Start / News / Ökologie / Nachhaltigkeitsleistungen bleiben meist unsichtbar

Wertschöpfungskette

Nachhaltigkeitsleistungen bleiben meist unsichtbar

Nachhaltige Entwicklung braucht Anerkennung

Nachhaltigkeitsleistungen bleiben meist unsichtbar

Ein Großteil der Nachhaltigkeitsleistungen, die landwirtschaftliche Betriebe mit viel Aufwand erbringen, bleibt für die Öffentlichkeit unsichtbar. Mit der Einführung der Regionalwert-Leistungsrechnung macht eine ganze Gruppe von Bio-Unternehmen diese Leistungen jetzt sichtbar und bewertbar. Dies ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass Finanzmittel künftig an die richtigen Stellen fließen, um die Landwirtschaft nachhaltig zu transformieren – sei es beim Produktkauf, bei der Kreditvergabe oder in der Steuer- und Subventionspolitik.

Blühstreifen für Insekten, abwechslungsreiche Fruchtfolgen für die Bodenfruchtbarkeit, Tier-, Natur- und Wasserschutz – als Treuhänder:innen unserer Kulturlandschaft investieren Höfe und Gemüsegärtnereien viel Zeit und Geld, um diese und viele andere Nachhaltigkeitsleistungen zu erbringen und unsere Lebensgrundlagen zu sichern (siehe Grafik 1).

  • © BODAN
Grafik 1: Nachhaltigkeitsleistungen brauchen Wwertschätzung

 

Nachhaltigkeitsleistungen gewünscht, aber nicht angemessen entgolten

Damit handeln sie ganz im Sinne des Strategieplans der Bundesrepublik zur GAP (Gemeinsame Agrarpolitik der EU) für eine nachhaltige Landwirtschaft. Allerdings bleiben die meisten ihrer Zusatzleistungen für die Öffentlichkeit unsichtbar und werden auch nicht angemessen entgolten – weder durch Produktpreise noch durch Agrar-Subventionen, die bislang v.a. flächenabhängig sind. „Wenn die politisch gewollte Transformation unseres Agrar- und Ernährungssystems gelingen soll und wir das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von 30% Ökolandbau bis 2030 erreichen wollen, muss sich daran etwas ändern“, konstatiert Sascha Damaschun, Geschäftsführer des Öko-Großhändlers BODAN, einem Pionierunternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie.

Eine Initiative, die Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar macht

Gemeinsam mit Partner-Unternehmen von Lieferantenseite setzt sich BODAN dafür ein, die Nachhaltigkeitsleistungen von Bio-Höfen und -Gärtnereien sichtbar zu machen. Dazu arbeiten die Beteiligten mit Expert:innen für Nachhaltigkeits-Buchhaltung zusammen. „Die Regionalwert Leistungen bei Freiburg hat ein leicht handhabbares Online-Tool entwickelt, mit dem Landwirt:innen anhand von etwa 300 Kennzahlen ermitteln können, welche Zusatzleistungen sie in den Bereichen Ökologie, Soziales und Regionalökonomie für das Gemeinwohl und die Umwelt erbringen“, erklärt Jasmin Meyer, Nachhaltigkeitsmanagerin bei BODAN.

100 Lizenzen für die Regionalwert-Leistungsrechnung hat BODAN 2022 erworben, um sie Anbaubetrieben aus der eigenen Lieferkette zur Verfügung zu stellen – direkt oder über Hersteller-Partner. „Mit unserer Initiative wollen wir Transparenz schaffen und einen spürbaren Impuls dafür setzen, dass die Leistungen der Landwirt:innen fürs Gemeinwohl sichtbar und anerkannt werden“, erklärt BODAN-Geschäftsführer Volker Schwarz. „Denn wenn viele Unternehmen mitmachen, können wir gemeinsam eine starke Stimme bilden“, so Schwarz.

Mehr als 350 Bio-Höfe haben ihre Nachhaltigkeitsleistungen schon berechnet

Als Pilot-Partner von BODAN sind aktuell die Bohlsener Mühle, Höfe aus dem Netzwerk ‚WIR. Bio Power Bodensee‘, Barnhouse und Beutelsbacher an Bord. In der 2022 gestarteten Pilotphase des ‚BODAN-Konvois‘ haben zunächst 32 landwirtschaftliche Betriebe aus dem Umfeld dieser Pilot-Partner die Leistungsrechnung durchgeführt. Die nächsten Höfe stehen bereits in den Startlöchern.

Weitere Bio-Betriebe (z.B. EVG Landwege und Neumarkter Lammsbräu) sind auf eigene Faust oder im Rahmen anderer Initiativen aktiv geworden. „Insgesamt wurde die Regionalwert-Leistungsrechnung bis heute von über 350 Bio-Höfen und -Gärtnereien für mindestens ein Geschäftsjahr durchgeführt“, berichtet Chrisabella Rappold von Regionalwert Leistungen.

Win-Win-Situation: Nutzen für Landwirtschaft und Handel

Für Jasmin Meyer schafft die Berechnung der Nachhaltigkeitsleistungen eine Win-Win-Situation: „Wir als Öko-Großhändler begreifen es als eine unserer Aufgaben, Wissen zu generieren über die Nachhaltigkeitsleistungen im gesamten Wertschöpfungskreislauf. Aus der Leistungsrechnung erhalten wir und unsere Herstell-Partner konkrete Werte von Lieferbetrieben, die auch in unsere nächsten Gemeinwohl- und Nachhaltigkeits-Berichte einfließen“, so Meyer.

Für Bäuer:innen und Gärnter:innen – egal ob bio-zertifiziert oder nicht – bietet die Methode einen pragmatischen Einstieg in die Nachhaltigkeits-Berichterstattung. Sie liefert ihnen wertvolle Daten für die Betriebsentwicklung mit denen sie zugleich gegenüber Banken, Gemeinde oder Kunden darlegen können, wie viel sie in ihre langfristige Produktivität investieren und fürs Gemeinwohl tun. „Wir sehen das, was wir vorher nur vermutet haben, jetzt systematisch erfasst und bewertet. Das stärkt uns in unserer Haltung und in unserer Position“, bestätigt Achim Heitmann, Demeter-Landwirt der Erzeugergemeinschaft ‚77 Hube‘ aus dem Netzwerk ‚WIR. Bio Power Bodensee‘.

Nachhaltigkeitsleistungen müssen angemessen entgolten werden

Grafik 2: Nachhaltigkeitsleistungen + Subventionen

 

  • © BODAN

Allein die ersten 32 landwirtschaftlichen Bio-Betriebe, die bisher im Rahmen des ‚BODAN-Konvois‘ die Leistungsrechnung durchgeführt haben, kommen in einem Geschäftsjahr in Summe auf eine Nachhaltigkeitsleistung von über 4,6 Mio. Euro (siehe Grafik 2).

 

 

Und wie geht es nun weiter? „Im Gespräch mit Höfen, Herstellern und Bioläden überlegen wir als Öko-Großhandel, welche konkrete Formen die Wertschätzung für die zusätzlichen Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlleistungen annehmen kann, z.B. in der Vertragsgestaltung, bei der Preisfindung oder der Präsentation am Point of Sale“, sagt der Öko-Agraringenieur Sascha Damaschun.

Nur im Handel und über die Lebensmittelpreise lassen sich die Kosten für die Zusatzleistungen seiner Einschätzung nach allerdings nicht abdecken: „Hier müssen alle Agierenden Verantwortung übernehmen – Konsumierende, Verarbeitende, Handel und Politik“, ist Damaschun überzeugt. „Welche Instrumente bei einer sozial gerechten Finanzierung der Nachhaltigkeitsleistungen zum Zug kommen – z.B. am Laden-Regal, in der Steuer- und Subventionspolitik oder bei der Kreditvergabe – darüber muss es jetzt einen gesellschaftlichen und politischen Diskurs geben. Unsere Initiative zur Regionalwert-Leistungsrechnung will diesen Diskurs mit anstoßen und eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage bieten“, so Damaschun.

