Vom Bio-Pionier zum internationalen Anbieter
Eigene Bio-Erzeugung in Südtirol, Sizilien, Slowakei und in der Pfalz
Zu einem wichtigen Bio-Lieferanten für Obst und Gemüse auf dem deutschen Markt hat sich die Unternehmensgruppe Rizzi aus Latsch in Südtirol entwickelt. Was vor mehr als 20 Jahren mit der Pionierarbeit von Walter Rizzi in Südtirol seinen Anfang hatte, präsentiert sich gegenwärtig als umfassender Bio-Anbieter für ein europäisches Sortiment: Heute ist die Firmengruppe ein in sich integriertes System aus landwirtschaftlicher Erzeugung, Produzentenvereinigung und verschiedenen Firmen, welche sich mit Vertrieb, Marketing, Distribution und Abpackung von biologischen O + G-Produkten beschäftigt.
Längst ist die Rizzi-Gruppe über die Landesgrenzen hinaus aktiv geworden: in Südtirol liegen die Wurzeln mit einem eigenen Bio-Anbau von 48 Hektar. Die Bio-Produktion umfasst auch Sizilien mit Zitrus, Trauben und mediterranem Gemüse wie Aubergine, Fenchel und Zucchini. In der Slowakei und in Deutschland in der Pfalz baut das Unternehmen ebenfalls an. Insgesamt sind es 303 Hektar, die Rizzi bewirtschaftet. 25.000 Tonnen Bio-Obst und -Gemüse bewegt das Unternehmen jährlich.
In der Slowakei hat Rizzi in ein Joint Venture investiert und kann dadurch den Anbau nach den Erfordernissen des Marktes planen und steuern.
Bei den Hauptprodukten verlangt der Handel von seinen Lieferanten eine ganzjährige Versorgung. Außerhalb der europäischen Saison werden wichtige Produkte wie Paprika und Tomaten aus Israel importiert. Aus Marokko kommen Paprika, Gurken und Zucchini.
Regional gewinnt an Bedeutung
„Bei Bio-Produkten spielt immer mehr die regionale Herkunft eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund haben wir seit 2008 gemeinsam eine eigene Produktion in der Pfalz aufgebaut“¸ sagt Walter Rizzi. Diese Konstellation erlaubt eine enge Verbindung zwischen Produktion, Vermarktung und den LEH-Kunden, mit denen konkrete Anbauprogramme entwickelt wurden. Die Süd-Pfalz hat eine Durchschnittstemperatur von 11,4 Grad Celsius und erlaubt daher einen ganzjährigen Bio-Anbau. In der Pfalz bebaut Rizzi eine Fläche von 48 Hektar mit Staudensellerie, Fenchel, Zucchini, Speisekürbis, Feldsalat und Erdbeeren.
Der Standort Deutschland ist für die Rizzi Group nicht nur zu Produktionszwecken wichtig, ein eigenes Auslieferungslager in Nürnberg garantiert auch maximale Effizienz in Sachen Logistik und Frische: von Nürnberg aus werden tagtäglich Zustellungen gesteuert und organisiert. Damit ist Sellimex nahe am Kunden, denn Deutschland ist der Hauptmarkt. Überwiegend werden die Vollsortimenter beliefert, aber auch der Discount steht auf der Kundenliste.
„In Italien, können wir aus dem Vollen schöpfen, denn unsere Bio-Landwirtschaft ist weiter stark gewachsen: In Südtirol ist unser landwirtschaftlicher Betrieb zum größten landwirtschaftlichen Bio-Betrieb avanciert“, bestätigt Walter Rizzi. Er wird von Rizzis Sohn Lukas geleitet.
In Sizilien hat sich Rizzi mit einigen wichtigen Bio-Betrieben zum Erzeuger-Verbund Medisoul zusammengeschlossen. Dieser hat unter anderem die Aufgabe, die in Sizilien produzierten Bio-Produkte zu vermarkten und die Bio-Produzenten technisch zu beraten. Durch die eigene Produktion und die unmittelbare Beteiligung an Medisoul nehmen die Südtiroler direkt Einfluss und können Anbauprogramme mitgestalten. Dies ist in der heutigen Bio-Markt Situation, in der die Nachfrage größer ist als das Angebot, äußerst wichtig.
Neues Bio-Service Center in Südtirol
Derzeit laufen die Bauarbeiten am neuen Bio-Service Center in Südtirol im Vinschgau auf vollen Touren. In diesem Bio-Verarbeitungszentrum können sowohl die Produkte aus eigener Produktion in Südtirol, als auch Bio-Ware aus Italien und den italienischen Häfen direkt und unter eigener Regie verarbeitet werden. Die Rizzi Group geht seit vielen Jahren konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden ein, mit dem neuen Bio-Service Center, werden neue Maßstäbe gesetzt: Ideale Kühltemperaturen und schnelle Umschlaggeschwindigkeiten sorgen dafür, dass die Ware mit maximaler Frische in die Märkte kommt. Die Ware wird größtenteils in Groß-Gebinden angeliefert und dann unmittelbar weiterverarbeitet. Sämtliche vom Markt und den Kunden geforderten Verpackungsvarianten können verarbeitet werden.
Auch kundenspezifische Sondersortierungen, Neukonfektionierungen und auch entsprechende Etikettierungen der Ware können durchgeführt werden. „Dieser wichtige Investitions-Schritt, gepaart mit unseren Erfahrungen und der Mitgliedschaft bei verschiedenen internationalen Bio-Verbänden wird uns in Zukunft noch mehr Flexibilität geben“ sagt Walter Rizzi mit Genugtuung. Selimex kann zum Beispiel Ware mit Naturland- oder Demeter-Zeichen liefern.
Die Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung, Innovation, perfekter Logistik, optimalem Qualitätsmanagement, neue Verpackungs-Formen, gekonntes Marketing, eine Rundum-Dienstleistung eines kompetenten Mitarbeiter-Teams haben die Rizzi Group vom Südtiroler Bio-Pionier zum internationalen Bio-Anbieter wachsen lassen.