Start / Business / Themen / Events / Biomärkte in der Polarität vom Fachhandel und Discounter

Bio-Plattform

Biomärkte in der Polarität vom Fachhandel und Discounter

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Biomärkte in der Polarität vom Fachhandel und Discounter

Bioprodukte sind in allen Handelsformaten als strategischer Sortimentsteil der Vermarktungsstrategie des Handels gesetzt. Bio wird stark zur Profilierung des Handels genutzt. Handelseigenmarken im Bereich Bio haben die Entwicklung in den letzten Jahren dominiert. Große Fachhandelsmarken werden immer mehr im klassischen Lebensmitteleinzelhandel gelistet. Hersteller müssen sich auf die unterschiedlichen Anforderungen von Fachhandel bis zum Discount einstellen. Der Naturkostfachhandel wird sich diesen neuen Gegebenheiten stellen müssen. Welche Strategien dabei erfolgversprechend sind, wird vom 20. bis 21. November 2024 bei den VII. Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg/Jagst mit hochrangigen Stakeholdern der Branche diskutiert. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Die Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg/Jagst haben sich in den vergangenen Jahren als Branchentreffpunkt für alle Akteure der Biowertschöpfungskette etabliert. Die Veranstaltung bietet Entscheiderinnen und Entscheidern in den Bio-Märkten – vom Fachhandel bis zum Discounter, von internationalen Herstellern bis zu kleinen Handwerksbetrieben – die größte Plattform zum Austausch. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und NGOs runden den Kreis der Teilnehmenden aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland ab.

Die Öko-Marketingtage setzen den Fokus auf innovative Konzepte, gelungene Best-Practice-Beispiele und einen Ausblick auf Zukunftsthemen in Kommunikation und Unternehmensstrategie. Durch die Präsenz von Spitzenvertretern quer durch die Wertschöpfungskette ist der fachliche Austausch sowie der Aufbau neuer Partnerschaften und Netzwerke für den Unternehmenserfolg möglich.

Als Referierende haben unter anderen bereits zugesagt: Erik Döbele (Managing Director Buying, ALDI SÜD), Friedemann Wecker (Bauckhöfe), Prof. Dr. Stephan Rüschen (DHBW), Jan Plagge (Präsident Bioland), Steffen Reese (Geschäftsführer Naturland), Alexander Gerber (Vorstand Demeter), Kathrin Jäckel (Geschäftsführerin Bundesverband Naturkost Naturwaren) sowie Anne Baumann (Geschäftsführerin Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller/AöL).

Ein wesentlicher Aspekt der Veranstaltung ist der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander. In Fachforen und zwischen den einzelnen Vorträgen gibt es viel Raum für individuelle Begegnungen und Kontakte, bei denen sich Stakeholder, Inhaberinnen und Inhaber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Entscheiderinnen und Entscheider sowie Politikerinnen und Politiker zu Hintergrundgesprächen treffen. Im Rahmen eines Bio-FuN-Events „Failure & Success“ werden Praktikerinnen und Praktiker über empfindliche Rückschläge berichten, die sie gemeistert haben, sowie über die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Die Öko-Marketingtage sind eine zentrale Plattform für die Bio-Branche, die von führenden Partnern aus der Ökobewegung und zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern aus Wissenschaft, Gesellschaft, Verbänden und Betrieben über die gesamten Wertschöpfungsketten getragen wird.

Anmeldungen sind ab sofort möglich über www.oekomarketingtage.schloss-kirchberg-jagst.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: von Discount bis Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November traf sich die Bio-Branche wieder zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg. 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik waren nach Angaben der Veranstalter mit von der Partie. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die diversen Vermarktungswege von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount; die Frage, wie man die Jugend für Bio begeistern kann, sowie innovative Marketingmöglichkeiten im Mainstream.

22.11.2024mehr...
Stichwörter: Vermarktungsstrategie, Kathrin Jäckel, Prof. Dr. Stephan RüschenDHBW, Friedemann Wecker, Bauckhöfe, Erik Döbele, Managing Director Buying, ALDI SÜD, Bio-Plattform, Anne Baumann, Alexander Gerber, Steffen Reese, Öko-Marketingtage, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Jan Plagge, Discounter

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende?

VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Öko for Future: Schafft die Bio-Branche die Zeitenwende? © Akademie Schloss Kirchberg/ Stefan Zimmer freiraumfoto.de

Die Bedeutung des Fachhandels schwindet, Bio im Discount floriert. In Brüssel droht die Deregulierung der Gentechnik und die Bundesregierung wird in Kürze ihre Bio-Strategie vorstellen, mit der das 30-Prozent-Ziel erreicht werden soll. In Zeiten des Umbruchs traf sich die Bio-Branche am 8. und 9. November zu den 6. Öko-Marketingtagen der Akademie Schloss Kirchberg. Einflussreiche Akteure von Bio-Verbänden, Herstellung, Handel und Politik waren gleichermaßen vertreten wie Forscher, Wissenschaftler und interessierte Studenten – die Veranstaltung war restlos ausgebucht.

10.11.2023mehr...
Stichwörter: Vermarktungsstrategie, Kathrin Jäckel, Prof. Dr. Stephan RüschenDHBW, Friedemann Wecker, Bauckhöfe, Erik Döbele, Managing Director Buying, ALDI SÜD, Bio-Plattform, Anne Baumann, Alexander Gerber, Steffen Reese, Öko-Marketingtage, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Jan Plagge, Discounter

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel

VII. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg

Bio-Branche in Bewegung: in Discount, LEH und Fachhandel © Jason Krüger & Jakob Friedrich, Filmkrug | Akademie Schloss Kirchberg

Am 20. und 21. November 2024 traf sich die Bio-Branche wie jedes Jahr zu den Öko-Marketingtagen auf Schloss Kirchberg, darunter 220 Fachleute aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel, Verbänden und Politik. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Entwicklung in den diversen Vermarktungswegen von Bio: unter Handels- oder Herstellermarken, über Fachhandel oder Discount. Aldi Süd und bekannte Bio-Hersteller veranschaulichten innovative Marketingmöglichkeiten, politisch wurde über Wahre Preise und mehr Fairness für Erzeuger diskutiert.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Vermarktungsstrategie, Kathrin Jäckel, Prof. Dr. Stephan RüschenDHBW, Friedemann Wecker, Bauckhöfe, Erik Döbele, Managing Director Buying, ALDI SÜD, Bio-Plattform, Anne Baumann, Alexander Gerber, Steffen Reese, Öko-Marketingtage, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Jan Plagge, Discounter

Bio-Eigenmarken punkten in Qualität und Preis

Verbraucherzentralen kritisieren Aufpreis für konventionelle Markenprodukte

12.12.2024mehr...
Stichwörter: Vermarktungsstrategie, Kathrin Jäckel, Prof. Dr. Stephan RüschenDHBW, Friedemann Wecker, Bauckhöfe, Erik Döbele, Managing Director Buying, ALDI SÜD, Bio-Plattform, Anne Baumann, Alexander Gerber, Steffen Reese, Öko-Marketingtage, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Jan Plagge, Discounter

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Vermarktungsstrategie, Kathrin Jäckel, Prof. Dr. Stephan RüschenDHBW, Friedemann Wecker, Bauckhöfe, Erik Döbele, Managing Director Buying, ALDI SÜD, Bio-Plattform, Anne Baumann, Alexander Gerber, Steffen Reese, Öko-Marketingtage, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Jan Plagge, Discounter

Kann man Gen Z und Alpha für Bio begeistern?

Der Biomarkt in der Polarität von Fachhandel und Discounter

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Vermarktungsstrategie, Kathrin Jäckel, Prof. Dr. Stephan RüschenDHBW, Friedemann Wecker, Bauckhöfe, Erik Döbele, Managing Director Buying, ALDI SÜD, Bio-Plattform, Anne Baumann, Alexander Gerber, Steffen Reese, Öko-Marketingtage, Lebensmitteleinzelhandel, Fachhandel, Jan Plagge, Discounter