Verbraucherschutz
Kalorienreiche Gemüsechips
Chips-Alternativen sind nicht gesünder als klassische Snacks
Alternative Chips-Produkte suggerieren dem Verbraucher gern weniger Kalorien. Ein Blick in die Zutatenliste und die Nährwerttabelle offenbart jedoch, dass der Energiegehalt bei den meisten Produkten nicht wesentlich geringer ist als bei den herkömmlichen. Zum Teil ist der Fett- und Salzgehalt bei den Trendprodukten sogar höher.
Rote Bete, Pastinake, Süßkartoffel, Zucchini oder Mais: in dünne Scheiben geschnitten, exotisch gewürzt und dann gebacken oder frittiert. Immer mehr Sorten an neuartigen Chips gesellen sich zu den Klassikern aus Kartoffeln in den Einkaufsregalen hinzu. Erweitert wird das Sortiment zusätzlich durch geröstete Chips und Sticks aus getrockneten Linsen, Erbsen und Bohnen sowie durch Hitze und Druck gepuffte Ecken und Bällchen aus Mais, Hirse und Co.
Zutaten und Aufdrucke auf den Tüten wie „weniger Fett“, „hoher Eiweißanteil“ und „ballaststoffreich“ täuschen darüber hinweg, dass die Gemüsechips kaum weniger Kalorien haben als die klassischen Chips-Produkte aus Kartoffeln. „Auch die neuen Varianten sind zu fett, zu salzig und zu kalorienreich“, warnt die Verbraucherzentrale NRW. Weniger Kalorien hätten lediglich gepuffte Knusperecken, Bällchen und Sticks, welche durch ihre aufgeplusterte Beschaffenheit mehr Volumen bei weniger Inhalt aufwiesen.
Alle anderen Knabberprodukte seien in puncto Kaloriengehalt ebenfalls Spitze und eigneten sich nicht als Zwischen- oder Ersatzmahlzeit. Mit dem Verzehr einer Tüte Chips sei die täglich empfohlene Menge Fett von 60 bis 75 Gramm im Nu gedeckt. Auch was das Kochsalz angeht, werde ein Viertel des Tagebedarfs bereits mit einer Portion Chips verzehrt. Bluthochdruck und Übergewicht seien bei regelmäßigem Konsum die Folge.
Das Fazit der Verbraucherzentrale NRW: Egal ob aus Kartoffeln, Gemüse, Mais oder Hülsenfrucht – Knabberwaren sollten nur in Maßen verzehrt werden. Wer mehr Gemüse oder Hülsenfrüchte auf seinen Speiseplan bringen will, bereitet besser frische Lebensmittel selbst zu.