Start / Business / Themen / Gesellschaft / Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

Zivilgesellschaft

Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

Umweltorganisationen veranstalten Toxic Trade Tour

Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen © Joerg Farys - www.dieprojektoren.de

In den kommenden Wochen könnte das EU-Mercosur-Abkommen entschieden werden – voraussichtlich beim Treffen der EU-Handelsminister am 24. November. Aus diesem Anlass hat die europaweite Toxic Trade Tour heute vor der EU-Kommissionsvertretung in München protestiert. Das Umweltinstitut München, der Bund Naturschutz in Bayern (BN) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warnen vor den Folgen des Abkommens für Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit.

Die Toxic Trade Tour ist eine europaweite Aktion von mehr als 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Lateinamerika und der Europäischen Union. Symbolisch rollt ein mit Giftfässern beladener Transporter durch elf Städte: von Wien über Budapest, Warschau und München bis nach Berlin und Brüssel. Die Tour soll auf die bevorstehende Ratifizierung des EU-Mercosur-Abkommens aufmerksam machen.

Das Abkommen würde den Export von in der EU verbotenen Pestiziden nach Lateinamerika erleichtern und den Import kontaminierter Lebensmittel nach Europa fördern, warnen die beteiligten Organisationen. Damit gefährde es die Gesundheit von Bauern und Arbeitern, zerstöre die Biodiversität und untergrabe Klimaschutz, Ernährungssouveränität und soziale Gerechtigkeit, während multinationale Agrarkonzerne profitierten.

„Die EU darf nicht länger den eigenen Pestizidherstellern Tür und Tor öffnen, um in Südamerika zu verkaufen, was hier als zu gefährlich gilt. Statt mehr Handel mit Giftstoffen brauchen wir faire und ökologische Partnerschaften“, sagt Ludwig Essig vom Umweltinstitut München.

„Wer Klimaschutz und Artenvielfalt ernst nimmt, muss dieses Abkommen stoppen. Es fördert Abholzung, schadet der Artenvielfalt und steht im direkten Widerspruch zu den europäischen Umweltzielen. Stattdessen brauchen wir eine faire und klimafreundliche Handelspolitik“, fordert Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des Bund Naturschutz in Bayern (BN).

„Das Mercosur-Abkommen steht für industrielle Landwirtschaft, Monokulturen und den Ruin kleiner Höfe – hier und in Südamerika. Bäuerinnen und Bauern brauchen gerechte Märkte, nicht noch mehr Druck durch einseitige Handelsregeln“, betont Johannes Schreiber von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL).

Die Toxic Trade Tour startete am 27. Oktober in Wien und endet am 24. November in Brüssel – zeitgleich mit dem Treffen des EU-Rats für Auswärtige Angelegenheiten, bei dem das Mercosur-Abkommen auf der Tagesordnung steht. Bereits am 5. Dezember könnte die formelle Unterzeichnung beim EU-Mercosur-Gipfel in Brasilien erfolgen. Kurz danach wird eine Abstimmung im Europäischen Parlament erwartet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Über 130 Organisationen fordern strengere Durchsetzung des EU-Pestizidrechts

Offener Brief an Ursula von der Leyen

Über 130 Organisationen fordern strengere Durchsetzung des EU-Pestizidrechts © stock.adobe.com_Stevanovic Igor

138 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wasser- und Landwirtschaft haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem offenen Brief aufgefordert, die bestehenden EU-Vorschriften zu Pestiziden konsequenter umzusetzen. Die Unterzeichner warnen, dass die derzeitige Anwendung der Gesetze unzureichend sei und Mensch, Umwelt und Biodiversität gefährde.

28.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Politik, Handel, EU-Kommission, Export, Import, Biodiversität, International, München, Klimaschutz, Protest, Umweltinstitut München, Zivilgesellschaft, AbL, Mercosur-Staaten, Europäische Union, Bund Naturschutz in Bayern

EU-Export verbotener Pestizide steigt an

Deutschland ist wichtigster Umschlagplatz

EU-Export verbotener Pestizide steigt an © opak.cc

Fast 122.000 Tonnen in der EU verbotener Pestizide wurden im Jahr 2024 aus der EU exportiert – rund doppelt so viel wie 2018. Das haben neue Recherchen der Schweizer NGO Public Eye sowie der Greenpeace-Investigativabteilung Unearthed ergeben. Mit Abstand größter Exporteur ist Deutschland mit 40 Prozent der exportierten Mengen. Bei den Herstellern führt BASF die Rangliste mit 33.000 Tonnen an.

29.09.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Politik, Handel, EU-Kommission, Export, Import, Biodiversität, International, München, Klimaschutz, Protest, Umweltinstitut München, Zivilgesellschaft, AbL, Mercosur-Staaten, Europäische Union, Bund Naturschutz in Bayern

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

Im Januar hat ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) einen Antrag auf interne Überprüfung bei der EU-Kommission gestellt, um die Entscheidung der Zulassungsverlängerung von Glyphosat um zehn Jahre anzufechten. Jetzt hat die Kommission den Antrag abgelehnt, weshalb PAN Europe den nächsten Schritt im Rechtsstreit gehen will: die Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Politik, Handel, EU-Kommission, Export, Import, Biodiversität, International, München, Klimaschutz, Protest, Umweltinstitut München, Zivilgesellschaft, AbL, Mercosur-Staaten, Europäische Union, Bund Naturschutz in Bayern

Bio-Branche wirbt für den Planet-Score

EU-Kommission plant ein einheitliches Nachhaltigkeitslabel

21.10.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Politik, Handel, EU-Kommission, Export, Import, Biodiversität, International, München, Klimaschutz, Protest, Umweltinstitut München, Zivilgesellschaft, AbL, Mercosur-Staaten, Europäische Union, Bund Naturschutz in Bayern

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

Positionspapier ‚What’s the Deal?‘ veröffentlicht

20.06.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Politik, Handel, EU-Kommission, Export, Import, Biodiversität, International, München, Klimaschutz, Protest, Umweltinstitut München, Zivilgesellschaft, AbL, Mercosur-Staaten, Europäische Union, Bund Naturschutz in Bayern

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Politik, Handel, EU-Kommission, Export, Import, Biodiversität, International, München, Klimaschutz, Protest, Umweltinstitut München, Zivilgesellschaft, AbL, Mercosur-Staaten, Europäische Union, Bund Naturschutz in Bayern