Lebensmitteltechnik
Ziegler Organic röstet mit Infrarot von Kreyenborg
Erweitertes Dienstleistungsangebot und mehr Lebensmittelsicherheit

Mit einer Infrarotlichtanlage aus dem Hause Kreyenborg kann der Bio-Rohstoff-Anbieter Ziegler Organic sein Dienstleistungsportfolio erweitern: um die Verarbeitungsschritte Entkeimen und Rösten. Im patentierten FoodSafety-IRD (Infrarotdrehrohr) können Getreide und Saaten mittels Infrarotlicht von Keimbelastung befreit und im Nachgang auch schonend geröstet werden.
Bereits im Sommer 2021 hat Ziegler Organic die neue Anlage am Unternehmensstandort in Wunsiedel installiert. Sie wurde über zwei Etagen aufgebaut, um möglichst wenig Hallenraum zu besetzen. Zuvor seien Flexibilität und Qualität des FoodSafety-IRD in umfangreichen Versuchen im Food Technikum von Kreyenborg in Senden (NRW) getestet worden.
Besonders interessant sei für den Rohstoff-Verarbeiter, dass die Anlage auf verschiedene Rösttemperaturen eingestellt werden kann: So könnten verschiedenste Saaten schonend veredelt und dabei ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen erzeugt werden.
Nach der Behandlung im Infrarotdrehrohr werden die heißen Produkte in einem Kühler, der zur Anlage von Kreyenborg gehört, mittels kalter Luft auf Raumtemperatur gebracht. So kann die Ware gelagert werden, ohne zu schimmeln.
„Mit dieser Investition gehen wir mit dem Trend der Zeit. Prozesstechnisch konnten wir unser Dienstleistungsangebot erfolgreich erweitern. Wir behandeln eine große Bandbreite an Saaten und haben gute Entkeimungswerte. Außerdem bekommen wir mehr und mehr Anfragen auch für das Rösten von unterschiedlichsten Saaten, die wir nun erfüllen können“, sagt Christof Götz, Geschäftsführer von Ziegler Organic.