Start / Business / Themen / Gesellschaft / Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Laborfleisch

Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Ipsos-Studie zeigt Bedenken zu Gesundheit und Nachhaltigkeit

Für 39 Prozent der Deutschen kommt es eher nicht oder auf keinen Fall in Frage, Fleisch aus dem Labor in ihren Speiseplan aufzunehmen. Weitere 29 Prozent sind unentschlossen und 32 Prozent wären zum Verzehr bereit. Das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Die Befragten hatten zuvor einen Informationstext zu synthetischem Fleisch bekommen.

Bei den Gründen für die Ablehnung stehen etwa die Folgen für die Landwirtschaft im Vordergrund. Knapp 80 Prozent sehen die Fleischproduktion als wichtigen Bestandteil der deutschen Landwirtschaft an. Zwei Drittel finden, dass natürliches Fleisch zu unserer Esskultur gehört. 83 Prozent sind der Meinung, es sei noch zu wenig über die Folgen auf die menschliche Gesundheit bekannt, und 77 Prozent stellen die vermeintliche Nachhaltigkeit von Retortenfleisch in Frage. Dazu findet über die Hälfte der Befragten die Herstellung im Labor an sich verwerflich oder unethisch.

Bei den wahrgenommenen Vorteilen liegt, wie nicht anders zu erwarten, die Vermeidung von Tierleid vorne – für fast drei Viertel der Befragten ein wichtiges Argument. Mehr als 60 Prozent denken, Laborfleisch könne einen Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft oder zum Klimaschutz leisten, und über die Hälfte halten es für innovativ und eine potenziell gute Fleischalternative.

Nach der Studie ist die Einstellung zu Retortenfleisch auch eine Altersfrage. Bei den offenen Assoziationen überwiege nur bei den 30- bis 39-Jährigen eine positive Einstellung, während vor allem die Generation der Baby Boomer (60-75 Jahre) deutlich negativere Assoziationen habe. Auch die 40- bis 59-Jährigen seien eher kritisch eingestellt. Außerdem zeigten Befragte, die sehr häufig Fleisch konsumieren, eine überdurchschnittlich hohe Bereitschaft, Laborfleisch in ihren Speiseplan aufzunehmen.

Für die Studie wurden 1.000 deutschsprachige Bürger im Alter von 18 bis 75 Jahren befragt. Es handelte sich um eine quantitative Online-Befragung mit dem Ipsos FastFacts Tool.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Preisbereitschaft steigt, Bio-Produkte werden beliebter

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung © NIQ

Während der NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 mit Blick auf größere Anschaffungen ein neues Rekordtief verzeichnet, meldet das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ für Produkte des täglichen Bedarfs eine leichte Erholung. Auffällig seien in diesem Bereich eine steigende Preisbereitschaft sowie die wachsende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln: bei einem Absatzplus von über zehn Prozent im Jahr 2024.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

GfK: Bio-Absatz wächst weiter

Index für nachhaltige Produkte sinkt

Im dritten Quartal 2024 zeigen die Nachhaltigkeitsanalysen der GfK ein gemischtes Bild. Geht die Zahl derer, die häufig nachhaltig einkaufen, laut GfK-Befragung zurück, entwickeln sich Bio-Lebensmittel nach den NIQ-Handelspaneldaten weiter positiv und legten im Absatz um fast zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Besonders gefragt sind günstige Bio-Produkte von Eigenmarken.

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht

NIQ zeigt Bio-Wachstum von neun Prozent

Nachhaltigkeitsindex erholt sich leicht © GfK GmbH

Im Januar 2024 ist der Nachhaltigkeitsindex der GfK auf 94,2 Punkte gestiegen – 1,6 mehr als im Oktober 2023, aber weniger als das Durchschnittsniveau 2022. Vor allem bei größeren Anschaffungen kaufen die Konsumenten in Deutschland nach Analyse des Marktforschungsunternehmens wieder vermehrt nachhaltig. Der Umsatz mit Bio-Lebensmittel ist laut NIQ-Daten im letzten Jahr um knapp neun Prozent gestiegen. Dem Thema Reaktorfleisch stünden Verbraucher nach wie vor skeptisch gegenüber.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Coop Bio Report: Bio-Produkte gefragt wie nie

Onlinebefragung liefert Infos zum typischen Bio-Käufer

18.10.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Image von Fleisch steigt wieder leicht

Vion Consumer Monitor zeigt aktuelle Verbraucherwahrnehmung

11.08.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch