Gute Stimmung trotz schwieriger Situation: Bio-Landwirte aus dem Münsterland analysierten im Gespräch mit den Bäckermeisterinnen von cibaria die aktuelle Getreideernte.
Am 12. September 2023 fand in der Münsterländer Bio-Bäckerei cibaria das diesjährige Erntegespräch statt: Jeden Spätsommer kommen Bio-Landwirte sowie Zwischenverarbeiter zusammen, um gemeinsam mit Geschäftsführerin Rike Kappler und Produktionsleiterin Martina Kühlkamp das vergangene und künftige Erntejahr zu besprechen. Das Fazit: Trotz einer schlechten Getreideernte sei dank ausreichender Vorräte die Versorgung für das kommende Jahr gesichert.
Intensive Regenfälle hätten innerhalb kürzester Zeit zu einer dramatischen Verschlechterung der Kornqualitäten im Münsterland geführt. Nur zwei Höfe konnten ihre Roggenernte vor den schweren Unwettern einholen und so eine für Bäckereien gut verwendbare Qualität sichern.
Dennoch: „Die gute Botschaft ist, dass die Versorgung mit Bio-Dinkel und Bio-Roggen von hier für das kommende Jahr gesichert ist – dank der gut gefüllten Kornspeicher und der vorausschauenden Planung der Höfe“, so Rike Kappler. Backfähigen Bio-Weizen liefere ein Partner-Hof auf dem Kreis Höxter.
Gemeinsames Fazit: Vertrauensvolle Partnerschaften auf Augenhöhe sicherten die Versorgung mit regionalen Bio-Lebensmitteln und schafften eine Unabhängigkeit vom Weltmarkt. So blieben auch Preiserhöhungen des wichtigsten Back-Rohstoffs moderat, im Gegensatz zur Inflation bei den weltweiten Getreidepreisen.
„Wir sind dankbar für die langjährigen Partnerschaften und die enge Zusammenarbeit. So stärken wir gemeinsam lokale Wirtschaftskreisläufe und ganz konkret die Bio-Landwirtschaft aus dem Münsterland – eine absolute Win-Win-Situation“, schließt Martina Kühlkamp.
Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.
Die Flechtorfer Mühle Walter Thönebe GmbH und die Bauck GmbH wollen ihre Kräfte im Einkauf und bei der Produktion von Bio-Getreide bündeln. Dazu beteiligt sich Bauck zu 50 Prozent an der nahe gelegenen Bio-Mühle Göddenstedt GmbH, der Tochterfirma Flechtorfers. Insbesondere während der durch die Pandemie ausgelösten Marktschwankungen habe sich die Zusammenarbeit der beiden Mühlenbetriebe bereits bewährt. Nun soll die Kooperation auch formell eine neue Grundlage bekommen.
Seit der Ernte 2020 backt Barnhouse alle Krunchys mit regionalem Getreide der Barnhouse Bauern. Ab diesem Jahr bauen nun insgesamt 88 Verbandslandwirte Hafer und Dinkel für den bayerischen Bio-Knuspermüsli-Hersteller in der Region an. Über 80 Prozent befinden sich maximal 50 Kilometer vom Unternehmensstandort in Mühldorf entfernt.