Statements von Beteiligten

Volker Schwarz, Geschäftsführer BODAN, Überlingen

„Dass Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft sichtbar werden, ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass sie auch entgolten werden. Nur dann kann das Geld an die richtigen Stellen fließen, um die notwendige Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft in Schwung zu bringen.“

Sascha Damaschun, Geschäftsführer BODAN, Überlingen

„Die Landwirtschaft erbringt viele Leistungen für unsere Bio- und Soziosphäre, die sich nicht allein über das bisherige Marktmodell finanzieren lassen. Wir müssen also neue Lösungen finden, um diese Leistungen sozial gerecht zu finanzieren.“

Jasmin Meyer, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement BODAN, Überlingen

„Wir Öko-Großhändler begreifen es als eine unserer Aufgaben, Wissen zu generieren über die Nachhaltigkeitsleistungen im gesamten Wertschöpfungskreislauf. Aus der Regionalwert-Leistungsrechnung erhalten wir und unsere Herstell-Partner konkrete Werte von Lieferbetrieben, die auch in unsere nächsten Gemeinwohl- und den Nachhaltigkeits-Berichte einfließen.“

Philip Luthardt, Leiter Nachhaltigkeit bei der Bohlsener Mühle, Gerdau

„Die Erkenntnisse aus der Regionalwert-Leistungsrechnung sind für uns als Bio-Unternehmen und für die beteiligten Landwirtinnen und Landwirte äußerst wertvoll. Was mit der detaillierten Klimabilanzierung begonnen hat, führen wir nun mit Blick auf den tatsächlichen Wert der Gemeinwohlleistungen der Landwirtinnen und Landwirte fort. So können wir die erbrachten Leistungen des ökologischen Landbaus besser verstehen und kommunizieren, aber auch Verbesserungspotenziale und Unterstützungsmöglichkeiten besser erkennen.“

Martin Eras, Geschäftsführer Barnhouse, Mühldorf am Inn

„Mit ihrer täglichen Arbeit erbringen unsere Bio-Bäuerinnen und -bauern wertvolle Mehrleistungen für die Gesellschaft. Diese Leistungen messbar zu machen und darzustellen, ist wichtig. Die Regionalwert-Leistungsrechnung wird uns helfen, den Verbrauchern den Wert ökologischer Lebensmittel noch deutlicher zu machen.“

Achim Heitmann, Ackerbau, Hof Höllwangen, Überlingen

„Wir verändern mit unseren Nachhaltigkeitsleistungen die Welt. Aber heute bekommen wir deswegen nicht einmal einen besseren Kreditrahmen. Ich fände es gerecht und auch zielführend für die Gesellschaft, wenn diese Leistungen irgendwann honoriert und gefördert würden.“

 

Die beteiligten Partner

BODAN Großhandel für Naturkost

Seit über 35 Jahren versorgt BODAN selbstständige Hof- und Naturkostläden mit Bio-Waren – von frischem Obst und Gemüse über Fleisch-, Käse- und Molkereiprodukte bis hin zu Kosmetik. Unser Pioniergeist ist dabei heute lebendiger denn je.

Mit dem Ziel nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe partnerschaftlich zu gestalten, verbinden wir Akteure vom Acker bis zum Teller. Als Öko-Großhändler transportieren wir nicht nur ihre Waren. Wir sind auch Werte-Botschafter und Entwicklungspartner – für Lieferant:innen, Kund:innen und Regionen.
www.bodan.de

Regionalwert Leistungen

Die Regionalwert Leistungen GmbH hilft Landwirt:innen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar zu machen. Das Ziel: Die Transformation zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft. Sie stellt Instrumente bereit, die es landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, ihre Leistungen für Umwelt, Gesellschaft und die Region vollständig zu dokumentieren und eine finanzielle Wertschätzung einzufordern. Gleichzeitig können die die Instrumente Verarbeiter:innen, Großhändler:innen, Agrarberater:innen und Banken Einblicke geben in das Wirtschaften ihrer Lieferant:innen bzw. Kreditnehmer:innen, um herauszufinden, wie zukunftsfähig und nachhaltig die eigene Lieferkette handelt.
www.regionalwert-leistungen.de

Bohlsener Mühle

Die Bohlsener Mühle zählt zu den Pionieren der Biobranche. Mit der Übernahme der elterlichen Getreidemühle durch Volker Krause 1979 – dem Mühlensterben zum Trotz – folgte die Umstellung auf 100% Bio. Was ihn schon damals antrieb, ist seither spürbarer Bestandteil der Unternehmensphilosophie: Die Achtung gegenüber der 700 Jahre alten Mühlengeschichte, die Verbundenheit zum eigenen Zuhause und zur Region sowie die Überzeugung, durch nachhaltiges, zukunftsfähiges Wirtschaften Verantwortung zu übernehmen und Wertvolles zu schaffen. Dieser Wertekanon hat Mathias Kollmann, der 2019 in die Geschäftsführung eingetreten ist, von Anfang an überzeugt. In enger Abstimmung mit dem Gründer führt er den Bio-Getreidespezialisten in die Zukunft. Die knapp 300 Mitarbeiter:innen des mittelständischen Unternehmens arbeiten gemeinsam für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Teller.
www.bohlsener-muehle.de

Barnhouse

Gegründet im Jahr 1979 gehört Barnhouse zu den deutschen Bio-Pionieren. Damals erschufen die beiden Gründer KRUNCHY, das weltweit erste Bio-Knuspermüsli – heute ein moderner Markenklassiker, der in der ganzen Welt treue Fans hat. Was in den Anfangszeiten noch in Handarbeit hergestellt wurde, läuft heute am Firmensitz im oberbayerischen Mühldorf, ca. 80 km östlich von München, über moderne Backstraßen. Ca. 90 Mitarbeiter:innen produzieren verschiedenste Sorten Krunchy und andere Müsli-Spezialitäten – ausschließlich in Bio-Qualität. Krunchy ist unter barnhouse.de/shop und im Naturkostfachhandel sowie zum Teil auch im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
www.barnhouse.de

77 HUBE / Netzwerk WIR. Bio Power Bodensee

Nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe rund um werthaltige Lebensmittel auf- und auszubauen, um die Region für die Zukunft stärken, ist ein Kernziel des Netzwerks ‚WIR. Bio power Bodensee‘, das Bio-Höfe aus der Bodenseeregion 2015 mit dem regionalen Öko-Großhändler BODAN ins Leben gerufen haben. Teil des Netzwerks sind auch die acht Demeter-Höfe der Erzeugergemeinschaft ‚77 HUBE‘. Gemeinsam mit den von BODAN belieferten inhabergeführten Bioläden verbindet das WIR. Netzwerk Akteur:innen vom Acker bis zum Einkaufskorb und strebt dabei Verbindlichkeit und Kontinuität in der Zusammenarbeit an. Mit der Entscheidung für WIR. Produkte stärken Konsument:innen eine Landwirtschaft der Vielfalt und die regionale Lebensmittel-Souveränität – mit partnerschaftliche Züchtungs-, Produktions- und Handelsstrukturen, hofnaher Verarbeitung und kurzen Transportwegen.
www.wir-bodensee.bio 

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Schlechte Ernte, gute Partnerschaften

