Start / Business / Themen / Gesellschaft / Fruktose-, Laktose-, Histamin-, Gluten-Intoleranz & Co.

Allergien

Fruktose-, Laktose-, Histamin-, Gluten-Intoleranz & Co.

Beschwerdefrei leben trotz Nahrungsmittel-Intoleranzen

Stuttgart – Immer mehr Menschen vertragen einen, viele auch mehrere Nahrungsmittelbestandteile nicht. Die Folgen reichen von Verdauungsstörungen über Atembeschwerden bis hin zu Müdigkeit und Antriebsschwäche. Oft dauert es Monate bis zur richtigen Diagnose. Neben den beiden bekanntesten Auslösern Frucht- und Milchzucker können auch Getreide, Ballaststoffe, Sorbit, Histamin und Glutamat starke Symptome verursachen. Der neue „Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2009) hilft Betroffenen, den Auslösern ihrer Beschwerden auf die Spur zu kommen und gut damit zu leben.

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden, so alltäglich kommen ihnen die Symptome vor. Die 'postprandiale Müdigkeit' – volkstümlich 'Suppenkoma' – ist so häufig, dass man sie schon für selbstverständlich hält. Doch während manche Menschen lediglich eine leichte Mattigkeit verspüren, kommt es bei anderen zu regelrechten Schlafanfällen. „Spätestens wenn Sie nach den Mahlzeiten Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, große Müdigkeit oder gar Benommenheit an sich feststellen, sollten Sie zum Arzt gehen. Dann könnte eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegen“, so Dr. med. Maximilian Ledochowski. Kopfschmerzen, Herzrasen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung und andere Beschwerden können ebenfalls auf Intoleranzen zurückzuführen sein.

Häufig reagiert der Körper erst mit deutlicher Verzögerung, was die Identifikation des auslösenden Stoffes erschwert. Viele Beschwerden treten erst im Wechselspiel verschiedener Faktoren auf. Multiple Intoleranzen sind keine Seltenheit.

Dr. med. Ledochowski informiert über die häufigsten Symptome, ihre Auslöser und mögliche Therapien. Selbsttests helfen, die Beschwerden richtig zu deuten und die Intoleranzen zu entlarven.

Buchtipp

Maximilian Ledochowski
Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen
Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben
TRIAS Verlag, Stuttgart. 2009
EUR [D] 14,95, EUR [A] 15,40, CHF 27,50
ISBN 978 3 8304 3474-0


Der Autor:
Univ. Doz. Dr. med. Maximilian Ledochowski gilt im deutschsprachigen Raum als einer der Pioniere zum Thema Lebensmittel-Intoleranzen. Bereits seit vielen Jahren forscht er zu Fruktosemalabsorption, mittlerweile auch zu anderen Intoleranzen und Allergien. Als Internist und Ernährungsmediziner forscht und arbeitet er an der Uniklinik Innsbruck, wo er auch eine eigene Praxis betreibt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Allergien

Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Polyphenole sind gesundheitsfördernd und machen Äpfel aromatisch und verträglicher für Allergiker – allerdings auch weniger süß und schneller braun. Nach Untersuchungen des BUNDs haben alte Äpfel einen deutlich höheren Polyphenol-Gehalt als die neueren Sorten im Supermarkt.

13.10.2020mehr...
Stichwörter: Allergien

UGBforum: Stille Entzündungen – heimliche Gefahr

Ausverkauftes Heft jetzt als E-Paper

UGBforum: Stille Entzündungen – heimliche Gefahr

Das Fachmagazin UGBforum berichtet leicht verständlich über die Hintergründe und erläutert, wie sich Entzündungsprozesse mit einer antientzündlichen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und einem gesunden Lebensstil vorbeugen und sogar aufhalten lassen. Innerhalb kürzester Zeit war das aktuelle Heft ausverkauft. Der UGB bietet die Ausgabe deshalb jetzt als PDF im Download an. 

27.07.2020mehr...
Stichwörter: Allergien