Start / Business / Themen / Gesellschaft / Auch Bio-Gemüsechips enthalten viel Fett

Verbraucherschutz

Auch Bio-Gemüsechips enthalten viel Fett

Verbraucherzentrale NRW warnt vor ungesunden Produkten

Auch Bio-Gemüsechips enthalten viel Fett © VZ NRW

Gesunde Chips aus Kichererbsen, Linsen, Süßkartoffeln oder Pastinaken? Laut der Verbraucherzentrale NRW gehen Verbraucher mit dieser Erwartung in die Irre. Eine Stichprobe aus zwölf Artikeln zeigt, dass Chips aus Hülsenfrüchten mehr Salz und Gemüsechips oft mehr Fett als herkömmliche Kartoffelchips enthalten. Im Kaloriengehalt schneiden die Alternativen zwar besser ab, jedoch sei die Ersparnis nicht sehr hoch.

Besonders Chips aus Hülsenfrüchten werden häufig mit der Angabe ‚weniger Fett‘ beworben, in der Stichprobe liegt die Ersparnis zwischen 30 und 55 Prozent. Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Kaloriengehalt genauso stark reduziert ist. Im Durchschnitt bringen es die untersuchten Chips aus Hülsenfrüchten auf rund 450 Kilokalorien pro 100 Gramm – das sind lediglich 17 Prozent weniger als die durchschnittlich 540 Kilokalorien bei Kartoffelchips. Außerdem lag der Salzgehalt bei fast allen getesteten Artikeln über zwei Gramm – deutlich mehr als der Schnitt von 1,58 Gramm bei Kartoffelchips.

Noch geringer fällt die Kalorienersparnis bei Gemüsechips aus: Die Produkte der Stichprobe enthielten durchschnittlich 510 Kilokalorien. Außerdem war der Fettgehalt oft höher als bei den Kartoffelpendants – und das, obwohl hier ausschließlich Bio-Artikel untersucht wurden, die sich traditionell an eine gesundheitsbewusste Kundschaft richten. So kommen etwa sowohl die Süßkartoffelchips von der Bio-Zentrale als auch die Gemüsechips von Heimatgut auf 527 Kilokalorien und rund 37 Gramm Fett pro 100 Gramm – drei Gramm mehr als durchschnittliche Kartoffelchips. Wenigstens beim Salzgehalt konnten die Produkte punkten: Er liegt bei Heimatgut bei 1,3 und bei der Bio-Zentrale bei 1,4 Gramm, also etwas unter dem Kartoffeldurchschnitt. Am besten schneiden bei den Bio-Gemüsechips die ‚Bio organic Sweet Potato Chips‘ vom niederländischen Hersteller Trafo ab, mit 481 Kilokalorien und nur 0,6 Gramm Salz.

Mit der Stichprobe hat die Verbraucherzentrale einen Marktcheck von 2020 wiederholt, bei dem die Nährwerte von 80 alternativen Gemüsechips-Produkten und Knabber-Artikeln aus Mais, Getreide und Hülsenfrüchten untersucht worden waren. „Das Ergebnis hat sich leider nicht verändert“, kommentiert Ernährungsexpertin Katrin Böttner. „Es gilt weiterhin: Wenn bei Chips ,Gemüse‘ drauf steht, klingt das gesünder, ist es in der Regel aber nicht.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

22.08.2024mehr...
Stichwörter: Chips, Knabbergebäck, Studie, Verbrauchertäuschung, Verbraucherschutz, Salzgehalt, Fett und Salz, Gesunde Ernährung, Snacks, Verbraucherzentrale NRW

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken

Werbebudgets können verlagert, Gesundheitskosten gesenkt werden

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken © stock.adobe.com/zalesky

Anfang 2023 stellte Bundesernährungsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vor, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll. Im Juni des vergangenen Jahres veröffentlichte der Markenverband ein Gutachten, das als Folge des geplanten Gesetzes Verluste von Werbeeinnahmen in Höhe von jährlich drei Milliarden Euro prognostizierte. Jetzt widerlegt eine Studie des DIW Econ, einer Beratungstochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dieses Narrativ: Nach Erfahrungen in anderen Ländern führten Werbeschranken lediglich zu einer Verlagerung von Werbebudgets. Die möglichen Einsparungen in puncto Gesundheitskosten seien zudem signifikant.

09.04.2024mehr...
Stichwörter: Chips, Knabbergebäck, Studie, Verbrauchertäuschung, Verbraucherschutz, Salzgehalt, Fett und Salz, Gesunde Ernährung, Snacks, Verbraucherzentrale NRW

Bio-Gemüse Chips ,HindyRock‘ von Tante Tomate mit dem Sweetie in der Kategorie Bio prämiert

Bio-Gemüse Chips ,HindyRock‘ von Tante Tomate mit dem Sweetie in der Kategorie Bio prämiert

Tante Tomate Gewürzmanufaktur, bekannt durch über 70 Gewürze und ihre ,Uschi‘ und ,PorNo‘ Kesselchips hat nun vegane Bio-GemüseChips ins Lifestyle-Regal und in den Online Shop gebracht. In zwei köstlichen Sorten gibt es nun ,Yeap!‘ und ,HindyRock‘ zum Knuspern, mit Love & Happiness geröstet. ,HindyRock‘ wurde unlängst mit dem begehrten ,Sweetie‘ in der Kategorie Bio als Top-Snack 2022 ausgezeichnet.

06.05.2022mehr...
Stichwörter: Chips, Knabbergebäck, Studie, Verbrauchertäuschung, Verbraucherschutz, Salzgehalt, Fett und Salz, Gesunde Ernährung, Snacks, Verbraucherzentrale NRW

Kalorienreiche Gemüsechips

Chips-Alternativen sind nicht gesünder als klassische Snacks

07.09.2020mehr...
Stichwörter: Chips, Knabbergebäck, Studie, Verbrauchertäuschung, Verbraucherschutz, Salzgehalt, Fett und Salz, Gesunde Ernährung, Snacks, Verbraucherzentrale NRW