Das cibaria-Erntegespräch 2023

Schlechte Ernte, gute Partnerschaften © Susanne Kemper

Am 12. September 2023 fand in der Münsterländer Bio-Bäckerei cibaria das diesjährige Erntegespräch statt: Jeden Spätsommer kommen Bio-Landwirte sowie Zwischenverarbeiter zusammen, um gemeinsam mit Geschäftsführerin Rike Kappler und Produktionsleiterin Martina Kühlkamp das vergangene und künftige Erntejahr zu besprechen. Das Fazit: Trotz einer schlechten Getreideernte sei dank ausreichender Vorräte die Versorgung für das kommende Jahr gesichert.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Wertschöpfungskette, Transformation, Regionalwert Leistungen GmbH, Nachhaltigkeitsleistungen, NAchhaltigkeitsmanagement, Soziosphäre, Biosphäre, Gemeinwohlleistungen, Nachhaltigkeits-Buchhaltung

Öko-Marketingtage zur Bio-Zeitenwende

Programm jetzt online

Am 8. und 9. November finden die VI. Öko-Marketingtage auf Schloss Kirchberg statt. Unter dem Motto ‚Zeitenwende in der Bio-Branche – neue Märkte, neue Strategien‘ beschäftigt sich die Tagung mit aktuellen Herausforderungen: die veränderten Preisstrukturen bei Rohwaren, Logistik und Energie, der Trend zu Billig-Bio und die neu verteilten Marktanteile. Anhand von Keynotes, Diskussionen und Workshops werden sich die Teilnehmer darüber austauschen, welche Rahmenbedingungen es für die nachhaltige Transformation des Ernährungssektors braucht.

15.08.2023mehr...
Stichwörter: Wertschöpfungskette, Transformation, Regionalwert Leistungen GmbH, Nachhaltigkeitsleistungen, NAchhaltigkeitsmanagement, Soziosphäre, Biosphäre, Gemeinwohlleistungen, Nachhaltigkeits-Buchhaltung

Mehr Bio, weniger Fleisch: Schwäbisch Hall plant nachhaltiges Schulessen

BioBitte-Initialveranstaltung fördert Vernetzung in Hohenlohe

Mehr Bio, weniger Fleisch: Schwäbisch Hall plant nachhaltiges Schulessen © Andreas Greiner

Für mehr als 3.500 Kinder und Jugendliche in Schwäbisch Hall soll der Bio-Anteil in der Schulverpflegung zukünftig steigen: Ab dem Schuljahr 2024/25 sollen mehr ökologisch erzeugte Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. In einer Initialveranstaltung der Initiative BioBitte kamen am 17. Juli rund 30 Entscheidungsbefugte aus Politik, Verwaltung, Küchen und Erzeugung sowie Vertreter der Bio-Musterregion Hohenlohe zusammen, um sich über die nächsten Schritte auf dem Weg zu mehr Bio auszutauschen.

31.07.2023mehr...
Stichwörter: Wertschöpfungskette, Transformation, Regionalwert Leistungen GmbH, Nachhaltigkeitsleistungen, NAchhaltigkeitsmanagement, Soziosphäre, Biosphäre, Gemeinwohlleistungen, Nachhaltigkeits-Buchhaltung

Kirchenvertreter fordern wirksames EU-Lieferkettengesetz

Zugang zu Recht für alle Betroffenen

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Wertschöpfungskette, Transformation, Regionalwert Leistungen GmbH, Nachhaltigkeitsleistungen, NAchhaltigkeitsmanagement, Soziosphäre, Biosphäre, Gemeinwohlleistungen, Nachhaltigkeits-Buchhaltung

Zeit für Veränderung

4. Öko-Feldtage bieten Plattform für Inspiration und Austausch

21.06.2023mehr...
Stichwörter: Wertschöpfungskette, Transformation, Regionalwert Leistungen GmbH, Nachhaltigkeitsleistungen, NAchhaltigkeitsmanagement, Soziosphäre, Biosphäre, Gemeinwohlleistungen, Nachhaltigkeits-Buchhaltung