Start / Business / Bio-Handel / O + G / Robuste Birnen und resistente Äpfel

Forschung

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH
Das BioResiObst-Projektteam beim ersten Projekttreffen: (von links in der hinteren Reihe) Niklas Oeser, Ann-Kathrin Bessai , Jan Bade, Matthias Ristel, Robert Görlitz, (vordere Reihe:) Bastian Benduhn, Inde Sattler, Johannes Rottmann und Gunter Backes.

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

Bei der Apfel- und Birnenzüchtung baut das Projekt auf die schon geleisteten Züchtungsarbeiten seitens des apfel:gut e.V. auf. Zahlreiche Zuchtklone aus der apfel:gut-Züchtung werden auf ihre Resistenzeigenschaften und Klimaresilienz ebenso geprüft, wie auf ihre Ertrags- und Fruchteigenschaften.

Da Birnen bislang züchterisch weniger bearbeitet sind als Äpfel, sind Bio-Birnenbauer noch stärker mit Krankheits- und Schädlingsbefall konfrontiert. BioResiObst will wichtige Grundlagen für eine ökologische Züchtung schaffen. An rund 250 Birnensorten untersucht das Projektteam die Krankheits- und Wuchseigenschaften sowie die Toleranz gegenüber Krankheiten unter Null-Pflanzenschutz-Bedingungen. Für zukünftige Züchtungsarbeiten an Apfel und Birne soll eine erweiterte Methodik erarbeitet werden.

Zu den Projektpartnern zählen die Bioland Beratung GmbH, Öko-Obstbau Norddeutschland e.V. und die Universität Kassel. Das Projekt startete im März und ist für eine Dauer von fünf Jahren angelegt. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, BMEL, Züchtung, Bio-Züchtung, Obstsorten, Resilienz, Universität Kassel, Obst

BMEL erhält Vorschläge für Gartenbau-Maßnahmen

Verbände und Wissenschaftler fordern mehr Öko-Züchtung

BMEL erhält Vorschläge für Gartenbau-Maßnahmen © ZVG/ Rafalzyk

Gestern haben Wissenschaftler, Bio- und Gartenbauverbände ein ‚Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau‘ an Silvia Bender, Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben. Anlässlich des Zukunftskongresses Gartenbau im Oktober 2022 hatte das BMEL das Thünen-Institut mit einer Chancen- und Risiken-Analyse für den Obst- und Gemüsebau in Deutschland beauftragt, die als Grundlage für das jetzt veröffentlichte Maßnahmenpaket diente.

29.02.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, BMEL, Züchtung, Bio-Züchtung, Obstsorten, Resilienz, Universität Kassel, Obst

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge

Neues Projekt will Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Bio-Zierpflanzen pushen

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge © Bioland

Mehr qualitativ hochwertiges Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial für den Zierpflanzenbau – dieses Ziel hat ein neues Projekt, an dem die Bioland-Beratung zentral beteiligt ist. Durch Netzwerkaufbau und den Austausch zwischen Jungpflanzenbetrieben, Saatgut- und Züchtungsfirmen sowie Forschungsinstitutionen sollen Angebot, Qualität und Sortimentsvielfalt weiterentwickelt werden.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, BMEL, Züchtung, Bio-Züchtung, Obstsorten, Resilienz, Universität Kassel, Obst

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, BMEL, Züchtung, Bio-Züchtung, Obstsorten, Resilienz, Universität Kassel, Obst

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf testet Methoden zur Qualitätsbestimmung

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, BMEL, Züchtung, Bio-Züchtung, Obstsorten, Resilienz, Universität Kassel, Obst