Start / Business / Themen / Gesellschaft / Qualifizierung Bauernhofpädagogik abgeschlossen

Weiterbildung

Qualifizierung Bauernhofpädagogik abgeschlossen

Nächster Kurs startet im März 2024

Qualifizierung Bauernhofpädagogik abgeschlossen © Anja Kirchner
Methoden der Qualifizierung Bauernhofpädagogik – viele der praktischen Übungen finden draußen auf dem Hof statt

Im November haben 19 Teilnehmer ihre zehntägige Qualifizierung Bauernhofpädagogik erfolgreich abgeschlossen. Zu drei Modulen trafen sie sich ab März auf drei Höfen in Baden-Württemberg. Wie sie nun mit der Umsetzung der pädagogischen Angebote starten werden, präsentierten die Absolventen im Rahmen der Zertifikatsübergabe am 9. November.

Zum Abschluss überreichte Bioland-Landesvorstand Philipp von Woellwarth den neuen BauernhofpädagogInnen ihre Zertifikate. In seinen Grußworten verwies er auf die sinkende Zahl von landwirtschaftlichen Betrieben und dankte den Absolventen für ihr Engagement, ihre Höfe für Menschen verschiedener Altersgruppen zugänglich und Landwirtschaft erlebbar zu machen.

In der Weiterbildung haben die Teilnehmer erarbeitet, welche vielfältigen und intensiven Erfahrungsräume es für verschiedenen Zielgruppen auf den Höfen gibt. Sie haben Hilfestellungen dabei bekommen, wie es gelingen kann, gute Bildungsarbeit auf dem eigenen Hof durchzuführen und damit ein Einkommen zu erwirtschaften. „Mein Sichtfeld hat sich erweitert und ich erkenne das Potenzial des Hofes, um ihn nun für die Bauernhofpädagogik zu nutzen“, resümiert eine Teilnehmerin.

„Mit der Weiterbildung unterstützen wir die Teilnehmenden, ihre individuellen bauernhof-pädagogische Angebote zu entwickeln, um kleinen und großen Besuchern die Landwirtschaft erfahrbar und begreifbar zu machen“, so Anja Kirchner. Sie organisiert seit 2011 die Qualifizierung Bauernhofpädagogik in Baden-Württemberg, die inzwischen von 240 Teilnehmern absolviert wurde.

Veranstaltet wird der Kurs von der Akademie für ökologische Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Kirchberg. Die Bio-Verbände Bioland, Demeter, Naturland und Ecoland sind Kooperationspartner der Weiterbildung, weitere Partner sind der Lernort Bauernhof Baden-Württemberg und die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB).

Die nächste Qualifizierung Bauernhofpädagogik startet im März 2024. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 16. Februar 2024 über dieses Formular möglich.

Weitere Informationen zu Aufbau, Dauer und Teilnahmebeiträgen finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen

Bio-Verbände, Handel und Politik einigen sich auf Selbstverpflichtungen

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen © MBW / Jan Potente

Am Montag hat die Landesregierung von Baden-Württemberg mit rund 50 beteiligten Akteuren einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft unterzeichnet. Seit September 2022 waren Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Verarbeitung, Handel und Zivilgesellschaft im ‚Strategiedialog Landwirtschaft‘ versammelt, der mit der gemeinsamen Vereinbarung abgeschlossen wurde. Zum Ergebnis gehört die stärkere Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sowie von Leistungen in Umwelt- und Artenschutz.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Verbände, Baden-Württemberg, Bildung, Kommunikation, Kurs, Akademie Schloss Kirchberg, Bauernhofpädagogik, Programm

VI. Öko-Marketingtage: Strategien gegen den schrumpfenden Bio-Markt

8. und 9. November auf Schloss Kirchberg

Noch fünf Wochen, bis die Akademie Schloss Kirchberg ihre Pforten für die nächsten Öko-Marketingtage öffnet. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – Neue Märkte, neue Strategien‘ gibt es viel zu besprechen. Nach jahrelangem Aufschwung hat das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln in den letzten Monaten einen Dämpfer bekommen. Parallel verwischen Discounter mit ihrem Einstieg in den Bio-Markt die Grenzen der angestammten Reviere. Wie muss sich die Branche aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben? Darüber werden namhafte Experten diskutieren. Interessierte können sich hier anmelden.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Verbände, Baden-Württemberg, Bildung, Kommunikation, Kurs, Akademie Schloss Kirchberg, Bauernhofpädagogik, Programm

Mehr Wertschätzung für Bio-Kälber

Forschungsprojekt ‚WertKalb‘ zeigt verschiedene Ansätze

Mehr Wertschätzung für Bio-Kälber © Universität Hohenheim / Angelika Emmerling

Mehr als 22.000 überzählige Kälber werden aktuell jährlich auf Bio-Betrieben in Baden-Württemberg geboren. Die Folge sind lange Transporte im Alter von wenigen Wochen – meist zu konventionellen Mastbetrieben. Durch die Zunahme der Milchproduktion wird das Problem verschärft. Das Forschungsprojekt ‚Wertkalb‘, das 2020 unter Leitung der Universität Hohenheim gestartet wurde, hat Lösungsansätze für mehr ethische und ökonomische Wertschätzung der Bio-Kälber erarbeitet.

29.02.2024mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Verbände, Baden-Württemberg, Bildung, Kommunikation, Kurs, Akademie Schloss Kirchberg, Bauernhofpädagogik, Programm


Öko-Marketingtage zur Bio-Zeitenwende

Programm jetzt online

15.08.2023mehr...
Stichwörter: Weiterbildung, Verbände, Baden-Württemberg, Bildung, Kommunikation, Kurs, Akademie Schloss Kirchberg, Bauernhofpädagogik, Programm