Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Kaltgetränke / alkoholische Getränke / Bio-Bier mit World Beer Cup geehrt

Bier

Bio-Bier mit World Beer Cup geehrt

„Störtebeker 1402 naturbelassen“ der Stralsunder Brauerei erhielt Gold

Auf einer Festveranstaltung in Höhr-Grenzhausen nahm Geschäftsführer Markus Berberich den World Beer Cup 2010 in Gold für das ökologisch gebraute „Störtebeker 1402 naturbelassen“ in der Kategorie  „Kellerbier“ entgegen. Damit ist das „1402“ der Stralsunder Brauerei in diesem Jahr das einzige preisgekrönte Bio-Bier einer deutschen Brauerei beim größten Bierwettbewerb der Welt in Chicago.

3.330 Biere aus 642 Brauereien und 44 Ländern kämpften um den alle zwei Jahre zu vergebenen World Beer Cup. „An einen Sieg mit unserem Bio-Bier haben wir in unseren kühnsten Träumen nicht geglaubt“, freut sich Markus Berberich über diese internationale Anerkennung, die darüber hinaus den eingeschlagenen Kurs der Brauerei bestätige.

Für die Produktion ihrer Bio-Biere aus der Störtebeker-Llinie verwenden die norddeutschen Braumeister überwiegend Rohstoffe aus der Region. Das ist ökologisch sinnvoll, da diese nicht über weite Strecken transportiert werden müssen, sichert heimische Arbeitsplätze und macht darüber hinaus dem „Bier der Gerechten“ alle Ehre. Allein 10.000 Hektoliter Bio-Bier werden im Jahr 2010 die Stralsunder Brauerei in Richtung Naturkosthandel und Bio-Gastronomie verlassen - eine Steigerung zum Vorjahr um gut 50 Prozent.

Die Stralsunder Brauerei ist eine mittelständische Brauerei mit einem jährlichen Ausstoß von 100.000 Hektoliter Bier, davon 10.000 Hektoliter Bio.  Störtebeker ist neben Stralsunder Bier die wichtigste Marke des Unternehmens. Die Stralsunder Brauerei wurde 1827 gegründet und war vor allem in der kaiserlichen Blütezeit als Hoflieferant der Ostseebäder bekannt. Mit dem Übergang zu einem Volkseigenen Betrieb erlebte die Brauerei einen qualitativen und wirtschaftlichen Niedergang, der erst wieder durch die Übernahme der Nordmann Unternehmensgruppe im Jahr 1991 aufgefangen wurde.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Bier

Riedenburger meldet stabilen Absatz

Neues Biermischgetränk: Natur-Radler Alkoholfrei

Riedenburger meldet stabilen Absatz © Daniel Delang

Während deutschlandweit immer weniger Bier verkauft wird, sind die Absatzzahlen beim bayerischen Bio-Brauhaus Riedenburger laut eigenen Angaben weiterhin stabil. Im Geschäftsjahr 2023 konnte das Unternehmen ein Umsatzplus von 3,5 Prozent erzielen. Vor allem die alkoholfreien Biere seien mit einer Steigerung von neun Prozent weiter auf Wachstumskurs. Mit der Einführung des Biermischgetränks ‚Natur-Radler Alkoholfrei‘ baut der Hersteller sein alkoholfreies Sortiment auf acht Sorten aus.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Bier

Deutsche Bahn serviert Bio-Bier von Lammsbräu

Ab Januar neu: alkoholfrei Naturtrüb und now-Limo Passion Crush

Deutsche Bahn serviert Bio-Bier von Lammsbräu © Deutsche Bahn

Nach der Premiere im letzten Jahr schenkt die Deutsche Bahn auch in diesem Winter das EdelHell-Bier der Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu in allen ICE-Bordbistros aus. Außerdem werde das Bio-Gulasch jetzt mit Neumarkter Lammsbräu Dunkel veredelt. Für den Januar 2024 hat der Oberpfalzer Hersteller bereits zwei Neuheiten angekündigt: ein naturtrübes alkoholfreies Bier und eine now-Limonade, die von Kletterfans selbst ausgesucht wurde.

27.11.2023mehr...
Stichwörter: Bier