Start / News / LEH knackt Umsatz von 200 Mrd. Euro

EHI

LEH knackt Umsatz von 200 Mrd. Euro

Lebensmitteleinzelhandels-Umsatz 2023

Die Geschäfte im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) erwirtschafteten im Jahr 2023 einen Nettoumsatz von insgesamt 204,5 Mrd. Euro. Das entspricht einer Steigerung von knapp fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr (195 Mrd. Euro) – allerdings gab es eine Inflationsrate bei Nahrungsmitteln von zwölf Prozent im vergangenen Jahr. Die preisgetriebene Umsatzentwicklung führt zu nur geringen Investitionen in neue Märkte und Flächen. So wurden beispielsweise nur 175 Supermärkte umgebaut bzw. 46 komplett neu gebaut.

Profiteure der Krise

Die Lebensmitteldiscounter verzeichnen die größten Zuwächse, allerdings wie alle Betriebsformen preisgetrieben. In der wirtschaftlich angespannten Lage setzen die Deutschen offenbar auf das Preisversprechen dieser Händler. Sie steigern mit einem Umsatz von 94,6 Mrd. Euro ihren Umsatz um fast sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr (88,5 Mrd. Euro). Die Supermärkte verzeichnen mit einem Umsatz von 86,2 Mrd. Euro in 2023 und 82,6 Mrd. in 2022 demgegenüber nur ein Wachstum von 4,3 Prozent. Es ist also festzustellen, dass die wechselnden Krisen deutlich auf das Einkaufsverhalten und damit den Erfolg der einzelnen Betriebsformen wirken. Mit 23,7 Mrd. Euro Umsatz entfällt der kleinste Teil des Umsatzkuchens im LEH in 2023 auf SB-Warenhäuser und kleine Lebensmittelgeschäfte.

Discounter bilden mit 46,3 Prozent den größten Anteil des Lebensmittelhandels ab, gefolgt von den Supermärkten* mit 42,2 Prozent. SB-Warenhäuser halten 9,3 Prozent, während der übrige LEH nur 2,3 Prozent der Anteile ausmacht.  

„Der Lebensmittelhandel behauptet sich also als stabil und stärkste Branche innerhalb des Handels, die Anteilsverschiebungen des Umsatzes zwischen den Betriebsformen sind in einem Einkaufsverhalten begründet, das auf die globalen Krisen reagiert“, analysiert Marco Atzberger, Mitglied der Geschäftsleitung beim EHI.

Anzahl und Fläche

Die Anzahl der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland ist mit einer Gesamtzahl von 36.858 stabil geblieben. Im Vorjahr waren es nur unwesentlich weniger. Lediglich in der Langzeitbetrachtung fällt ein Rückgang um knapp fünf Prozent auf: In 2013 gab es noch 38.600 Lebensmittelgeschäfte. Discounter kommen in 2023 auf 16.008 Geschäfte, während Supermärkte auf 12.215 Filialen kommen.

Wenig Entwicklung zeigt sich bei der Verkaufsfläche. Im gesamten Lebensmitteleinzelhandels liegt sie bei 37,3 Mio. qm. Die Supermärkte führen das Flächenranking mit 16,6 Mio. qm an. Discounter folgen mit 13,5 Mio. qm Verkaufsfläche. Der Rest entfällt auf SB-Warenhäuser (4,8 Mio. qm) und kleine Lebensmittelgeschäfte (2,5 Mio. qm).

Hier Statistiken zum LEH herunterladen

Umfassende Daten und Kennzahlen zum Handel und seiner einzelnen Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die aktuellen Ergebnisse aus den EHI-Forschungsbereichen sind in Ergänzung zu unserer Online-Datenbank handelsdaten.de ab sofort auch als Buch EHI handelsdaten aktuell 2024 verfügbar.

Definitionen

Discounter: Einzelhandelsgeschäft mit einer üblichen Verkaufsfläche unter 1.000 qm, das ausschließlich in Selbstbedienung ein begrenztes, auf umschlagstarke Artikel konzentriertes Lebensmittelangebot und Nonfood I-Sortiment sowie ein regelmäßig wechselndes Aktionsangebot mit Schwerpunkt Nonfood-II führt.
Supermarkt: Einzelhandelsgeschäft mit einer Verkaufsfläche zwischen 400 und 2.500 qm, das ein Lebensmittelvollsortiment und Nonfood-I-Artikel und einen geringen Verkaufsflächenanteil an Nonfood-II aufweist.
Großer Supermarkt: Einzelhandelsgeschäft mit einer Verkaufsfläche zwischen 2.500 und 5.000 qm, das ein Lebensmittelvollsortiment aufweist, sowie Nonfood-I und Nonfood-II-Artikel führt.
SB-Warenhaus: Einzelhandelsgeschäft mit einer Verkaufsfläche von mindestens 5.000 qm, das ein Lebensmittelvollsortiment und Nonfood I-Artikel sowie ein umfangreiches Nonfood II-Angebot führt.
Kleines Lebensmittelgeschäft: Einzelhandelsgeschäft mit weniger als 400 qm Verkaufsfläche, das ein begrenztes Lebensmittel- und Nonfood I-Sortiment anbietet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Lebensmittelhandel, EHI, Hanelsdaten, Lebensmittelgeschäfte, Discounter, Einkaufsverhalten, Supermarkt, Verkaufsflächen, Lebensmittelvollsortiment, SB-Warenhaus, Lebensmittelgeschäft, Betriebsformen

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent

Studie des IFH Köln untersucht Bio-Entwicklung im Handel

Bio-Anteil 2030: bei ‚weiter so‘ 8,1 Prozent © IFH Köln

Bis 2030 könnte der Bio-Umsatzanteil im Lebensmittelhandel auf 17,3 Prozent steigen – allerdings nur, wenn das von der Bundesregierung angepeilte Ziel von 30 Prozent landwirtschaftlicher Bio-Fläche erreicht wird. Schreibt man dagegen den Wachstumstrend der vergangenen Jahre fort, wird mit einem geringen Anstieg von aktuell 7,4 Prozent auf 8,1 Prozent und 21,8 Milliarden Euro Umsatzvolumen gerechnet. Discounter als Haupteinkaufsstätte von neuen Bio-Kunden könnten für die Entwicklung besonders relevant sein. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln.

14.06.2024mehr...
Stichwörter: Lebensmittelhandel, EHI, Hanelsdaten, Lebensmittelgeschäfte, Discounter, Einkaufsverhalten, Supermarkt, Verkaufsflächen, Lebensmittelvollsortiment, SB-Warenhaus, Lebensmittelgeschäft, Betriebsformen

Kaufland und Lidl senken Preise von Bio-Artikeln

Billige Eigenmarken-Produkte

Kaufland und Lidl senken Preise von Bio-Artikeln © Kaufland

Der Discounter Lidl und der Vollsortimenter Kaufland haben parallel zueinander eine Preissenkung angekündigt: Ab heute sollen Bio-Produkte der jeweiligen Eigenmarken der beiden Unternehmen der Schwarz-Gruppe in verschiedenen Warengruppen dauerhaft günstiger werden.

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Lebensmittelhandel, EHI, Hanelsdaten, Lebensmittelgeschäfte, Discounter, Einkaufsverhalten, Supermarkt, Verkaufsflächen, Lebensmittelvollsortiment, SB-Warenhaus, Lebensmittelgeschäft, Betriebsformen

„Wir sind alle in der Verantwortung“

Podium diskutiert über Wege in eine neue Ernährungsumgebung

21.03.2023mehr...
Stichwörter: Lebensmittelhandel, EHI, Hanelsdaten, Lebensmittelgeschäfte, Discounter, Einkaufsverhalten, Supermarkt, Verkaufsflächen, Lebensmittelvollsortiment, SB-Warenhaus, Lebensmittelgeschäft, Betriebsformen

BÖLW-Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse

Bio-Preise deutlich stabiler als die für konventionelle Lebensmittel

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Lebensmittelhandel, EHI, Hanelsdaten, Lebensmittelgeschäfte, Discounter, Einkaufsverhalten, Supermarkt, Verkaufsflächen, Lebensmittelvollsortiment, SB-Warenhaus, Lebensmittelgeschäft, Betriebsformen

Bio-Preise steigen nur moderat

Österreichischer Verein für Konsumenteninformation vergleicht Supermarktpreise

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Lebensmittelhandel, EHI, Hanelsdaten, Lebensmittelgeschäfte, Discounter, Einkaufsverhalten, Supermarkt, Verkaufsflächen, Lebensmittelvollsortiment, SB-Warenhaus, Lebensmittelgeschäft, Betriebsformen