Start / Ausgaben / BioPress 78 - Januar 2014 / Unbekannte Bio-Region Marken

Italien

Unbekannte Bio-Region Marken

Toscana, Emilia Romagna und Südtirol sind den Deutschen ein Begriff. Die Region Marken ist abgesehen von der Adria bei Pesaro und Ancona weit weniger populär. Das Hinterland ist kaum bekannt. In dieser Bio-Kornkammer Italiens haben sich fünf Genossenschaften zu Con Marche Bio zusammengetan.
 

2010 hat die Bio-Branche der Marken auf Initiative der Region die Kräfte gebündelt. Anbauplanung, Dokumentation, Zertifizierung und Ernteschätzung werden im Konsortium erledig. Die Marken sind ein Getreideland. Außerdem werden Hülsenfrüchte und Ölsaaten angebaut.

Gino Girolomoni ist eine der ältesten Bio-Genossenschaften Italiens mit Wurzeln bis 1971. 5.000 Hektar bewirtschaften die 30 Mitglieder. Die Genossenschaft verarbeitet den Hartweizen selbst zu Pasta. So wird die Wertschöpfungskette verlängert und mehr Geld bleibt bei den Erzeugern.

Die landwirtschaftliche Genossenschaft Italcer besteht seit dem Jahr 2000. Die Mitglieder kommen zwar nur auf 1.000 Hektar Fläche. Aber sie mahlen Getreide, eine wichtige Stufe in der Kette.

La Terra e il Cielo ist den Bio-Eingeweihten in Deutschland bekannt. Die Pasta ist seit Jahren auf dem deutschen Markt. Daneben bietet die Genossenschaft Mehl, Reis, Olivenöl, Wein und Malzkaffee. Die 110 Bio-Bauern nutzen 2.000 Hektar Feld.

Im Jahr 2009 haben 80 Bio-Bauer die Genossenschaft Montebello gegründet. Die Nutzfläche beträgt 4.000 Hektar. Den Bio-Hartweizen nimmt hauptsächlich Girolomoni für die Herstellung von Bio-Pasta ab.

Terra Bio entstand 1997 und ist die größte Erzeugergemeinschaft in den Marken. Das Hauptgeschäft ist der Rohwarenhandel. Die Mitglieder haben eine moderne Getreidereinigung, Lagerung und Verpackungsmaschinen.

2006 hat Terra Bio begonnen für Italien Markenprodukte herzustellen. Seit 2011 sind die Produkte auf dem deutschen Markt. Seit 2013 gibt es sie in Dänemark, Schweden und Japan.  

AG 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Bio-Vielfalt auf der Biofach

65 Unternehmen aus 16 italienischen Regionen am ITA-Gemeinschaftsstand

Italienische Bio-Vielfalt auf der Biofach © ICE

Bei der Biofach 2025 vom 11. bis 14. Februar präsentieren 65 Herstellerbetriebe aus ganz Italien am Gemeinschaftsstand der Italian Trade Agency (ITA) ihre Bio-Spezialitäten: Olivenöle und Essigspezialitäten, frische und getrocknete Pasta, Backwaren, süße und salzige Snacks, Saucen und Pesto, Brotaufstriche, Kaffee, Limonaden, Säfte, Weine, Trüffel, eingelegtes oder eingemachtes Obst und Gemüse und vieles mehr – vom Manufaktur-Erzeugnis bis hin zu neuen glutenfreien Produkten und fertigen Risotto-Mischungen.

05.02.2025mehr...
Stichwörter: Italien

Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

Umfrage: Interesse an Bio wächst © stock.adobe.com/pressmaster

Mit einer Umfrage zum Status quo der Bio-Käufe wurde das dreijährige EU-Projekt ‚Made in Nature‘ im Januar abgeschlossen. Im Auftrag von CSO Italy hatte die SEC Newgate Italia dafür Verbraucher in Italien, Dänemark, Frankreich und Deutschland befragt. Europaweit nehme das Interesse an Bio-Produkten weiter zu, so das Ergebnis der Studie. Ein deutlicher Schwerpunkt zeigte sich im Obst- und Gemüse-Bereich, während die höheren Preise von Bio nach wie vor ein Hindernis für die Kaufbereitschaft darstellten.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Italien

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Neuer Sonderbericht untersucht Regulierung und Lücken

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Der Europäische Rechnungshof hat Vorschriften und Kontrolle der Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU untersucht. In einem neuen Sonderbericht, der heute veröffentlicht wurde, kritisieren die Prüfer regulatorische Lücken, die Raum für irreführende Informationen auf Lebensmitteln ließen. Könnten standardisierte Vorschriften den Verbrauchern dabei helfen, gesündere Lebensmittel zu erkennen, so habe das Nebeneinander verschiedener Systeme in den EU-Ländern den Effekt, Konsumenten zu verwirren, anstatt als Orientierung zu dienen.

25.11.2024mehr...
Stichwörter: Italien