Start / Verbände / Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet

Verbände

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet

Frische Impulse für die biodynamische Bewegung

Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet © Demeter e.V.
Nancy Schacht (Demeter im Osten) und Pola Krenkel (Demeter-Landwirtin) mit Susanne Witt und Dorothea Schmidt, den Koordinatorinnen des Jungen Demeter, bei der Gründungsveranstaltung auf den Öko-Feldtagen 2025 (v.l.n.r.)

Auf den Öko-Feldtagen wurde am 18. Juni im Rahmen des Jugendformats ‚Green Youth Together‘ das neue Netzwerk ‚Junges Demeter‘ gegründet. Damit soll die nächste Generation innerhalb der Demeter-Gemeinschaft eine stärkere Stimme bekommen. Die Beteiligten wollen den Dialog fördern und frische Impulse in die biodynamische Bewegung tragen.

Das Junge Demeter soll jungen Menschen aus Erzeugung, Verarbeitung und Handel im Demeter-Verband ein verbandspolitisches Zuhause bieten, wo sie sich austauschen können, ihre Ideen gehört und Interessen vertreten werden. Über das Netzwerk soll die Stimme junger Biodynamiker in den Demeter-Verband getragen und über den Dachverband, das Bündnis JöLL (Bündnis Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft), auch auf die politische Bühne gebracht werden.

„Es freut mich sehr, dass sich mit dem Netzwerk nun ein Raum im Demeter-Verband für uns junge Menschen und Betriebsleitende eröffnet, in dem wir uns deutschlandweit vernetzen, für gemeinsame Werte einsetzen und begegnen können, um den Verband erfolgreich in die Zukunft zu tragen!”, so Demeter-Landwirtin Pola Krenkel, Mitglied beim Netzwerk Junges Demeter. 

Aktuell sind 53 junge Menschen aus ganz Deutschland Gründungsmitglieder. Das Netzwerk ist offen für alle jungen Betriebsleiter oder Geschäftsführer, Mitarbeiter und die nächste Generation auf elterlichen Betrieben. Es richtet sich an Menschen bis 40 Jahre. Die Demeter-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung.

„Wir haben eine über 100-jährige Geschichte und reiche Tradition. Das ist wertvoll, dennoch müssen die entscheidenden Fragen zur Zukunft und Ausrichtung der biodynamischen Land- und Lebensmittelwirtschaft jetzt beantwortet werden – und zwar gemeinsam mit den Menschen, die künftig Lebensmittel in Demeter-Qualität erzeugen, verarbeiten oder handeln!”, erklärt Dorothea Schmidt, eine der beiden Koordinatorinnen vom Jungen Demeter.

Künftig sollen auch in den Demeter-Landesverbänden junge, regionale Netzwerke wachsen, um einen direkteren Austausch zu ermöglichen – wie das bereits existierende ‚Junge Demeter im Norden‘ für Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen. 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gründung, Verbände, Messe, Netzwerk, Junge Unternehmer, Vernetzung, Öko-Feldtage, JöLL, Junges Demeter

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis

Dachverband für junge Bio-Organisationen

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis © Jens Brehl

Am 14. Februar hat sich auf der Biofach das Bündnis ‚Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft‘ (kurz: JöLL) gegründet. Es soll als Dachverband für junge Organisationen fungieren, die sich bereits entlang der Bio-Wertschöpfungskette engagieren – von Ökolandbau über Herstellung bis hin zu Naturkostfachhandel und Konsum. Die ersten Mitglieder sind Vertreter der Verbände Biokreis, Demeter, Junges Naturland, Junges Bioland, BNN.Next und Slow Food Youth. Organisatorisch ist JöLL beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) angesiedelt.

21.02.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Gründung, Verbände, Messe, Netzwerk, Junge Unternehmer, Vernetzung, Öko-Feldtage, JöLL, Junges Demeter

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gründung, Verbände, Messe, Netzwerk, Junge Unternehmer, Vernetzung, Öko-Feldtage, JöLL, Junges Demeter

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gründung, Verbände, Messe, Netzwerk, Junge Unternehmer, Vernetzung, Öko-Feldtage, JöLL, Junges Demeter

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Gründung, Verbände, Messe, Netzwerk, Junge Unternehmer, Vernetzung, Öko-Feldtage, JöLL, Junges Demeter