Studiengang
Essen studieren für ein gutes Leben
SALZBURG. Wer mit dem Gedanken spielt, sich – beruflich oder privat – tief und umfassend, neuartig und anders mit Essen auseinander zu setzen, sollte den Schritt zum Studium Gastrosophische Wissenschaften an der Universität Salzburg wagen.
Nach fünf Semestern und jeder Menge gesammelten Ernährungs-Wissens aus Geschichte, Philosophie, Soziologie, Medizin, Kunst, Technologie und Recht dürfen sich die Absolventen über den in Europa bisher einzigartigen Titel des Masters in Gastrosophy freuen. Der fünfsemestrige, postgraduale Lehrgang startet im Herbst 2012 zum bereits dritten Mal. Die Anmeldefrist läuft noch bis 15. August!
Fünf Semester, 48 Wochenenden, 2 Exkursionen, 12 Seminararbeiten, diverse Praktika und eine Master-Thesis mit abschließender kommissioneller Prüfung – so lauten die geistigen und organisatorischen Anforderungen an einen berufsbegleitend Studierenden. „Neugierig und offen sein für Ansätze der ganz anderen Art. Den Dingen auf den Grund gehen und sich auf Lebensmittel neu einlassen“, so beschreibt ein erfolgreicher Absolvent und Master in Gastrosophy die charakterlichen Anforderungen an einen berufsbegleitend Gastrosophie-Studierenden!
„Wir leben, was das Essen anbelangt, in spannenden Zeiten“, Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer schließt sich mit dieser Aussage dem bekannten Molekulargastronomen Thomas Vilgis an. Als Leiter des Zentrums für Gastrosophie setzt Kolmer genau hier mit seinem Universitätslehrgang Gastrosophische Wissenschaften an. Dieser vermittelt umfassendes, neuartig-vernetztes Wissen über Lebensmittel und hilft, die Um- und Aufbruchsbewegungen in der Lebensmittelbranche richtig zu analysieren und für eine positive Weiterentwicklung zu nützen. Wer möglichst umfassend und interdisziplinär über Lebensmittel, deren Herkunft, Verarbeitung, Zubereitung, Geschmack und Wirkung Bescheid weiß, kann in Zeiten zunehmender Unsicherheit punkten. Denn Orientierung und bessere Lebensmittelqualität sind wichtige Parameter für ein lustvolles, gutes Leben.
Interessierte erhalten nähere Informationen unter www.gastrosophie.at, direkt beim Zentrum für Gastrosophie (office@gastrosophie.at) oder bei Angelika Minervini (a.minervini@smc-info.at) vom Studienzentrum Saalfelden.
Allgemeines
Inhalt des Universitätslehrganges
„Es geht hier um eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Umgangs mit Lebensmitteln, um Analytik und Reflexion – eben um das Grundlegende über Ernährung und Konsum“, formuliert Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer, wissenschaftlicher Gründervater und Leiter des Zentrums für Gastrosophie den Auftrag des Universitätslehrganges. Deshalb verknüpft der Lehrgang wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Themenkomplex „Ernährung und Kultur" mit medizinischen Aspekten, gesellschaftlichen Wertanschauungen, Wirtschaft und Kommunikation. Exkursionen von der Schulung des Geschmacks bis zum Kennenlernen weltweiter Küchensysteme ergänzen das Lehrangebot. Die Themenblöcke bieten einen Querschnitt, der Historisches ebenso umfasst wie Warenkunde für Fortgeschrittene, Lebensmittelrecht oder in besonders großem Umfang das Thema Ernährung und Gesundheit.
Zielgruppen
Der Universitätslehrgang richtet sich an Interessierte aus der Lebensmittelindustrie, dem Lebensmittelhandel, der Pädagogik und Politik, der Gesundheits-, Tourismus- und Medienbranche – an alle die mehr über die Zusammenhänge von Ernährung, Kultur und Gesellschaft wissen möchten.