Baumwolle
Bio-Baumwolle hat Modellcharakter
Bio-Anteil in Kirgisistan mit 2,3 Prozent überdurchschnittlich hoch

Baumwolle wird in Kirgisistan seit 2003 auch biologisch angebaut. Das Projekt startete mit 38 Bauern, heute sind es mehr als 1.400, die in der Erzeugergemeinschaft Bio Farmer Baumwolle anbauen. Die Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Vermarktung steht. Die Schweizer Entwicklungshilfe hat das Projekt ins Leben gerufen. Weltweit wird nur ein Prozent der Baumwolle biologisch angebaut. In Kirgisistan ist der Anteil mit 2,3 Prozent deutlich höher. In Dschalalabat liegt Bio-Baumwolle im Trend: Die Fläche wächst, während konventionell rückläufig ist. Das Beratungsunternehmen Bio Service unterstützt die Bio-Bauern. Inspektor Altynbek Bekjanov hat eine Anleitung zur Qualitätssicherung erarbeitet, die den Bauern hilft, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.