Weiterbildung
Qualifizierung Bauernhofpädagogik abgeschlossen
Nächster Kurs startet im März 2024

Im November haben 19 Teilnehmer ihre zehntägige Qualifizierung Bauernhofpädagogik erfolgreich abgeschlossen. Zu drei Modulen trafen sie sich ab März auf drei Höfen in Baden-Württemberg. Wie sie nun mit der Umsetzung der pädagogischen Angebote starten werden, präsentierten die Absolventen im Rahmen der Zertifikatsübergabe am 9. November.
Zum Abschluss überreichte Bioland-Landesvorstand Philipp von Woellwarth den neuen BauernhofpädagogInnen ihre Zertifikate. In seinen Grußworten verwies er auf die sinkende Zahl von landwirtschaftlichen Betrieben und dankte den Absolventen für ihr Engagement, ihre Höfe für Menschen verschiedener Altersgruppen zugänglich und Landwirtschaft erlebbar zu machen.
In der Weiterbildung haben die Teilnehmer erarbeitet, welche vielfältigen und intensiven Erfahrungsräume es für verschiedenen Zielgruppen auf den Höfen gibt. Sie haben Hilfestellungen dabei bekommen, wie es gelingen kann, gute Bildungsarbeit auf dem eigenen Hof durchzuführen und damit ein Einkommen zu erwirtschaften. „Mein Sichtfeld hat sich erweitert und ich erkenne das Potenzial des Hofes, um ihn nun für die Bauernhofpädagogik zu nutzen“, resümiert eine Teilnehmerin.
„Mit der Weiterbildung unterstützen wir die Teilnehmenden, ihre individuellen bauernhof-pädagogische Angebote zu entwickeln, um kleinen und großen Besuchern die Landwirtschaft erfahrbar und begreifbar zu machen“, so Anja Kirchner. Sie organisiert seit 2011 die Qualifizierung Bauernhofpädagogik in Baden-Württemberg, die inzwischen von 240 Teilnehmern absolviert wurde.
Veranstaltet wird der Kurs von der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg. Die Bio-Verbände Bioland, Demeter, Naturland und Ecoland sind Kooperationspartner der Weiterbildung, weitere Partner sind der Lernort Bauernhof Baden-Württemberg und die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB).
Die nächste Qualifizierung Bauernhofpädagogik startet im März 2024. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 16. Februar 2024 über dieses Formular möglich.
Weitere Informationen zu Aufbau, Dauer und Teilnahmebeiträgen finden Sie hier.