Start / Business / Bio-Handel / Fleischwaren / WWF empfiehlt Bio-Geflügel

WWF

WWF empfiehlt Bio-Geflügel

Das Fleisch wird artgerecht und umweltfreundlich erzeugt

Anlässlich der Adventszeit hat der WWF die Haltungsbedingungen von Gans, Ente und Pute unter die Lupe genommen. Die Naturschutzorganisation rät Verbrauchern, auf ökologische und artgerechte Haltung zu achten. „Gänsekeule, Entenbrust und Truthahnbraten sind etwas Besonderes und kommen häufig als Festessen auf den Tisch. Gerade deshalb sollte auf hochwertiges Bio-Fleisch aus tiergerechter Haltung geachtet werden“, sagt Markus Wolter, WWF-Referent für Tierhaltung.

Gänse, Puten und Enten aus Bio-Haltungen leben laut dem WWF-Vergleich mehr als doppelt so lang wie in der konventionellen Mast. Auch die ökologischen Auswirkungen seien geringer: durch den Verzicht auf Soja-Futter würden Regenwaldflächen geschont.

Gerade bei sehr anspruchsvollem Geflügel wie der Pute lohne ein zweiter Blick. „Die ungewollten Todesraten bei der Intensiv-Putenmast sind enorm hoch. Aber auch die Bio-Putenhaltung ist mit vielen Problemen behaftet“, so Wolter. Die vorhandenen Zuchtlinien des Geflügels benötigen Futter, das im Bio-Bereich in der geforderten Qualität derzeit nicht erhältlich ist. Einzelne Bio-Betriebe sind daher aus der regulären Mast ausgestiegen und bieten nur noch Spezial-Aufzuchten als Weihnachts-Truthahn an.

Bei Gänsen entspreche vor allem die Haltung im benachbarten Ausland nicht tiergerechten Kriterien.. Dagegen genießen die Tiere in Deutschland auch in konventionellen Betrieben meist Freilandhaltung. Ökologisch kritisch sei die zusätzliche Fütterung der Freiland-Gänse mit gentechnisch verändertem Import-Soja. „Wer nicht will, dass die Gänsekeule zu Weihnachten auf Kosten von brasilianischen Regenwaldflächen geht, der muss zur Bio-Ware greifen“, betont Wolter.

Ähnliches gilt laut WWF bei Enten aus konventioneller Haltung. Hinzu kommt, dass die Wasservögel meist ohne Zugang zu Wasserflächen auf Drahtboden gehalten und ihnen die Krallen und Schnäbel gekürzt werden. Beides sei in der Bio-Tierhaltung verboten. Niedrigere Besatzdichten und Herdengrößen verminderten zudem Stress und Krankheitsanfälligkeit. Den Tieren würde zudem Zeit zum Baden und Gründeln gegeben.

Im Jahr 2011 verbrauchte jeder Deutsche knapp 19 kg Geflügelfleisch. Davon entfielen rund 6 kg auf Pute, 300 Gramm auf Gans und 1,1 Kilo auf Ente. Die starke Saisonalität wird bei einem Blick auf die Statistik der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) deutlich: Demnach werden etwa 90 Prozent des Gänsefleisches in den beiden letzten Monaten eines Jahres gekauft.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: WWF, Geflügel

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt

Einigkeit über mehr Mitsprache für Indigene

Weltnaturkonferenz in Cali: Finanzfrage ungeklärt © BMK/Cajetan Perwein

Am Samstagmorgen fand die 16. Weltnaturkonferenz (COP 16) in Cali (Kolumbien) ein abruptes Ende: Weil die Verhandlungen länger dauerten als geplant, konnte die zentrale Frage der Finanzierung nicht geklärt werden – es waren bereits zu viele Regierungsvertreter abgereist. Dennoch kann die Versammlung Erfolge vorweisen: Indigene bekommen künftig über einen eigenen ständigen Ausschuss mehr Mitspracherechte, es wurde ein Fonds beschlossen, um die Gewinne aus der Nutzung genetischer Ressourcen gerechter zu verteilen und Klima- und Naturschutz sollen enger verzahnt werden.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Geflügel

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Geflügel