Start / Ausgaben / BioPress 45 - November 2005 / Edeka Öko zertifiziert

Edeka

Edeka Öko zertifiziert

Schnelle Umsetzungstrengerer Kontrollen von Bio-Produkten

Als eines der ersten großen Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel hat die Edeka-Gruppe das Zertifikat nach der EU-Öko-Verordnung" erhalten. Matthias Berninger, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, würdigte bei Übergabe des Zertifikats in Frankfurt am Main an Edeka- Manager Robin Spencer die schnelle Umsetzung der zum 1. Juli 2005 auf die Bereiche Handel und Lagerhaltung ausgedehnten EU-Verordnung. Es sei für die Verbraucher von großer Bedeutung, so Berninger, „bei der Vermarktung von Bio-Produkten ein Höchstmaß an Transparenz zu gewährleisten." Robin Spencer, der in der Hamburger Zentrale verantwortlich ist für das Ressort Nationaler Vertrieb und Marketing, hob hervor, dass „wir in Sachen Qualitätsmanagement permanent darauf bedacht sind, unsere Arbeit auch aus der Perspektive der Kunden zu betrachten." Bisher erfassten die Kontrollen landwirtschaftliche Betriebe, Verarbeitungsunternehmen sowie Importeure von Öko-Lebensmitteln. „Es geht darum", beschrieb Matthias Berninger das Ziel der veränderten EU-Verordnung, „die gesamte Wertschöpfungskette konsequent und lückenlos überprüfen zu können."

Durchgeführt wurde das Zertifizierungsverfahren bei Edeka von der Göttinger Gesellschaft für Ressourcenschutz unter der Leitung von Dr. Jochen Neuendorff. „Als staatlich zugelassene Zertifizierungsstelle haben wir den kompletten Weg der Bio-Produkte vom Wareneingang bis zum Warenausgang verfolgt." Dazu gehöre neben der Identifizierung auch die Trennung von biologischen und herkömmlichen Erzeugnissen.

Seit 1999 ist die Edeka-Gruppe mit ihrer Eigenmarke Bio Wertkost in diesem Segment vertreten. Das Sortiment wurde im Laufe der Zeit von 70 auf 200 Artikel ausgebaut. Auch den Markenauftritt habe man kontinuierlich weiterentwickelt, berichtet Robin Spencer. „Wir sind mit Bio Wertkost auf einem sehr guten Weg", sagt er. Der Bio Wertkost-Umsatz im Jahr 2004 stieg um rund 16 Prozent. Bei O+G sei die Umsatzkurve gegenüber 2003 sogar um knapp 30 Prozent nach oben gegangen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Edeka

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl

Albert-Schweitzer-Stiftung kritisiert Marktführer Edeka

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Nur 11,6 Prozent der Deutschen vertrauen den Tierwohl-Versprechen der Supermärkte. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Albert-Schweitzer-Stiftung. Besonders kritikwürdig ist für die Tierschutzorganisation der deutsche Marktführer Edeka, zu dem die Verbraucher gesondert befragt wurden.

20.08.2025mehr...
Stichwörter: Edeka

Lange Zahlungsziele: Edeka gewinnt Rechtsstreit gegen BLE

OLG Düsseldorf: Edeka-Verbund ist keine ‚wirtschaftliche Einheit‘

Im vergangenen Herbst hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) der Edeka-Zentrale untersagt, mit der Molkerei Arla Foods Zahlungsziele von mehr als 49 Tagen zu vereinbaren. Das Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich (AgrarOLkG) legt zum Schutz vor unlauteren Handelspraktiken (UTPs) eine Zahlungsfrist von 30 Tagen fest. Gegen die Entscheidung zog die Edeka vor Gericht – und hat nun vom Oberlandesgericht Düsseldorf Recht bekommen. Knackpunkt ist, dass verschiedene selbstständige Edeka-Märkte nicht als ‚wirtschaftliche Einheit‘ zu betrachten seien.

06.08.2025mehr...
Stichwörter: Edeka