Start / Business / Ware / Sortimente / Feinkost / Öle / Olivenöl extra nativ / Die Jury von Best of Oliveoil

Mais

Die Jury von Best of Oliveoil

Die bioPress-Jury wird von Horst Schäfer-Schuchardt aus Würzburg geleitet. Schäfer-Schuchardt hat einen Dokumentar-Film über die Olive gedreht und ist Autor des Buches  Die Olive - Die große Geschichte einer kleinen Frucht.

Er kennt die 7.000jährge Geschichte des Ölbaums, testet beim Feinschmecker und in zwei italienischen Panels. Schäfer-Schuchardt mehrt das Wissen über Olivenöl in Deutschland.

Tochter Anna-Maria Schäfer-Schuchardt gehört der Jury an. Die Archäologin testet ebenfalls beim Feinschmecker und nimmt regelmäßig an Sensorik-Weiterbildungen in Italien teil, wie sie von der IOC empfohlen werden.

Sie hat an der Gestaltung Oliven- und Öl-Museum in Perugia wissenschaftlich mitgewirkt, trat in Fernsehsendungen zu Olivenöl auf und ist zudem Tee-Expertin. Sie saß zum drittenmal in der Jury.

Zum erstenmal dabei war Lebensmittelchemiker Christian Gertz aus Hagen. Gertz ist eine Kapazität für Olivenöl in Deutschland. Er ist Mitglied im Deutschen Olivenöl Panel. Das Panel ist beim International Oil Council in Madrid (IOC) akkreditiert. Er analysiert die Öle auch im Labor mit einem von ihm entwickelten Testverfahren. Bekannt ist er durch Vorträge und Auftritte in Fernsehsendungen.

Kersten Wetenkamp aus Hamburg ist Redakteur bei der Zeitschrift Der Feinschmecker. Der Journalist hat Germanistik und Geschichte studiert, unter anderem in Rom. Beim jährlichen Olivenöltest des Magazins probiert er fast 1.000 Öle. Damit hat er einen Überblick über den weltweiten Markt und kennt alles, was Relevanz hat. Beim Best of bioPress ­Olveoil ist er zum zweitenmal in der Jury.

Bettina Pabel ist Lebensmittelchemikerin und Autorin bei bioPress. Außerdem ist sie als Testerin für Backwaren bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in Frankfurt tätig. Sie kennt die Bio-Olivenöl-Sortimente und ist beim bioPress-Olivenöltest zum drittenmal dabei.  

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neuigkeiten vom Real Organic Project

Bios aus den USA berichten von ernährungsbedingten Krankheiten und ungebrochenem Herbizideinsatz

Chemische Direktsaaten und Pestizideinsatz, um die geschwächten Pflanzen bis zur Erntereife zu bringen, haben die Landwirtschaften dieser Welt fest im Griff. Glyphosat und andere Gifte sowie Mikroplastik zerstören schleichend die Gesundheit der Bevölkerungen. In Amerika sei der Verfall besonders fortgeschritten, berichtet Dave Chapman, Geschäftsführer des Real Organic Projects.

10.09.2024mehr...
Stichwörter: Mais

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Mais

Bioland unterstützt Rechtsklage gegen Genmais MON 810

Gen-Mais gefährdert Existenz der Bioland-Imkereien

Bioland-Imker sehen sich durch den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen massiv in ihrer Existenz bedroht. Erste Imker haben sich daher entschlossen, gegen die Zulassung des Genmais MON 810 zu klagen. Der Mellifera e.V. initiierte den Rechtsstreit und die begleitenden Kampagnen. Auch Bioland mit seinen rund 150 Imkerei-Betrieben schließt sich nun dieser Initiative an.
20.04.2007mehr...
Stichwörter: Mais