Start / News / Bio-Tops / PAN Europe fordert EU-Kommission zum Handeln gegen PFAS-Pestizide auf

Pestizide

PAN Europe fordert EU-Kommission zum Handeln gegen PFAS-Pestizide auf

Antrag auf interne Überprüfung eingereicht

Das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) wirft der Europäischen Kommission Untätigkeit im Umgang mit PFAS-Pestiziden vor. Diese Stoffe zerfallen in die Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA), die europaweit im Grundwasser nachgewiesen wurde – teilweise über den gesetzlichen Grenzwerten. Laut PAN Europe kommt die Kommission ihren EU-rechtlichen Verpflichtungen nicht nach, das Grundwasser und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die Organisation hat jetzt einen formellen Antrag auf interne Überprüfung eingereicht.

PAN Europe hat die Kommission wiederholt aufgefordert, alle PFAS-Pestizide zu verbieten – bisher seien umfassende Maßnahmen jedoch ausgeblieben. Als Reaktion hat die Organisation nun einen formellen Antrag auf interne Überprüfung eingereicht. Dies verpflichtet die Kommission zur Stellungnahme und eröffnet PAN Europe die Möglichkeit, den Fall vor den EU-Gerichtshof zu bringen, sollte die Kommission untätig bleiben. Normalerweise werden solche Überprüfungsverfahren genutzt, um konkrete Entscheidungen anzufechten. Nach der Aarhus-Verordnung können sie jedoch auch verwendet werden, um das Unterlassen rechtlich vorgeschriebener Maßnahmen zu beanstanden.

„Wir können nicht tatenlos zusehen, wie unser Trinkwasser langsam, aber sicher vergiftet wird. Es gibt klare Belege dafür, dass PFAS-Pestizide in das persistente und toxische TFA zerfallen, das bereits jetzt in vielen Regionen über dem gesetzlichen Grenzwert im Grundwasser liegt. Die Europäische Kommission muss jetzt Führungsstärke zeigen und handeln – zum Schutz unserer Gesundheit und der künftiger Generationen“, sagte Salomé Roynel, politische Referentin bei PAN Europe.

Nach EU-Recht ist die Kommission verpflichtet, die Zulassung von Wirkstoffen zu überprüfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Zulassungskriterien nicht mehr erfüllt sind – wie es laut PAN Europe bei PFAS-Pestiziden der Fall ist.

Der Antrag auf interne Überprüfung betrifft 28 derzeit unter dem EU-Pestizidrecht zugelassene PFAS-Wirkstoffe. Ausgenommen sind Flufenacet und Flutolanil, deren Nichtverlängerung die Kommission kürzlich vorgeschlagen hat.

Dänemark hat Anfang Juli die Marktzulassung von 23 PFAS-Pestizidprodukten widerrufen. PAN Europe begrüßt diesen Schritt und fordert die Kommission sowie alle EU-Mitgliedstaaten auf, diesem Beispiel zu folgen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Pestizidausstieg, PAN Europe, PFAS, TFA

Erneut keine Mehrheit für Glyphosat

Entscheidung liegt jetzt bei EU-Kommission

Die EU-Kommission ist erneut mit dem Vorschlag gescheitert, das Totalherbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Bei der heutigen Abstimmung im Berufungsausschuss wurde unter den Mitgliedstaaten abermals keine qualifizierte Mehrheit erreicht. Deutschland hat sich auch dieses Mal enthalten. Da keine Einigung zustande kam, hat die EU-Kommission nun formell das Recht, im Alleingang über die weitere Genehmigung von Glyphosat zu entscheiden.

16.11.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Pestizidausstieg, PAN Europe, PFAS, TFA

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat mit fachlicher Unterstützung der deutschen Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) Anträge auf Zulassungswiderruf für die Pestizidmittel Banjo, Brodal und Luna Experience gestellt. Alle drei enthalten Wirkstoffe, die zur Bildung von Trifluoressigsäure (TFA) führen – einer persistenten Chemikalie, die zunehmend im deutschen Grundwasser nachgewiesen wird.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Pestizidausstieg, PAN Europe, PFAS, TFA


Offener Brief gegen Wiederzulassung von Pendimethalin

Umweltinstitut München und Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft pochen auf Vorsorgeprinzip

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, EU-Recht, EU-Kommission, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Pestizidausstieg, PAN Europe, PFAS, TFA