Start / Nachhaltigkeit / Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Ethik Society

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © Quelle: Antonio Diaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

„Es muss sich nicht jeder alles leisten können. Auch muss nicht immer alles für jeden verfügbar sein“, erklärt Jürgen Linsenmaier, Gründer der Ethik Society und Initiator des Positionspapiers. Die ersten drei Punkte drehen sich in diesem Sinne um die Wertschätzung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und der Arbeit von Landwirten. Staatliche Akteure müssten die Macht anderer Marktteilnehmer wie Großmolkereien und Handelsoligopolen so einschränken, dass ein freier und fairer Wettbewerb möglich ist und Landwirte unabhängig von den Mitteln aus bürokratieaufwendigen Subventionen werden. Die Ethik Society wünscht sich, dass Förderungen ganzheitlich nur noch nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten verteilt werden.

Neues Qualitätsbewusstsein und wahre Preise

Was die Konsumenten angeht, so müsse diesen von Politik und Handel vermittelt werden, „dass in einer endlichen Welt mit endlichen Ressourcen nicht immer alles und zu jeder Zeit verfügbar sein kann“. Wirtschaftswachstum sei zwar wünschenswert, um den schrittweisen Umbau zu nachhaltigeren Strukturen finanziell zu ermöglichen. Weil echte Nachhaltigkeit ohne Verzicht aber nicht gelingen werde, brauche es eine neue Definition von Qualität, die andere Werte als „Höher, Schneller und Weiter“ in den Fokus nimmt: „gesunde Böden und eine vielfältige Natur, eine Lebensweise ohne ständigen Überkonsum, das Schonen von Ressourcen und Rohstoffen sowie gesellschaftliche Projekte, die das Miteinander fördern.“

Das Positionspapier kritisiert die ‚Billig-Mentalität‘ und Preisfixiertheit in puncto Lebensmittel, die in keinem anderen Land so verbreitet sei wie in Deutschland. Verbraucher sollten hinsichtlich der wahren Kosten, die in einem Produkt stecken, sensibilisiert werden und bereit sein, den Mehrwert von regionalen, biologischen und nachhaltigen Produkten zu honorieren.

Ein visionärer Handel und eine verpflichtende Kennzeichnung

Mehr als die Verbraucher sieht die Ethik Society allerding den Handel in der Pflicht. „Der Lebensmittelmarkt ist ein weitgehend angebotsgetriebener Markt, und nicht, wie dem Verbraucher seit Jahren vorgegaukelt wird, ein nachfragegetriebener“, heißt es in dem Papier. Was der Handel anbiete, werde auch gekauft. Er müsse sich daher an die Spitze der Nachhaltigkeitsbewegung stellen und bio-regionale Qualitätslebensmittel nicht mehr als Randsortiment für Einzelne, sondern als Standard präsentieren.

Zuletzt bemängelt das Acht-Punkte-Papier die unüberschaubare Menge an Qualitätssiegeln, die letzten Endes aus Verbrauchersicht zu Intransparenz führe. Um dem „Siegel-unwesen ein Ende zu setzen“, gelte es, ein nachvollziehbares System für echte Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu etablieren, etwa mittels einer Ampelkennzeichnung, und dieses dann auf alle Lebensmittel verpflichtend anzuwenden.

Es sei notwendig, Nachhaltigkeit ganzheitlich zu denken, sich über die Partikularinteressen einzelner Akteure hinwegzusetzen und die verschiedenen Aspekte einer möglichst gesunden und nachhaltigen Erzeugung nicht gegeneinander auszuspielen. Der Blick aller müsse sich für das gemeinsame Ziel ganzheitlicher Nachhaltigkeit weiten.

Die acht Forderungen in Kurzform sind:
1. Mehr Anerkennung für Landwirte
2. Landwirte als echte Unternehmer – fairer Wettbewerb
3. Schluss mit nicht nachhaltigen Subventionen
4. Ein neuer Qualitätsbegriff – weniger Konsum, mehr Leben
5. Ende der ‚Billigkultur‘ – wahre Preise und Wertschätzung
6. LEH neu denken – Nachhaltigkeitstreiber mit bio-regional als Standard
7. Weniger Bio-Label und Siegel -> eine verpflichtende, nachvollziehbare Nachhaltigkeitskennzeichnung für alle Lebensmittel
8. Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen

Die Ethik Society versteht sich als eine Plattform für Entscheider aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich über Fragen der Unternehmensethik und Nachhaltigkeit sowie deren Umsetzung austauschen möchten. Gründer ist der Unternehmer, Autor und Redner Jürgen Linsenmaier, der auch das Magazin ‚Wirtschaft & Ethik‘ initiiert hat.

Aktuell sind 80 verschiedene Unternehmen Teil der Ethik Society. Dazu gehören unter anderen auch Vertreter der Bio-Branche, wie die Großhändler Ökoring und Biofruit, der österreichische Bio-Hersteller Sonnentor, der Bio-Nuss-und-Trockenfrucht-Lieferant Flores Farm, der Eis-Hersteller Healthy Planet und der Bio-Garten-Anbieter Ackerhelden.

Lena Renner

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ethik Society

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ethik Society

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

01.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Ethik Society