Start / Business / Bio-Handel / O + G / Apfelzucht ohne Gentechnik: neue pilzresistente Sorte zugelassen

Forschung

Apfelzucht ohne Gentechnik: neue pilzresistente Sorte zugelassen

Julius-Kühn-Institut züchtet Pia41

Apfelzucht ohne Gentechnik: neue pilzresistente Sorte zugelassen © Herbert Knuppen

Die neue Apfelsorte Pia41 hat kürzlich den Sortenschutz erhalten und darf nun vom Lizenznehmer in der EU und Schweiz angebaut und vertrieben werden. Gezüchtet wurde sie in Dresden-Pillnitz am Julius Kühn-Institut (JKI). Der Apfel hat von seinen Eltern eine seltene Resistenz gegen den von einem Pilz hervorgerufenen Apfelschorf geerbt. Sie ermöglicht es, im Anbau Fungizide einzusparen.

Eine grün-gelbe Schale, saftig-knackiges Fruchtfleisch und ein süßer Geschmack mit intensivem Aroma: Durch diese Eigenschaften soll sich der neue Apfel Pia41 auszeichnen. Die Früchte seien sehr gut lagerfähig und hielten sich in gekühlten und gasdichten Lagern ohne Qualitätsverluste bis ins Frühjahr. „Das erhöht die Chance, dass sich resistente Sorten wie Pia41 auf dem Markt etablieren können“, erläuterte Henryk Flachowsky, der das Fachinstitut für Züchtungsforschung leitet.

Für die Züchtung verwendeten die Forscher des JKI die belgische Apfelsorte Nicoter und die in den USA gängige Sorte Honeycrisp. Letztere hat in ihrem Erbgut die Schorfresistenzgene Rvi19 und Rvi20. Mindestens das Resistenzgen Rvi19 hat Pia41 nachweislich geerbt.

Die Sorte blüht mittelfrüh und ist Anfang Oktober reif. Damit zählt sie zu den späten Herbstäpfeln und wird etwas später geerntet als Elstar oder Gala, aber früher als Braeburn. Das Recht zur Erzeugung und Vermarktung liegt momentan ausschließlich beim Lizenznehmer Herbert Knuppen von der Firma Neue Obstsorten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Forschung, Züchtung, Gentechnikfrei, Obstsorten, Pilzkrankheit, Julius-Kühn-Institut

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Forschung, Züchtung, Gentechnikfrei, Obstsorten, Pilzkrankheit, Julius-Kühn-Institut

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

18.07.2024mehr...
Stichwörter: Äpfel, Forschung, Züchtung, Gentechnikfrei, Obstsorten, Pilzkrankheit, Julius-Kühn-Institut

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

BÖL-Studie zeigt Potenzial neuer Züchtungskonzepte

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Äpfel, Forschung, Züchtung, Gentechnikfrei, Obstsorten, Pilzkrankheit, Julius-Kühn-Institut