Start / Business / Bio-Unternehmen / Ziegler Organic röstet mit Infrarot von Kreyenborg

Lebensmitteltechnik

Ziegler Organic röstet mit Infrarot von Kreyenborg

Erweitertes Dienstleistungsangebot und mehr Lebensmittelsicherheit

Ziegler Organic röstet mit Infrarot von Kreyenborg © KREYENBORG GmbH & Co. KG
Sesam im Infrarotdrehrohr

Mit einer Infrarotlichtanlage aus dem Hause Kreyenborg kann der Bio-Rohstoff-Anbieter Ziegler Organic sein Dienstleistungsportfolio erweitern: um die Verarbeitungsschritte Entkeimen und Rösten. Im patentierten FoodSafety-IRD (Infrarotdrehrohr) können Getreide und Saaten mittels Infrarotlicht von Keimbelastung befreit und im Nachgang auch schonend geröstet werden.

Bereits im Sommer 2021 hat Ziegler Organic die neue Anlage am Unternehmensstandort in Wunsiedel installiert. Sie wurde über zwei Etagen aufgebaut, um möglichst wenig Hallenraum zu besetzen. Zuvor seien Flexibilität und Qualität des FoodSafety-IRD in umfangreichen Versuchen im Food Technikum von Kreyenborg in Senden (NRW) getestet worden.

Besonders interessant sei für den Rohstoff-Verarbeiter, dass die Anlage auf verschiedene Rösttemperaturen eingestellt werden kann: So könnten verschiedenste Saaten schonend veredelt und dabei ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzeugt werden.

Nach der Behandlung im Infrarotdrehrohr werden die heißen Produkte in einem Kühler, der zur Anlage von Kreyenborg gehört, mittels kalter Luft auf Raumtemperatur gebracht. So kann die Ware gelagert werden, ohne zu schimmeln.

„Mit dieser Investition gehen wir mit dem Trend der Zeit. Prozesstechnisch konnten wir unser Dienstleistungsangebot erfolgreich erweitern. Wir behandeln eine große Bandbreite an Saaten und haben gute Entkeimungswerte. Außerdem bekommen wir mehr und mehr Anfragen auch für das Rösten von unterschiedlichsten Saaten, die wir nun erfüllen können“, sagt Christof Götz, Geschäftsführer von Ziegler Organic.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung startet

BMEL will Bio-Handwerk stärken

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierte Praxis-Netzwerk Bio-Verarbeitung ist gestartet. Die ersten 60 von insgesamt 80 Praxis-Partnern wurden ausgewählt, wie das BMEL bekannt gibt. Sie sind in nahezu allen Bundesländern vertreten und sollen exemplarisch für die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Verarbeitungsbranche stehen.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Saaten, Rohstoffe, Lebensmittelsicherheit, Verarbeiter, Ziegler, Verarbeitung, Keime, Lebensmitteltechnik, Kreyenborg

Ukraine zeigt erneut starke Präsenz auf der Biofach

Wertschöpfungs-Partnerschaften zur Sicherung der europäischen Bio-Versorgung

Ukraine zeigt erneut starke Präsenz auf der Biofach © NuernbergMesse / Uwe Niklas

Trotz allem: Die ukrainische Biobranche überzeugte an der Biofach 2025 erneut mit einem großen Auftritt. Rund 25 Unternehmen zeigten ihr vielfältiges Angebotsspektrum am Ukraine-Gemeinschaftsstand. Die solidarische Kooperation mit vier internationalen Vernetzungspartnerschaften schafft Sicherheit und Perspektiven für die Zukunft.

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Saaten, Rohstoffe, Lebensmittelsicherheit, Verarbeiter, Ziegler, Verarbeitung, Keime, Lebensmitteltechnik, Kreyenborg

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Saaten, Rohstoffe, Lebensmittelsicherheit, Verarbeiter, Ziegler, Verarbeitung, Keime, Lebensmitteltechnik, Kreyenborg