole Olivario‘ teil. 30 Jahre lang lebte er mit seiner Familie im italienischen Apulien, bevor er nach Würzburg zurückkehrte. Seit 1980 ist er Präsident der Dante-Alighieri-Gesellschaft. Nun wurde ihm von der Stadt Würzburg die Auszeichnung ‚Tanzender Schäfer‘ verliehen.

05.12.2022mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenöl-Test

bioPress-Olivenöl-Test 2017: Gewinner aus Spanien und Portugal

bioPress-Olivenöl-Test 2017: Gewinner aus Spanien und Portugal

59 Bio-Olivenöle der Güteklasse extra nativ haben sich dem bioPress-Olivenöl-Test 2017 in Nürnberg gestellt. Jetzt stehen die Top25 fest: Den ersten Platz in der Kategorie intensiv fruchtig belegt das spanische Olivenöl Rincón de la Subbética von Almazaras de la Subbetica. Almazara de Alcaraz von Aesa in Spanien erreicht Platz 1 in der Kategorie mittelfruchtig. Spitzenreiter unter den leicht fruchtigen Olivenölen ist Carm Grande Escolha von CARM - Casa Agricola Roboredo Madeira in Portugal.

15.03.2017mehr...
Stichwörter: Olivenöl, Olivenöl-Test