Start / Business / Ware / Sortimente / Non Food / Sonstige / Bio-Baumwolle hat Modellcharakter

Baumwolle

Bio-Baumwolle hat Modellcharakter

Bio-Anteil in Kirgisistan mit 2,3 Prozent überdurchschnittlich hoch

Bio-Baumwolle hat Modellcharakter © bioPress, EM

Baumwolle wird in Kirgisistan seit 2003 auch biologisch angebaut. Das Projekt startete mit 38 Bauern, heute sind es mehr als 1.400, die in der Erzeugergemeinschaft Bio Farmer Baumwolle anbauen. Die Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Vermarktung steht. Die Schweizer Entwicklungshilfe hat das Projekt ins Leben gerufen. Weltweit wird nur ein Prozent der Baumwolle biologisch angebaut. In Kirgisistan ist der Anteil mit 2,3 Prozent deutlich höher. In Dschalalabat liegt Bio-Baumwolle im Trend: Die Fläche wächst, während konventionell rückläufig ist. Das Beratungsunternehmen Bio Service unterstützt die Bio-Bauern. Inspektor Altynbek Bekjanov hat eine Anleitung zur Qualitätssicherung erarbeitet, die den Bauern hilft, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

 In der Region Dschalalabat steht die weiße Baumwolle auf den Feldern. Im September ist  Erntezeit. Bei Cotton Textile Factory (CTF) liefern die Bauern ab. Die Fabrik in Dschalalabat ist eine alte Anlage aus der Türkei von 1997, wie das Typenschild verrät. Sie wurde nach Zentralasien geschafft und wieder aufgebaut. Ursprünglich war CTF ein türkisches Unternehmen, wurde inzwischen aber von kirgisischen Investoren gekauft, wie Manager Mayrambek Turduev erläutert. 70 Menschen arbeiten in der Fabrik. Der Lärm ist beträchtlich, aber Gehörschutz trägt hier noch keiner.

Chinesische und weißrussiche Schlepper bringen die Ernte auf den Hof der Fabrik. Im Baumwoll-Anbau ist die Mechanisierung schon weiter als in anderen Bereichen. Die Baumwolle wird auf einer Halde gesammelt. Eine Plane schützt die Ernte vor Nässe. Zwölf Prozent Feuchtigkeit darf die Baumwolle enthalten. Enthält sie mehr Feuchtigkeit,  muss sie getrocknet werden.

Die Fabrik verarbeitet konventionelle und Bio-Baumwolle. Die Ernte wird  getrennt gesammelt. Die Bio-Baumwolle wird unverwechselbar mit einer grünen Plane abgedeckt und separat verarbeitet. Über Rohre wird die Rohware angesaugt und in der Fabrik gereinigt. „Die Saat wird von der Wolle getrennt. Die Saat ist ebenfalls wieder ein Rohstoff, der zu Öl ausgepresst wird. Der Rest gibt Viehfutter“, erklärt Manager Mayrambek Turduev den Prozess. Gelagert wird Bio in einer eigenen Halle mit einem grünem Dach, damit keine Verwechslungen vorkommen. Anfang Oktober 2016 ist die noch leer. Die erste Bio-Baumwolle durchläuft gerade die Fabrik.

Zu den Abnehmern zählen Paul Reinhart, ein Traditionsunternehmen aus der Schweiz und Elmer und Zweifel aus Bempfingen in Baden-Württemberg. Sie zahlen für Bio-Baumwolle zwischen 20 und 30 Prozent mehr als für konventionelle Ware. Die Bauern erzielen durch Bio am Ende einen Mehrwert. Das Projekt zeigt, Bio ist möglich in Kirgisistan. Die Bio-Baumwolle hat Modell-Charakter für die Landwirtschaft in dem Gebirgsland.

Anton Großkinsky

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Verarbeitung in den Anfängen

Kirgisistan entwickelt sich in kleinen Schritten vom Rohstoff-Lieferanten zum Hersteller

Für  eine bessere Wertschöpfung dürfen Bio-Erzeugnisse nicht nur als Rohstoff verkauft, sondern müssen durch Verarbeitung veredelt werden. Einige wenige Unternehmen in Kirgisistan sind auf dem Weg zum Bio-Lebensmittel-Hersteller. Vega Plus ist auf dem Walnuss-Sektor am weitesten. Andere kleinere Firmen folgen im Bio-Export.

24.04.2017mehr...
Stichwörter: Ausland, Baumwolle, Kirgisistan

Bio-Entwicklungsland Kirgisistan

Beste Voraussetzungen für ökologische Landwirtschaft

Der Kongress-Raum in einem Hotel in Bischkek ist Schauplatz einer Bio-Tagung in dem zentralasiatischen Staat Kirgisistan. Die Teilnehmerzahl ist überschaubar, die Bio-Szene noch klein. Die deutsche GIZ, die staatliche Entwicklungshilfe, unterstützt Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln in dem muslimischen Land. Der Markt für kirgisische Bio-Produkte ist nicht die Heimat, sondern die Europäische Union und hier speziell der größte Markt: Deutschland. Trockenfrüchte, -pilze, -kräuter und das Hauptprodukt Walnüsse können in deutschen Produkten verarbeitet werden oder abgepackt in den Regalen der Lebensmittelgeschäfte stehen. Doch der Weg ist weit, nicht nur geografisch.

30.01.2017mehr...
Stichwörter: Ausland, Baumwolle, Kirgisistan

Bio im Vormarsch trotz allem!

Ukraine-Update vom bioPress-Korrespondenten Peter Jossi

Bio im Vormarsch trotz allem!

Auf der Biofach im Februar 2023 hatte die ukrainische Biobranche Rekord-Exportzahlen trotz russischem Angriffskrieg präsentiert. Der Erntesommer zeigt: Organic Ukraine beweist erneut Durchhaltewillen und gute Zahlen – trotz gezielt eskalierter russischer Angriffe auf die Export-Logistik der See- und Fluss-Wege.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Baumwolle, Kirgisistan