Start / Biokreis tritt der Branchenvereinbarung bei

Biokreis

Biokreis tritt der Branchenvereinbarung bei

Zum 1. März 2024 trat der Biokreis e.V. als vierter Bio-Verband dem Verfahren zur Rohwarenanerkennung für Dauerlieferanten bei

Biokreis tritt der Branchenvereinbarung bei
Thorsten Block, Biokreis-Vorstandsvorsitzender

Passau, 19.03.2024: Der Biokreis e.V. wurde zum 1. März 2024 als vierter Bio-Verband in die Branchenvereinbarung aufgenommen. Die Branchenvereinbarung wurde 2022 zunächst zwischen Naturland e.V., Bioland e.V. und Gäa e.V. geschlossen. Weitere Verbände konnten die Teilnahme beantragen. Der Antrag des Biokreis ist nun nach Prüfung der Qualitätssicherungskriterien bewilligt worden. 

Die Branchenvereinbarung regelt die gegenseitige Anerkennung von Rohwaren der teilnehmenden verbandlichen Zertifizierer in Deutschland. Die Absicherung eines gleichwertigen Qualitätsniveaus wird über verpflichtende Qualitätssicherungskriterien und einen bilateralen Richtlinienabgleich sichergestellt. Bei Feststellung von Richtlinienunterschieden wird die Einhaltung dieser zusätzlichen Anforderungen im Rahmen einer Kontrolle überprüft. So erhalten sowohl erzeugende Betriebe als auch herstellende Unternehmen ein transparentes, vereinheitlichtes Verfahren, das die Entwicklung des verbandlich organisierten ökologischen Landbaus in Deutschland stärkt. 

Biokreis-Vorstandsvorsitzender Thorsten Block: „Wir freuen uns, dass wir als Biokreis e.V. nun Teil der Branchenvereinbarung sind. Die Branchenvereinbarung schafft wichtige Grundlagen für die Zusammenarbeit in der Bio-Branche und vereinfacht die Handhabung der Ware von mehrfachzertifizierten Unternehmen. Das ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Bio-Branche!“

Grundsätzlich behalten die Verbände die Hoheit über ihre eigenen Richtlinien und die Anerkennung der Rohwaren anderer verbandlicher Zertifizierer. Zudem können sie die Priorisierung bei der Nutzung von verbandseigener gegenüber verbandsfremder Rohware wie bisher vornehmen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Biokreis, Zertifizierer, GÄA, Thorsten Block, Rohwarenanerkennung, Branchenvereinbarung, Qualitässicherungskriterien, Richtlinienabgleich

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

Bio-Verbände gründen neue Allianz © Bioland

Bei den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz haben Bio-Verbände aus Deutschland, Österreich und Südtirol heute eine länderübergreifende Kooperation vorgestellt: Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich wollen künftig im Rahmen einer ‚Bio Allianz‘ eng zusammenarbeiten. Formal wurde dazu am 10. Juni in Augsburg ein Verein gegründet.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Biokreis, Zertifizierer, GÄA, Thorsten Block, Rohwarenanerkennung, Branchenvereinbarung, Qualitässicherungskriterien, Richtlinienabgleich

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Biokreis, Zertifizierer, GÄA, Thorsten Block, Rohwarenanerkennung, Branchenvereinbarung, Qualitässicherungskriterien, Richtlinienabgleich

Bioland und Biokreis kooperieren

„Schulterschluss nötiger denn je“

21.11.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Biokreis, Zertifizierer, GÄA, Thorsten Block, Rohwarenanerkennung, Branchenvereinbarung, Qualitässicherungskriterien, Richtlinienabgleich

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis

Dachverband für junge Bio-Organisationen

21.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Biokreis, Zertifizierer, GÄA, Thorsten Block, Rohwarenanerkennung, Branchenvereinbarung, Qualitässicherungskriterien, Richtlinienabgleich

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Verbändevertreter präsentieren neue Zahlen

07.02.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Naturland, Biokreis, Zertifizierer, GÄA, Thorsten Block, Rohwarenanerkennung, Branchenvereinbarung, Qualitässicherungskriterien, Richtlinienabgleich