Start / News / Ökologie / Bäuerliche Erzeugergemeinschaft gewinnt zukunftsweisendes Forschungsprojekt

Klimaresilienz

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft gewinnt zukunftsweisendes Forschungsprojekt

Klimafreundliche Fleischerzeugung: Zum Tierwohl kommt klimafreundlich

Bäuerliche Erzeugergemeinschaft gewinnt zukunftsweisendes Forschungsprojekt
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) hat ein Forschungsprojekt gewonnen, das es in Zukunft möglich macht, ethisch und ökologisch korrekt erzeugtes Fleisch zu zertifizieren.

„Nachdem das Tierwohl in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist“, betont Rudolf Bühler, Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), „wollen wir den nächsten Schritt gehen und die klimafreundliche Fleischerzeugung vorantreiben“. Zusammen mit Universitäten, Wissenschaftlern und Verbänden wird an einem Qualitätssiegel für klimaresilient erzeugtes Fleisch gearbeitet.

Weil einige Menschen Fleisch für klimaschädlich halten, verzichten sie oft auf den Konsum. Dabei können Futter und Tiere so produziert werden, dass sie die Klimabilanz nicht übermäßig strapazieren. „Es soll in Zukunft guten Gewissens möglich sein, ethisch und ökologisch korrekt erzeugte Fleischprodukte zu essen“, gibt Rudolf Bühler das Ziel aus. „Wenn wir Fleisch und Wurst essen, dann gute Qualität: aus artgerechter Haltung, direkt von den Höfen aus der Region und klimafreundlich produziert.“

Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall hat seit Jahren auf diesem Gebiet eine Führungsrolle inne: Seit 1988 werden die Tiere artgerecht gehalten – schon lange bevor es in der breiten Bevölkerung ein Thema war. Seit drei Jahren arbeitet die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall an der Optimierung ihrer Klimabilanz: „Wir bieten bereits jetzt Bio-Fleisch an, das bei der Produktion 49 Prozent weniger CO2-Emissionen verursacht und Qualitätsfleisch mit weniger als 31 Prozent verglichen mit konventioneller Erzeugung“, erklärt der Vorsitzende. Um das zu erreichen, erhalten die Tiere gentechnikfreies Futter, Erbsen, Bohnen und Soja aus der Region und von der Donau („Tropensoja“ ist verboten), sie werden artgerecht gehalten (Stufe 4 und 5), haben kurze Transportwege in den Erzeugerschlachthof Schwäbisch Hall und werden dort CO2-frei geschlachtet. Die gesamten Schlachttiere werden verwertet, vom Rüssel bis zum Schwänzle, die Abfälle in einer dafür zugelassenen Biogasanlage stofflich verwertet anstatt der Verbrennung zugeführt.

Nun hat die BESH ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt der EU gewonnen, das den Prozess der Fleischerzeugung vom Acker bis zum Teller noch klimafreundlicher gestalten soll. Es hat eine Laufzeit bis Ende 2024 und wird zu 100 Prozent gefördert. Dazu wurde eine Gruppe aus hochkarätigen Fachleuten gebildet, die das Vorhaben wissenschaftlich begleiten: Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Wilhelm Pflanz und Prof. Dr. Peter Breunig (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Prof. Dr. Bernhard Freyer (Universität für Bodenkultur Wien), Prof. Dr. Thomas Jungbluth, (ehemals Universität Hohenheim) sowie Prof. Dr. Jörn Bennewitz (Universität Hohenheim). Im Rahmen eines Auftaktworkshops Anfang Oktober 2023 auf Schloss Kirchberg/Jagst sollen die Aufgaben abgestimmt und vergeben werden.

Am Ende des Forschungsprojekts soll eine Zertifizierung des klimaresilient erzeugten Fleischs stehen: Bisher bietet nur der TÜV Süd ein solches Testat an, ab 2024 wird das Bio-Kontroll-Institut im Schloss Kirchberg/Jagst ebenfalls das Siegel vergeben dürfen. „Wir Hohenloher Bäuerinnen und Bauern haben in Zukunft nur eine Chance, wenn wir weiterhin Produkte von höchster Qualität anbieten“, ist sich der BESH-Vorsitzende sicher. „Wir müssen dabei die Qualitätsführerschaft halten und dürfen nicht dem Trend zur industriellen Produktion hinterherlaufen.“ Dazu zählt das Fleisch des Schwäbisch-Hällischen-Landschweins bzw. des Qualitätsfleischprogramms als „geschützte geografischer Angabe“ (g.g.A.) der BESH. Um auch in den nächsten Jahren führend sein zu können, „müssen wir Entwicklungen spüren, erkennen und umsetzten“, folgert Rudolf Bühler.
 

