Start / Kleinster gemeinsamer Nenner

Alpro

Kleinster gemeinsamer Nenner

Durchführungsbestimmungen für Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung erlassen

Nach langer Diskussion hat die EU-Kommission am 29. Juni die Durchführungsbestimmungen für die ökologische Aquakultur zur neuen EU-Bio-VO verabschiedet. Somit gibt es erstmals eine europaweite gesetzliche Regelung für Biofisch und -meeresfrüchte. „Naturland begrüßt diese Maßnahme der EU, um die ökologische Fischzucht voranzutreiben. Die neue Regelung ist jedoch nur der kleinste gemeinsame Nenner, wichtige Punkte wurden zu schwach definiert, “ betont Hans Hohenester, Öko-Bauer Präsidiumsvorsitzender von Naturland. Der Öko-Verband Naturland entwickelte bereits vor zwölf Jahren Richtlinien für die ökologische Aquakultur und war am Prozess in Brüssel maßgeblich beteiligt.

Während die jetzige Fassung der Aquakultur-Verordnung in einigen Punkten den Vorschlägen von Naturland und anderer europäischer Verbände gefolgt ist, stellt sie in weiten Bereichen einen Kompromiss mit Positionen der konventionellen Industrie dar: Insbesondere die meisten Besatzdichten sind zu hoch angesetzt. Bei Forellen betragen sie mehr als das Doppelte, bei Shrimps fast das Dreifache der Naturland Richtlinien.

Ferner erlaubt die Verordnung kritische Chemikalien, unter anderem zur Imprägnierung von Netzgehegen und zur Konservierung bei der Verarbeitung. Viele Anforderungen der EU-Bio-VO, zum Beispiel  zum Transport von lebenden Tieren, sind zu vage gehalten. Dr. Stefan Bergleiter, Leiter der Naturland Aquakultur Abteilung: „Die Naturland Richtlinien stellen mit gutem Grund hohe Anforderungen an die Betriebe und machen strikte Vorgaben. Nur so wird der ökologische Charakter der Produktion sichergestellt und eine aussagekräftige Zertifizierung ist möglich.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mestemacher wird Teil der Ruf-Gruppe

Unternehmen der Mestemacher-Gruppe werden als selbstständige Einheiten weitergeführt

Mestemacher wird Teil der Ruf-Gruppe © Mestemacher

Die Großbäckerei Mestemacher wird vom Backzutatenhersteller Ruf übernommen. Das hat das Unternehmen heute bekanntgegeben. Ihre Produkte ergänzen künftig das Portfolio der Ruf-Gruppe, die sich damit breiter aufstellen will.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Alpro, Übernahme, Übernahme

Premium Petfood Brands kauft Yarrah

Insolvente Bio-Marke zurück in der Hand des Gründers

Der niederländische Tiernahrungsfutterhersteller Premium Petfood Brands hat die insolvente Bio-Tierfutter-Marke Yarrah übernommen. Damit kehrt das Unternehmen zurück in die Hand des Gründers Jan Jaap Roelevink, der Yarrah 2012 verkauft hatte. Mit dem Schritt will Premium Petfood Brands seine Präsenz in den Benelux-Ländern weiter ausbauen und auf die wachsende Nachfrage nach Bio-Produkten für Haustiere reagieren.

15.11.2024mehr...
Stichwörter: Alpro, Übernahme, Übernahme

Karim Chaouch kauft GSE und Fitne

Saarbrücker Nahrungsergänzungsunternehmen sind wieder eigentümergeführt

Karim Chaouch kauft GSE und Fitne © GSE Vertrieb

Mittels Management-Buy-out hat der ehemalige Geschäftsführer Karim Chaouch die GSE-Vertrieb Nahrungsergänzung & Heilmittel GmbH sowie die Fitne Healthcare GmbH aus der Holding-Gesellschaft Bionexx herausgekauft. Chaouch hatte die beiden Unternehmen von 2021 bis 2023 geleitet.

19.08.2024mehr...
Stichwörter: Alpro, Übernahme, Übernahme