Start / Ausgaben / bioPress 125 - Okt 2025 / Streuobsternte 2025 besser als erwartet

Markt

Streuobsternte 2025 besser als erwartet

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) rechnet für 2025 mit einer Streuobsternte von insgesamt 450.000 Tonnen. Dabei fällt der Ertrag statistisch gesehen in ungeraden Zahlen schwächer aus als in geraden. Die Alternanz im Obstbau, also der Wechsel zwischen einer guten und einer schwachen Ernte, ist seit Jahren bekannt und wurde vor allem durch den Spätfrost 2017 noch verstärkt.

Auch regional fallen die Ernten unterschiedlich aus. So sind im Hauptanbauland Baden-Württemberg, das für 50 Prozent der deutschen Streuobstmenge verantwortlich ist, die Ernteaussichten am Albtrauf gut, während sie in Oberschwaben eher unterdurchschnittlich sind.

Generell hat die Ertragskapazität von Streuobst in den letzten Jahren stark gelitten. Während im Jahr 2018 noch über eine Million Tonnen prognostiziert worden waren, ging vor allem durch die Trockenheit der Dürresommer zwischen 2019 und 2023 das Ertragspotenzial zurück. Immer mehr Bäume sind aufgrund der unzureichenden Wasserversorgung und ihres Alters von über 70 Jahren stark geschädigt.

Die Fruchtsafthersteller in Deutschland setzen sich für den Erhalt des Streuobstanbaus ein und unterstützen ihn aktiv mit Pflanzaktionen, Aufpreis-Modellen und weiteren Maßnahmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

VOG garantiert ganzjährige Verfügbarkeit an Bio-Äpfeln

Sortiment aus traditionellen Sorten und Club-Äpfeln

VOG garantiert ganzjährige Verfügbarkeit an Bio-Äpfeln © Armin Huber

Zum EU Organic Day ziehen die über 300 Bio-Apfelbauern des Verbands der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) eine erste Bilanz zum Saisonauftakt. Die Erntequalität sei „hervorragend“ und es würden Absatzmengen auf Vorjahresniveau erwartet, erklärt VOG-Verkaufsleiter Klaus Hölzl. Das ganze Jahr über könne eine auf die Bedürfnisse der Konsumenten zugeschnittene Auswahl geboten werden: von traditionellen Sorten bis zu innovativen Club-Äpfeln.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Markt, Obst + Gemüse

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen

Gute Witterungsbedingungen im Frühjahr

Bio-Frühkartoffelsaison ist positiv angelaufen © stock.adobe.com/natara

Anfang Juni haben die ersten überregionalen Lieferungen aus der Pfalz die bundesweite Bio-Frühkartoffelsaison eröffnet. Einen Monat später sind die heimischen Bio-Knollen nun in jeder Handelskette verfügbar. Klaus Amberger, Geschäftsführer der EZG Pfälzer Grumbeere, und Josephine Hardt vom Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein positives Zwischenfazit zum Saisonstart.

15.07.2025mehr...
Stichwörter: Markt, Obst + Gemüse

AMI befürchtet Bio-Gemüse-Engpässe

Unbeständiges Wetter, unübersichtliche Marktlage

AMI befürchtet Bio-Gemüse-Engpässe © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft sieht den diesjährigen Bio-Gemüsebau in Deutschland unter keinem guten Stern. Das kühle, nasse Wetter führe bei vielen Gemüsearten zu erheblichen Verzögerungen, sowohl im Freiland als auch im geschützten Anbau. Dazu komme im Freiland ein erhöhtes Krankheitsaufkommen und die Behinderung von Feldarbeit durch Nässe. Bei einigen Kulturen sei die Versorgungslage angespannt.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Markt, Obst + Gemüse