Start / Ausgaben / BioPress 68 - August 2011 / Biohennen stellen Weichen

Hühner

Biohennen stellen Weichen

Seit einigen Wochen werden die Eier der Erzeugergemeinschaft Die Biohennen AG mit modernsten Mitteln geprüft und sortiert: Mit der Sortiermaschine des Typs Alpha 125 von Staalkat. Weltweit wurde diese Anlage erst neun Mal installiert.  Die Bauern der Biohennen AG sind entsprechend stolz auf diese Neuanschaffung für die Packstelle in Vohburg. Sie eröffnet der Erzeugergemeinschaft die Chance für ein weiteres Wachstum wie auch den nächsten Schritt zur Verwirklichung ihres Grundsatzes, vielen Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, bäuerlich erzeugte Bioeier auch im Lebensmitteleinzelhandel zu erhalten.

Die Eier laufen über ein Förderband und werden automatisch auf Qualität geprüft. Der Crack Detektor entdeckt die feinste Beschädigung am Ei und der Blut Detektor erkennt den Farbstoff Hämoglobin auf und im Ei. Auch wenn sensible Sensoren hier die Arbeit verrichten, manuelle Kontrolle ist bei dieser Anlage jederzeit möglich.

Die Alpha 125 ist auf das Sortieren von 45.000 Eier in der Stunde ausgelegt. Diese Werte werden zur Zeit nicht erreicht. Dennoch ist sie mit einem Durchfluss von rund 25.000 Eiern pro Stunde bereits gut ausgelastet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus?

Eine Einschätzung zu Verbreitung und Stallpflicht

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus? © stock.adobe.com / ANEK

In Deutschland können Niedersachsen und Schleswig-Holstein wohl als die Epizentren der Vogelgrippe angesehen werden – ob es am dort lebenden Wassergeflügel, den Zugvögeln oder vielleicht der intensiven Viehwirtschaft liegt, bleibt hier unbeantwortet. Auch in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es tendenziell häufiger Ausbrüche. Und in NRW scheint sich der H5N1-Virus derzeit von Westen nach Osten auszubreiten.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Hühner, Geflügel

Neuer Bio-Geflügelstandard: ein schwacher Versuch

Hühnermastanlagen in den USA umgehen die Auslaufpflicht

Neuer Bio-Geflügelstandard: ein schwacher Versuch © Real Organic Project

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA (United States Department of Agriculture) hat Anfang August neue Regeln für die ökologische Vieh- und Geflügelhaltung (OLPS) vorgeschlagen. Für das Real Organic Project (ROP) verbirgt sich dahinter ein schwacher Versuch, den „miserablen Zustand“ der Bio-Geflügelhaltung zu verbessern. Der neue Vorschlag zeige einmal mehr die Macht der konventionellen Landwirtschaft über den Bio-Sektor.

12.09.2022mehr...
Stichwörter: Hühner, Geflügel

Stallpflicht droht bei Geflügelpest

Bio-Hühner in Bedrängnis

Eine neue Welle der Geflügelpest rollt über Europa – viele Bestände wurden bereits gekeult, einige Regionen lagen bereits unter Stallpflicht. Diese verbindliche Stallpflicht ist vor allem für die Bio-Betriebe ärgerlich. Jedes Bio-Huhn hat mindestens vier Quadratmeter Freilauf. Auch viele andere Geflügelhalter bekommen Probleme: Enten und Gänse bleiben nach einer ersten Aufzucht im Freien auf der Wiese, bis sie im Herbst geschlachtet werden.

22.02.2021mehr...
Stichwörter: Hühner, Geflügel