Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Supermarkt / Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl

LEH

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl

Albert-Schweitzer-Stiftung kritisiert Marktführer Edeka

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Nur 11,6 Prozent der Deutschen vertrauen den Tierwohl-Versprechen der Supermärkte. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Albert-Schweitzer-Stiftung. Besonders kritikwürdig ist für die Tierschutzorganisation der deutsche Marktführer Edeka, zu dem die Verbraucher gesondert befragt wurden.

Insgesamt äußert die Mehrheit der 2.500 befragten Verbraucher Skepsis gegenüber Tierwohl-Aussagen im Lebensmitteleinzelhandel: 61,5 Prozent gaben an, wenig oder gar kein Vertrauen zu haben, während nur 1,9 Prozent den Supermärkten in dieser Frage ‚auf jeden Fall‘ und 9,7 Prozent ‚eher‘ vertrauen. Rund 27 Prozent zeigten sich unentschlossen.

Auch gegenüber der Edeka, zu der die Verbraucher nochmal gesondert befragt wurden, äußerten über 39 Prozent Misstrauen beim Thema Tierwohl. Gut 14 Prozent vertrauen dem größten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands und 46 Prozent sind unentschieden.

Die Albert-Schweitzer-Stiftung und Greenpeace kritisieren die Zustände in Edekas Lieferketten seit Langem. Im Masthuhn-Report 2024 belegte der Marktführer den letzten Platz, weil das Unternehmen sich bislang nicht zur Europäischen Masthuhn-Initiative bekannt hat, deren Ziel es ist, die Tierschutzstandards in der Hühnermast zu erhöhen.

„Während andere Handelsketten bereits konkrete Schritte gegen das Tierleid eingeleitet haben, verweigert Edeka weiter verbindliche Zusagen“, bemängelt Irina Fronescu, Bereichsleitung Kampagnen bei der Albert-Schweitzer-Stiftung. „Sowohl die Umfrageergebnisse als auch das überwältigende Engagement in der Gesellschaft zeigen: Edeka muss jetzt einen konkreten Plan für eine Erhöhung der Tierschutzstandards vorlegen.“

Die Stiftung fordert die Edeka auf, ihre Verantwortung als Branchenführer wahrzunehmen, sich zu den Kriterien der Masthuhn-Initiative zu verpflichten und konkrete Ausstiegspläne aus den umstrittenen Haltungsformen 1 und 2 für alle Tierarten vorzulegen. Derzeit betreibt die Handelskette 15 eigene Fleischwerke, die mehr als eine halbe Million Tonnen Fleisch pro Jahr produzieren, und hat damit erheblichen Einfluss auf die Bedingungen in der Tierhaltung.

Die Umfrage wurde am 12. und 13. August 2025 durchgeführt und ist laut Civey repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei 3,6 Prozentpunkten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tierschützer protestieren vor Edeka-Zentrale

Hühnerfleisch soll aus Qualzucht stammen

Tierschützer protestieren vor Edeka-Zentrale © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt / Noah Wankner

Aktivisten der Albert-Schweitzer-Stiftung haben gestern vor der Edeka-Zentrale in Hamburg demonstriert. Anlass ist eine selbst angelegte Studie, in der die Stiftung feststellte, die Hühnerbrustfilets der Eigenmarke ‚Gut & Günstig‘ seien zu nahezu 95 Prozent von Muskelverfettung betroffen – laut der Tierschutzorganisation ein Indiz für Qualzucht. Die Stiftung wirft dem Vorstand um Markus Mosa Tatenlosigkeit vor und verlangt eine verbindliche Erhöhung der Tierschutzstandards.

26.06.2025mehr...
Stichwörter: Edeka, Tierhaltung, Umfrage, LEH, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Lebensmitteleinzelhandel, Albert Schweitzer Stiftung, Masthuhn

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Edeka, Tierhaltung, Umfrage, LEH, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Lebensmitteleinzelhandel, Albert Schweitzer Stiftung, Masthuhn

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Edeka, Tierhaltung, Umfrage, LEH, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Lebensmitteleinzelhandel, Albert Schweitzer Stiftung, Masthuhn


Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’

Studie von Reader’s Digest ermittelt die vertrauenswürdigsten Marken

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Edeka, Tierhaltung, Umfrage, LEH, Tierwohl, Verbraucherumfrage, Lebensmitteleinzelhandel, Albert Schweitzer Stiftung, Masthuhn