Ausbildung
Kuhflüstern auf der Bio Ranch Zempow
Erste Trainees in Low Stress Stockmanship ausgebildet
Zempow, Februar 2012: „Herdentiere wie Kühe, Pferde, Schafe oder Ziegen sind hochsensible, einfühlsame Wesen und haben andererseits eine klare Rangordnung. Dies gilt es als Mensch zu akzeptieren und eine stimmige Kommunikation mit den Tieren zu trainieren", beschreibt Wilhelm Schäkel das Kuhflüstern.
Der Bio-Landwirt aus dem nordbrandenburgischen Zempow und seine Mitarbeiter arbeiten seit 2008 mit Low Stress Stockmanship. Für die rund 400 Bio-Fleischrinder der Rasse Angus und Kreuzungen auf der Bio Ranch Zempow ist dieser stressarme Umgang - neben den traditionellen Ökokriterien zu Futter, Platz, Auslauf und Behandlungen – eine zusätzliche Dimension für Tiergerechtigkeit und Tierwohl.
„In der Begegnung mit Nutztieren hat der Mensch über die Jahrtausende dauernde Domestizierung eine besondere Verantwortung. Und letztlich landet das, was wir dem Tier erweisen, wieder auf unserem Teller", Swantje Schäkel ist überzeugt, dass sich in Zukunft immer mehr Menschen beim Fleischkonsum für „weniger aber besseres Fleisch" entscheiden werden. Das Betriebsleiterehepaar hat sich auf die Fahnen geschrieben, Landwirten, Tierärzten und vor allem jungen Leuten in der Ausbildung praktische Fertigkeiten zum wesensgemäßen Umgang mit Nutztieren zu vermitteln.
In Praxisseminaren können die Teilnehmer auf der Bio Ranch das Kuhflüstern lernen. Zahlreiche Praktikanten haben bereits in kurzer Zeit Low Stress Stockmanship in Zempow gelernt. Wer länger bleibt, erhält zusätzlich Einblick in die Abläufe eines ganzen Herdenjahres. Drei Hochschulabsolventinnen haben bereits dieses Trainee-Programm zum Herdenmanagement auf der Bio Ranch durchlaufen. Für das kommende Frühjahr ist ein Trainee-Platz noch frei.