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Schweinefleisch: Umstellen lohnt sich!

Fachtagung der BESH beleuchtet die Zukunft der Schweinehaltung im Südwesten

Bio-Schweinefleisch: Umstellen lohnt sich! © BESH

Die Bio-Nachfrage wächst, aber Bio-Schweinefleisch wird bisher kaum produziert. Dabei liegen die Erzeugerpreise um ein Vielfaches über dem konventionellen Bereich. In ihrer ‚Fachtagung Bioschwein‘ nahm die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) den Schweinefleischmarkt in den Blick – und sicherte den Haltern Unterstützung bei der Umstellung auf Bio zu. Rund 110 Interessierte aus Baden-Württemberg und Bayern waren der Einladung gefolgt.

22.10.2021mehr...
Stichwörter: Fleisch, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Forschungsprojekt, Klimaresilienz, Qualitätsfleischprogramm, Klimabiulanz, CO2-Emissionen, Tropaensoja, gentechnikfreies Futter

Image von Fleisch steigt wieder leicht

Vion Consumer Monitor zeigt aktuelle Verbraucherwahrnehmung

Nach der diesjährigen Ausgabe des Vion Consumer Monitors erholt sich das Image von Fleisch langsam wieder. In der Verbraucherumfrage, die von Consumer Panel Services GfK durchgeführt wird, stimmten 61 Prozent der Befragten der Aussage ‚Fleisch ist eine unentbehrliche Komponente der Ernährung‘ zu – das sind vier Prozent mehr als bei der Inflations-Sonderbefragung im Herbst 2022. Gleichzeitig gaben nur noch 54 Prozent an, dass ihnen beim Fleischkauf Siegel wie Bio wichtig sind – verglichen mit 59 Prozent im Vorjahr.

11.08.2023mehr...
Stichwörter: Fleisch, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Forschungsprojekt, Klimaresilienz, Qualitätsfleischprogramm, Klimabiulanz, CO2-Emissionen, Tropaensoja, gentechnikfreies Futter

Wie hat sich der Marktanteil von Biofleisch entwickelt?

Wie hat sich der Marktanteil von Biofleisch entwickelt? © BLE

Die Nachfrage nach Biofleisch ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Allein zwischen 2018 und 2021 hat sich der Marktanteil in Deutschland verdoppelt; innerhalb der vergangenen zehn Jahre sogar verdreifacht. Allerdings auf niedrigem Niveau: Dass Verbraucherinnen und Verbraucher zu Biofleisch greifen, ist nach wie vor die Ausnahme.

03.08.2023mehr...
Stichwörter: Fleisch, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Forschungsprojekt, Klimaresilienz, Qualitätsfleischprogramm, Klimabiulanz, CO2-Emissionen, Tropaensoja, gentechnikfreies Futter

Herkunftskennzeichnung von frischem Fleisch kommt

Özdemir will Ausweitung auf Außer-Haus-Verpflegung

26.07.2023mehr...
Stichwörter: Fleisch, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Forschungsprojekt, Klimaresilienz, Qualitätsfleischprogramm, Klimabiulanz, CO2-Emissionen, Tropaensoja, gentechnikfreies Futter

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz verabschiedet

Bundesrat billigt Entwurf

07.07.2023mehr...
Stichwörter: Fleisch, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Forschungsprojekt, Klimaresilienz, Qualitätsfleischprogramm, Klimabiulanz, CO2-Emissionen, Tropaensoja, gentechnikfreies Futter

Quo vadis, Bio-Fleisch?

Ein Blick in den Bio-Fleisch-Markt

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Fleisch, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Forschungsprojekt, Klimaresilienz, Qualitätsfleischprogramm, Klimabiulanz, CO2-Emissionen, Tropaensoja, gentechnikfreies Futter