Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Nudel-Weizen von der Schwäbische Alb

Alb-Gold

Nudel-Weizen von der Schwäbische Alb

ALB-GOLD sucht regionale Alternative zu Hartweizen-Importen

Regionales Getreide als Alternative für importierten Hartweizen soll mittelfristig die Lieferkette bei ALB-GOLD noch transparenter und unabhängiger machen. Nachdem bereits gute Erfolge mit dem Einsatz von regional angebautem Gelbweizen in der Frischteigwarenproduktion erzielt werden, wird weiter auch nach Weizensorten für die Herstellung von getrockneten Spätzle und Nudeln gesucht.

Gemeinsam mit Bertold Heyden und Udo Hennenkämper vom Keyserlingk Institut in Salem am Bodensee, soll mittelfristig regionaler Hart- oder Rauweizen bei der Teigwarenproduktion zum Einsatz kommen. Dass sich dies nicht von heute auf morgen realisieren lässt, ist den Beteiligten durchaus bewusst. Die Sortenvielfalt bei Weizen, die Bertold Heyden derzeit präsentieren kann, ist seiner jahrelangen Forschungsarbeit und seinem Interesse an verloren gegangenen Getreidearten zu verdanken. „Besonders interessieren wir uns für langjährig gepflegte Hofsorten, wo sich oft eine neue Vielfalt von Wuchsformen entwickelt hat“, berichtet der studierte Biochemiker.

Durch Selektion unter biologisch-dynamischen Anbaubedingungen sind daraus Sorten entstanden, die sich auch auf der Alb bewährt haben. Hofsorten von Hartweizen und Rauweizen gibt es in Deutschland aber nicht. Im Versuchsfeld bei Heiligenberg auf 700 Meter Meereshöhe waren neben modernen Hartweizensorten auch einige Rauweizen und Weichweizen aus Frankreich zu besichtigen, die dort von Landwirten für die Nudelherstellung verwendet werden.

Die Vernetzung zwischen Hersteller, landwirtschaftlichem Erzeuger, Mühle, Forschung und Saatgutzüchter soll den Erfolg bringen. „Entscheidend ist nicht nur, dass die Getreidesorten gut wachsen und einen vernünftigen Ertrag bringen, sondern dass die Qualität passt und wir daraus auch gute Nudeln machen können“,  erklärt André Freidler, Mitglied der ALB-GOLD Geschäftsleitung, bei einem Besuch auf dem Versuchsfeld in Heiligenberg. Natürlich sei es nachvollziehbar, dass Landwirte erst anbauen, wenn sie auch einen Markt für den Rohstoff sehen. Teilweise kennen Züchter oder Forschungseinrichtungen die Anforderungen an ein Getreide von Seiten eines Lebensmittelproduzenten nicht detailliert genug. Deshalb muss der Informationsaustausch besser werden um möglichst zielgerichtet und schneller zum Erfolg zu kommen, so der Jungunternehmer.

Hoffnungsvoll hat sich in diesem Jahr die Sorte Wintergold auf dem Feld entwickelt. Sie wurde von Christof Kling an der Uni Hohenheim für den Einsatz in Deutschland gezüchtet. Bleibt abzuwarten, wie das Wetter in der Abreifephase des Getreides sich entwickelt und letztendlich dann auch die Qualität des Korns ausfällt. Auch sogenannter Rauweizen könnte zukünftig in getrockneten Spätzle und Nudeln zum Einsatz kommen. Er ist mit Hartweizen verwandt. Ob er unter Alb-Bedingungen die Glasigkeit und den hohen Proteingehalt erreicht wie Hartweizen, muss noch geprüft werden. Die gute Winterfestigkeit würde für seinen Anbau auf der Alb sprechen.


Auf diese viel versprechenden Ansätze soll nun aufgebaut werden. In der Bodenseeregion hat Dr. Heyden und sein Team auch eine kleine Steinmühle ausfindig gemacht, mit der auch Grieß gewonnen kann. Damit blickt man einer Nudel-Testproduktion in Kleinstmenge mit Spannung entgegen, die dann hoffentlich im Herbst erfolgen kann. Für das nächste Jahr ist außerdem ein weiteres Versuchsfeld unmittelbar am ALB-GOLD Kundenzentrum in Trochtelfingen geplant. Dieses soll zum einen dazu dienen, dass weitere Daten erhoben werden können, und zum anderen auch das Interesse der Besucher an den unterschiedlichen Getreidesorten wecken. „Es ist absolut faszinierend, wie viele unterschiedliche Weizensorten bei uns wachsen könnten. Und es ist gleichzeitig erschreckend, wie wenig dieser Artenvielfalt sich in unseren Lebensmitteln wiederfindet“, lautet das Resumé von André Freidler nach dem Besuch in Heiligenberg. 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Alb-Gold

Magische Einhörner in Bio-Qualität

ALB-GOLD bringt neues Sortiment auf den Markt und setzt farbenfrohe Impulse am POS

Magische Einhörner in Bio-Qualität

Trochtelfingen, 07. April 2025 |  Mit fantasievoller Form, farbenfroher Optik und zertifizierter Bio-Qualität erweitert Nudelspezialist ALB-GOLD sein Sortiment beliebter Motivnudeln um eine zauberhafte Neuheit: die Magischen Einhörner. Ab sofort im Handel erhältlich, auch in attraktiven Zweitplatzierungsdisplays, sorgen sie nicht nur bei Kindern für leuchtende Augen, sondern sprechen auch Erwachsene mit einem Sinn für verspielte Genussmomente an.

07.04.2025mehr...
Stichwörter: Alb-Gold

Pflanzliches Protein für mehr Biss

Alb-Gold startet neue Produktlinie vegane Bio Teigwaren

Pflanzliches Protein für mehr Biss

Alb-Gold Teigwaren aus Trochtelfingen hat ein neues Sortiment veganer Bio-Nudeln entwickelt, die klassischen Eiernudeln sehr nahe kommen. Die Basis der innovativen Rezeptur bildet Hülsenfruchtwasser aus Kicher- und Gelberbsen, auch bekannt als Aquafaba, sowie Hartweizengrieß. Die veganen Bio Teigwaren von der Schwäbischen Alb zeichnen sich durch besondere Stabilität und Bissfestigkeit aus. Dies ist vor allem auch beim erneuten Erwärmen in der Gastronomie und in Großküchen ein entscheidender Vorteil.

03.01.2025mehr...
Stichwörter: Alb-Gold