Start / Business / Themen / Politik / TTIP: Freihandel ja – Abschaffen europäischer Ernährungskultur nein!

BÖLW

TTIP: Freihandel ja – Abschaffen europäischer Ernährungskultur nein!

Berlin, 14.03.2014  |  Bei den Verhandlungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) stand diese Woche erstmals der Themenbereich Landwirtschaft und Ernährung auf der Agenda in Brüssel.

Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert: „In den sensiblen Bereichen Landwirtschaft und Ernährung muss das TTIP kritisch hinterfragt werden. Denn bereits heute sind die meisten Handels-Barrieren zwischen den USA und der EU beseitigt. Bei den Verhandlungen spielen deshalb vielmehr Aspekte eine zentrale Rolle, die mit dem Verständnis von Agrar- und Ernährungskultur verbunden sind. Nach eigenem Bekunden ist es den USA ein wichtiges Anliegen, dass die Europäer ihren Widerstand gegen Agro-Gentechnik, Chlorhähnchen, Hormonmast & Co aufgeben. Das ist für die Ökologische Lebensmittelwirtschaft ein „No Go“.

Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft lehnt globalen Handel nicht grundsätzlich ab. Denn nur mit Handel können – neben Waren – auch Leistungen für den Natur- und Umweltschutz über Grenzen hinweg ausgetauscht werden. Bereits jetzt erkennen beide Handelspartner ihre Öko-Standards gegenseitig an.

Doch weder die gegenseitige Bio-Anerkennung noch die Verhandlungen dürfen dazu führen, dass die hohen EU-Standards an Umwelt- und Verbraucherschutz sowie das kulturelle Grund-verständnis davon, wie Landwirtschaft und Ernährung in unserer Gesellschaft aussehen, zur Dis-position gestellt werden. Richtlinie muss daher sein, die jeweils besten – und das heißt im Zweifelsfall: die strengsten – Standards zum Ziel der Verhandlungen zu machen. Es ist zudem unabdingbar, dass die Verhandlungen transparent und unter Beteiligung der Zivilgesellschaft ablaufen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Freihandel ja, Abschaffen europäischer Ernährungskultur nein

BÖLW-Position zu TTIP

Berlin, 17.07.2015. Heute endet in Brüssel die 10. TTIP-Verhandlungsrunde. Landwirtschafts- und Ernährungsthemen stehen weiter auf der Agenda. „Die Bio-Branche stellt sich weder grundsätzlich gegen globalen Handel noch gegen Handelsabkommen“, sagt Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. „Freihandel darf jedoch nicht zu einem Dumping bei Umwelt- oder Tierschutzleistungen führen oder dazu, dass die hohen EU-Standards an Umwelt-, und Verbraucherschutz ausgehöhlt werden. Auch das kulturelle Grundverständnis davon, wie Landwirtschaft und Ernährung in unserer Gesellschaft aussehen, darf nicht zur Disposition gestellt werden. Globalisierung braucht starke Regeln."
17.07.2015mehr...
Stichwörter: BÖLW, TTIP

BÖLW sieht TTIP kritisch

Forderungen des Bio-Dachverbands an die Politik

Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert einen besseren rechtlichen Rahmen für Bio. Der BÖLW verlangt die Abkehr von der geplanten Totalrevision der EU-Öko-Verordnung und will stattdessen eine Verbesserung des Öko-Kontrollsystems und der Regelungen zu Importen durch eine Weiterentwicklung des bestehenden Rechts.
14.01.2015mehr...
Stichwörter: BÖLW, TTIP

Bündnis fordert Maßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

12-Punkte-Plan zum politischen Erntedank vorgestellt

Zum heutigen politischen Erntedank haben 20 Bio-, Umwelt- und Tierschutzverbände eine Zwölf-Punkte-Strategie für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Agrarwirtschaft veröffentlicht. Gefordert wird die Honorierung von Umweltleistungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Abkehr von flächengebundenen Direktzahlungen. Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur soll zügig umgesetzt und die Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorflächen beschleunigt werden.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: BÖLW, TTIP