Zukunft trifft Tradition auf der zweiten Biodynamic Wine Fair

So charaktervoll und individuell schmeckt biodynamisch! Mehr als 70 biodynamische Weingüter aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien und Chile präsentieren ihre Weine am 27. und 28. April 2025 im Alten Postlager in Mainz.
„Seit 100 Jahren ist das Prinzip des biodynamischen Weinbaus bekannt, doch niemals war das Thema brandaktueller als heute!” Davon ist Johannes Hoffmann, Demeter-Weinbauberater und -Winzer, überzeugt. Er spricht damit für mehr als 110 deutsche Weingüter, die sich Demeter angeschlossen haben, und ihre Weinberge in Zeiten des Klimawandels biologisch-dynamisch bewirtschaften.
Biodynamischer Wein immer beliebter
Auch auf Konsument:innenseite haben Nachhaltigkeit, Biodiversität und Respekt für Ressourcen eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Verbraucher:innen haben Demeter in einer repräsentativen, vom Magazin Stern beauftragten Studie zur nachhaltigsten Marke Deutschlands gewählt. Das zeigt: die Demeter-Zertifizierung genießt höchstes Vertrauen. Das Interesse an biodynamischen Weingütern und die Nachfrage an biodynamischen Weinen steigen im Fachhandel und in der Gastronomie.
Biodynamisch kann man schmecken
Temperaturanstieg, exzessive Trockenheit und Starkregen – in all diesen Extremsituationen sind Reben auf einen gesunden und vitalen Boden angewiesen. Genau dieser steht im Mittelpunkt der Biodynamischen Wirtschaftsweise. Ein biodynamisch bewirtschafteter Weinberg ist ein komplexer, individueller Organismus, bei dem Menschen, Tiere und Pflanzen auf respektvolle, harmonische Art und Weise zusammenwirken. Biodynamische Weine spiegeln das Terroir ihres Standortes und sind authentische, handwerkliche Erzeugnisse, kultiviert mit einem ganzheitlichen Verständnis für die Prozesse in Boden, Pflanze und Fass. Das schmeckt man mit jedem Schluck! Immer mehr Winzer:innen sind vom biodynamischen Anbau überzeugt; ihre Weine fehlen inzwischen auf keiner Weinkarte bekannter Restaurants weltweit.
Neben Demeter haben sich auch die internationalen biodynamischen Vereinigungen Biodyvin und respekt-BIODYN dieser Philosophie verschrieben, und auch sie werden bei der Weinmesse in Mainz vertreten sein.
Wein & Wissen
Die Biodynamic Wine Fair ist eine Veranstaltung für Fachpublikum. Sie richtet sich an den Weinfachhandel, Importeure, die Sommellerie und die Fachpresse. Zahlreiche große Namen der Szene – wie Bianka & Daniel Schmitt, Dominikanerweingut Nell-Breuning, Gustavshof, Weingut Alexander Gysler, Rieger, roterfaden, Schönhals, Eymann oder Weingut Alois Lageder, – sind ebenso vertreten wie Jung- und Aufsteigerweingüter. Als exklusiver Glas-Partner konnten die Veranstalter:innen Zalto Denk’Art gewinnen.
Neben der Verkostung der Weine und dem Kennenlernen der Winzer:innen können die Gäste Fachvorträge besuchen:
Dr. Georg Meissner – der gebürtige Deutsche ist eine Koryphäe der Biodynamie, unterrichtet an der Hochschule Geisenheim, betreut zahlreiche Weingüter auf ihrem Weg in die biodynamische Bewirtschaftung und produziert selbst Wein im Roussillon. Seine jüngsten Erkenntnisse wird Georg Meissner in einem Vortrag bei der Winefair teilen.
Wie sieht Biodynamie in der Umsetzung aus? Jo Pfisterer, Önologe im Weingut Alois Lageder, verbindet Kreativität mit Struktur, inspiriert von Beuys’ ,sozialer Plastik‘, und setzt innovative Ansätze in der Weinherstellung um. Hiervon wird er in seiner Masterclass berichten.
Marianus von Hörsten – einst ,Bester Jungkoch der Welt‘ - kehrte der Sternegastronomie den Rücken und fokussiert sich mit seinem Hamburger Restaurant ,Klinker‘ ganz auf nachhaltige Küche. Einblicke in seine Philosophie gibt er in seinem Vortrag.
Ein großes Thema der biodynamischen Bewirtschaftung sind die Präparate, mit denen die Reben gestärkt und geschützt werden. Johannes Bastek vom biologisch-dynamischen Forschungsring Darmstadt leitet den Geschäftsbetrieb für Präparate und Spritzenbau und wird die praktischen Anwendungen mit Rührfässern präsentieren.
Mainz - die Weingipfel-Stadt
Die Biodynamic Wine Fair findet nicht zufällig am 27./28. April in Mainz statt. Auf dieses Datum fallen noch weitere Weinveranstaltungen, insbesondere die renommierte Weinbörse des VDP in der Rheingoldhalle, in Gehdistanz vom Alten Postlager. Somit wird Mainz zwei Tage lang zur Hauptstadt der deutschen und internationalen Weinszene und macht dem Namen ,Great Wine Capital‘ alle Ehre.
Biodynamic Wine Fair in Mainz
Sonntag, 27. April 2025, 13-19 Uhr
Montag, 28. April 2025, 10-17 Uhr
Altes Postlager, Mombacher Str. 11-15, 55122 Mainz (direkt hinter dem Hauptbahnhof)