Start / News / Schlagzeilen / Hochverarbeitete Nahrung macht depressiv

verarbeitete Nahrung

Hochverarbeitete Nahrung macht depressiv

Das DeutschesGesundheitsPortal berichtet über den Einfluss von stark verarbeiteten Lebensmitteln auf die Gesundheit. In einem Umbrella-Review wurden 39 Metaanalysen betrachtet.

Der häufige Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel steht laut aktueller Forschungsergebnisse in eindeutiger Verbindung mit zahlreichen chronischen Erkrankungen und psychischen Störungen. Besonders überzeugende Belege wurden für eine Verschlechterung der Nierenfunktion sowie Atemprobleme bei Kindern gefunden. Auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Übergewicht, Adipositas und psychische Störungen sind stark mit dem Verzehr dieser Produkte assoziiert. Der Konsum von stark verarbeiteter Lebensmittel hatte keine gesundheitlichen Vorteile.

Komplette Zusammen­fassung » 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel © stock.adobe.com_marilyn barbone

Das Mass General Brigham, größtes krankenhausbasiertes Forschungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, hat untersucht, wie sich das Gewicht von Kindern veränderte, die während der Pandemie wöchentlich pflanzliche Lebensmittel bereitgestellt bekamen. Wie das Fachportal yumda berichtet, konnte dabei ein Zusammenhang zwischen dem Erhalt von Lebensmittelpaketen und einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) festgestellt werden. Die Versorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln könnte demnach eine nützliche Strategie sein, um Fettleibigkeit bei Kindern aus ernährungsunsicheren Familien zu verhindern.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Forschung, Adipositas, verarbeitete Nahrung, Gesundheitsgefährdung, Metastudie, Diabetes mellitus, psychische Störung

Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

Kühe und Klimaschutz © FiBL

Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen stehen wegen ihrer Methanemissionen zunehmend in Verruf. Dabei sind ihre positiven Beiträge im Ernährungssystem vielfältig: Auf Grasland gehalten sichern sie die menschliche Protein-Versorgung und nutzen dabei Pflanzenmasse, die Menschen nicht direkt verwerten können. Sie erhalten Kulturlandschaften, fördern die Biodiversität und stabilisieren Nährstoffkreisläufe. Wie Wiederkäuer sinnvoll ins System passen, haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bio Suisse in einem neuen Faktenblatt festgehalten.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Adipositas, verarbeitete Nahrung, Gesundheitsgefährdung, Metastudie, Diabetes mellitus, psychische Störung

Bühne frei für die Food-Zukunft

Digitale Spotlight-Session des Symposiums Essen + Trinken nimmt neue Wege der Lebensmittelbranche unter die Lupe

Bühne frei für die Food-Zukunft © Symposium Essen + Trinken GmbH

Am 25. September hat das Symposium Essen + Trinken (SET) eine digitale Session veranstaltet, in der vier Experten zentrale Spannungsfelder und Entwicklungen in der Lebensmittelbranche beleuchteten. Auf der Agenda standen der Dualismus zwischen Maximierung und Rückbesinnung, Innovationsbarrieren und der Status quo von Künstlicher Intelligenz in der Lebensmittelwirtschaft.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Adipositas, verarbeitete Nahrung, Gesundheitsgefährdung, Metastudie, Diabetes mellitus, psychische Störung

Wie werden Verbraucher zu Mitstreitern?

AgrarBündnis lädt zur Online-Tagung am 15. Oktober

01.10.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Adipositas, verarbeitete Nahrung, Gesundheitsgefährdung, Metastudie, Diabetes mellitus, psychische Störung

Beeinflusst das Mikrobiom auch die Augen?

Forschung findet Hinweise auf eine Darm-Netzhaut-Achse

22.09.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Adipositas, verarbeitete Nahrung, Gesundheitsgefährdung, Metastudie, Diabetes mellitus, psychische Störung

Kürzungen in der Bio-Forschung

BÖLW warnt vor Bruch des Koalitionsvertrags

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Forschung, Adipositas, verarbeitete Nahrung, Gesundheitsgefährdung, Metastudie, Diabetes mellitus, psychische Störung