Start / Ausgaben / BioPress 63 - Mai 2010 / Grillen mit Bio-Geflügel

Geflügel

Grillen mit Bio-Geflügel

Mit leichten und hochwertigen Artikeln Wertschöpfung erzielen

Sommerzeit ist Grillzeit. 69 Prozent aller Deutschen besitzen mindestens einen Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill. Bratwurst, Bauch, Nacken: Schwein ist mit 88 Prozent das beliebteste Grillgut, gefolgt von Geflügel mit 79 Prozent. Das geht aus einer Studie des Grillherstellers Weber hervor. Der Ess-Trend zeigt in Richtung leichte Küche mit wenig Fett. Da ist Geflügel in Bio-Qualität eine Alternative. Die Anbieter haben Teilstücke und marinierte Convenience von Hähnchen und Pute im Sortiment, die sich für den Grill eignen.

Wer biologisches Grillgut auf den Rost legt, handelt nachhaltig. Dabei muss es aber nicht bleiben: Auch umweltfreundliches Grillgeschirr und Besteck aus Holz gehören dazu, wie zum Beispiel von Papstar. Ökologische Grillanzünder aus Holzwolle von Eucasan sind auf dem Markt. Auch Holzkohle ist nicht gleich Holzkohle. Öko-Test hat den Briketts von Maitre Grill mit „sehr gut“ bewertet. Leichte Brennbarkeit ohne Qualmen ist hier ein Qualitätsmerkmal für eine reine Holzkohle.

Mit Rebenglut, das Holz von Weinreben, lässt sich umweltfreundlich grillen. Der Abfall aus den Weinbergen wird getrocknet und verpackt.  Die Reben verbrennen schnell und sauber.

Grillen ist eine fettarme schonende Garmethode. Allerdings empfehlen Grillprofis indirektes Grillen. Gerade hochwertige biologische Zutaten sollten nicht bei übergroßer Hitze abgebrannt werden.

Wo sonst das Billigste zu teuer ist, ist beim Grillen das Beste gerade gut genug. Die Preissensibilität ist nach Umfragen geringer als sonst. Will der Grillmeister doch Freunden und Verwandten zeigen, dass er der Beste ist. Zentraler Bestandteil eines Grill-Menüs ist und bleibt das Fleisch. Mit Bio-Geflügel kann der Experte am Grill die Gäste beeindrucken. Langsam aufgezogene Bio-Hähnchen mit Auslauf ohne Leitungsverstärker und vorbeugende Medikamentation liefern Qualitätsfleisch im Gegensatz zur herkömmlichen Turbo-Mast. 

Biofino aus Emstek versorgt den LEH mit Hähnchen und Pute in Selbstbedienung. Der Naturland-Hersteller hat gerade ein SB-Sortiment Sommer, das für die Grillparty geeignet ist, mit fünf Artikeln herausgebracht: Gewürzte Putenmedaillon „Wildwest“, Bio-Hähnchenschnitzel „California“,  Bio-Hähnchen-Innenfilet „Western Art“, Bio-Hähnchen-Keulensteak „Hot pepper“, Bio-Hähnchenflügel „Wildwest“ sind gewürzt oder mariniert und sprechen auch Jugendliche mit amerikanischen Essgewohnheiten an.

Die Teilstücke im Biofino SB-Programm wie Hähnchenkeulen oder -Brust kann der Griller mit der eigenen Mischung würzen.
Biofino ist strategisch auf  den LEH ausgereichtet und  bei den nationalen Vollsortimentern mit Bio-Frischgeflügel breit distribuiert. So besteht vielerorts die Möglichkeit zu einer Bio-Grillfete.

Alsfelder Biofleisch, ein sozialer Betrieb der Diakonie für Suchtkranke, ist bekannt als hessischer Lieferant für Bio-Fleisch und -Wurst. Zum Fleisch-Vollsortiment gehört auch Bio-Geflügel. Teilstücke von Pute und Hähnchen wie Keule und Schnitzel sind geeignet für den Grill. Alsfelder betreibt eigene Bio-Landwirtschaft und -Verarbeitung; vereinigt also zwei Stufen der vertikalen Wertschöpfung und arbeitet nach Bioland-Richtlinien. Die Regionale Herkunft wird mit dem Bio-Siegel Hessen gekennzeichnet. Da weiß man, was auf dem Grill liegt.

Ditmarscher Geflügel kommt aus dem konventionellen, bietet aber ein Geflügelvollsortiment mit Pute, Hähnchen, Ente und Gans in SB, frisch und tiefgekühlt. Auf der BioFach stellten die Geflügelspezialisten auch marinierte Produkte zur Sortimentsergänzung vor. In erster Linie wird der LEH beliefert.

Freiland Puten Fahrenzhausen versorgt den Naturkostfachhandel mit Bio-Puten und -Hähnchen. Dazu gehören auch Grillartikel wie Steaks, Spieß und mariniertes Geflügelfleisch. Der Bio-Spezialist aus Bayern ist Mitglied im Biokreis.

Der  SEH kann zusätzliche Wertschöpfung erzielen, wenn der Metzgermeister in der Grill-Saison Fleisch mariniert und Spieße steckt. Dabei müssen auch Vegetarier nicht zu kurz kommen. Gemüse wie Zwiebeln, Paprika und Zucchini eignen sich hervorragend zum Grillen.

Bio-Marinade gibt es von der Gewürzmühle Nesse oder Gewürzmüller zu beziehen. Auf der BioFach haben die beiden Unternehmen zum Beispiel eine Bio-Bärlauch und eine Mexiko-Marinade vorgestellt. Mit Bio-Grillparties für Kunden kann der qualitätsorientierte Handel den Absatz fördern.

Anton Großkinsky

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus?

Eine Einschätzung zu Verbreitung und Stallpflicht

Breitet sich die Vogelgrippe H5N1 wieder aus? © stock.adobe.com / ANEK

In Deutschland können Niedersachsen und Schleswig-Holstein wohl als die Epizentren der Vogelgrippe angesehen werden – ob es am dort lebenden Wassergeflügel, den Zugvögeln oder vielleicht der intensiven Viehwirtschaft liegt, bleibt hier unbeantwortet. Auch in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern gibt es tendenziell häufiger Ausbrüche. Und in NRW scheint sich der H5N1-Virus derzeit von Westen nach Osten auszubreiten.

26.10.2022mehr...
Stichwörter: Geflügel

Neuer Bio-Geflügelstandard: ein schwacher Versuch

Hühnermastanlagen in den USA umgehen die Auslaufpflicht

Neuer Bio-Geflügelstandard: ein schwacher Versuch © Real Organic Project

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA (United States Department of Agriculture) hat Anfang August neue Regeln für die ökologische Vieh- und Geflügelhaltung (OLPS) vorgeschlagen. Für das Real Organic Project (ROP) verbirgt sich dahinter ein schwacher Versuch, den „miserablen Zustand“ der Bio-Geflügelhaltung zu verbessern. Der neue Vorschlag zeige einmal mehr die Macht der konventionellen Landwirtschaft über den Bio-Sektor.

12.09.2022mehr...
Stichwörter: Geflügel