Start / Business / Themen / Gesellschaft / Wissenschaftsbündnis kritisiert BVE-Kampagne gegen ein Werbeverbot

Gesunde Ernährung

Wissenschaftsbündnis kritisiert BVE-Kampagne gegen ein Werbeverbot

„Irreführend auf allen Ebenen“

Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die aktuelle Kampagne der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) gegen eine Beschränkung der Lebensmittelwerbung. In ganzseitigen Anzeigen in Welt und Bild hat die BVE vor ‚Cem Özdemirs Verbotskatalog‘ gewarnt. Auf der Kampagnen-Website heißt es, für Lebensmittel wie Maultaschen, Backwaren, Ananas aus der Dose, Gnocchi oder Früchtemüsli dürfe nicht mehr geworben werden. Nach einem DANK-Faktencheck halten viele Aussagen der BVE einer Überprüfung allerdings nicht stand.

„Mit ihrer Kampagne versucht die Ernährungsindustrie das Problem zu verharmlosen, Zweifel an den Gegenmaßnahmen zu säen und Verantwortung auf andere abzulenken“, sagt Barbara Bitzer, Sprecherin der DANK und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Der Großteil der Werbeausgaben im Ernährungsbereich entfällt nicht auf Gnocchi, Dosenananas oder Maultaschen, sondern auf Süßwaren, Snacks oder Limonade. Das trägt nachweislich zum ungesunden Ernährungsverhalten der Kinder bei – auch wenn die Ernährungsindustrie es leugnet“, so Bitzer.

„Die Kampagne ist irreführend auf allen Ebenen, wie unser Faktencheck zeigt“, ergänzt Oliver Huizinga, politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Viele Argumente der Industrie seien längst widerlegt, von einem kategorischen Werbeverbot für die dargestellten Produkte könne keine Rede sein. Die Kampagne halte einer fachlichen Überprüfung nicht stand. „Minister Özdemir sollte sich von dem unqualifizierten Getöse des Lobbyverbands nicht beirren lassen.“

Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat Ende Februar seine Pläne für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung vorgestellt. Auf Grundlage der Nährwertkriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll in Medien und Formaten, die Kinder unter 14 Jahren erreichen, eine Beschränkung der Lebensmittelwerbung erfolgen. Zahlreiche Krankenkassen, Verbraucherschutzorganisationen, Elternverbände, Kinderrechtsorganisationen sowie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften unterstützen das Vorhaben. Verbände der Lebensmittel- und Werbeindustrie laufen allerdings Sturm gegen die Pläne.

Das WHO-Nährwertmodell wurde 2015 veröffentlicht und 2023 überarbeitet. Es soll Staaten dabei unterstützen, Regeln für Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung zu schaffen. Lidl Deutschland, Aldi Süd sowie mehrere Staaten (Portugal, Türkei, Slowenien) machen das Modell bereits zur Grundlage für freiwillige oder verbindliche Beschränkungen der Werbung für Lebensmittel, weitere Staaten wie Spanien planen es. Das WHO-Modell teilt Lebensmittel in 18 Gruppen ein und definiert kategorienspezifische Grenzwerte beispielsweise für Zucker, Fett, Salz oder Süßstoffe, um die Produkte mit einer hohen Nährwertqualität zu identifizieren. Für diese soll weiterhin uneingeschränkt geworben werden dürfen – auch im Kinderprogramm.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ungesundes zum Schulstart

Rewe-Prospekt bewirbt unausgewogene Lebensmittel

Zuckergetränke, salzige Snacks und Süßwaren: In einem Werbeprospekt mit Aktionspreisen hat Rewe „leckere Begleiter für den Schulalltag“ versammelt, die zum allergrößten Teil nicht den Nährwertempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen. Dafür gibt es jetzt Kritik vom Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). Das Prospekt sei ein weiterer Beleg dafür, dass Werbebeschränkungen überfällig sind.

10.08.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

Nahrung fürs Hirn

Themenwelten für Schulanfang, Muttertag oder Weihnachten sind im Handel gang und gäbe. Wie aber wäre es einmal mit einer Sammlung von Lebensmitteln, mit der wir unserem Gehirn etwas Gutes tun, Kopfschmerzen vermeiden und Demenz vorbeugen? Wie eine vollwertige Ernährung mit den Vorgängen im Kopf zusammenhängt, welche Nährstoffe zu empfehlen sind und wie man Kinder an gesunde Ernährung heranführen kann – mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Online-Fachtag der Unabhängigen Gesundheitsberatung (UGB) am vergangenen Mittwoch.

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft



Gesunde Ernährung bezahlbar machen

Steuerbefreiung von Obst und Gemüse geboten

07.03.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft