Start / Business / Themen / Gesellschaft / Wissenschaftsbündnis kritisiert BVE-Kampagne gegen ein Werbeverbot

Gesunde Ernährung

Wissenschaftsbündnis kritisiert BVE-Kampagne gegen ein Werbeverbot

„Irreführend auf allen Ebenen“

Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) kritisiert die aktuelle Kampagne der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) gegen eine Beschränkung der Lebensmittelwerbung. In ganzseitigen Anzeigen in Welt und Bild hat die BVE vor ‚Cem Özdemirs Verbotskatalog‘ gewarnt. Auf der Kampagnen-Website heißt es, für Lebensmittel wie Maultaschen, Backwaren, Ananas aus der Dose, Gnocchi oder Früchtemüsli dürfe nicht mehr geworben werden. Nach einem DANK-Faktencheck halten viele Aussagen der BVE einer Überprüfung allerdings nicht stand.

„Mit ihrer Kampagne versucht die Ernährungsindustrie das Problem zu verharmlosen, Zweifel an den Gegenmaßnahmen zu säen und Verantwortung auf andere abzulenken“, sagt Barbara Bitzer, Sprecherin der DANK und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Der Großteil der Werbeausgaben im Ernährungsbereich entfällt nicht auf Gnocchi, Dosenananas oder Maultaschen, sondern auf Süßwaren, Snacks oder Limonade. Das trägt nachweislich zum ungesunden Ernährungsverhalten der Kinder bei – auch wenn die Ernährungsindustrie es leugnet“, so Bitzer.

„Die Kampagne ist irreführend auf allen Ebenen, wie unser Faktencheck zeigt“, ergänzt Oliver Huizinga, politischer Geschäftsführer der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Viele Argumente der Industrie seien längst widerlegt, von einem kategorischen Werbeverbot für die dargestellten Produkte könne keine Rede sein. Die Kampagne halte einer fachlichen Überprüfung nicht stand. „Minister Özdemir sollte sich von dem unqualifizierten Getöse des Lobbyverbands nicht beirren lassen.“

Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat Ende Februar seine Pläne für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung vorgestellt. Auf Grundlage der Nährwertkriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll in Medien und Formaten, die Kinder unter 14 Jahren erreichen, eine Beschränkung der Lebensmittelwerbung erfolgen. Zahlreiche Krankenkassen, Verbraucherschutzorganisationen, Elternverbände, Kinderrechtsorganisationen sowie medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften unterstützen das Vorhaben. Verbände der Lebensmittel- und Werbeindustrie laufen allerdings Sturm gegen die Pläne.

Das WHO-Nährwertmodell wurde 2015 veröffentlicht und 2023 überarbeitet. Es soll Staaten dabei unterstützen, Regeln für Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung zu schaffen. Lidl Deutschland, Aldi Süd sowie mehrere Staaten (Portugal, Türkei, Slowenien) machen das Modell bereits zur Grundlage für freiwillige oder verbindliche Beschränkungen der Werbung für Lebensmittel, weitere Staaten wie Spanien planen es. Das WHO-Modell teilt Lebensmittel in 18 Gruppen ein und definiert kategorienspezifische Grenzwerte beispielsweise für Zucker, Fett, Salz oder Süßstoffe, um die Produkte mit einer hohen Nährwertqualität zu identifizieren. Für diese soll weiterhin uneingeschränkt geworben werden dürfen – auch im Kinderprogramm.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken

Werbebudgets können verlagert, Gesundheitskosten gesenkt werden

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken © stock.adobe.com/zalesky

Anfang 2023 stellte Bundesernährungsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vor, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll. Im Juni des vergangenen Jahres veröffentlichte der Markenverband ein Gutachten, das als Folge des geplanten Gesetzes Verluste von Werbeeinnahmen in Höhe von jährlich drei Milliarden Euro prognostizierte. Jetzt widerlegt eine Studie des DIW Econ, einer Beratungstochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dieses Narrativ: Nach Erfahrungen in anderen Ländern führten Werbeschranken lediglich zu einer Verlagerung von Werbebudgets. Die möglichen Einsparungen in puncto Gesundheitskosten seien zudem signifikant.

09.04.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundesernährungsminister Cem Özdemir seinen Gesetzentwurf, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll, vorgestellt hat. Seither herrscht Stillstand: Die FDP stimmte dem Vorschlag nicht zu, obwohl ein entsprechendes Werbegesetz im Koalitionsvertrag vereinbart worden war. Gesundheits- und Verbraucherverbände appellieren jetzt an die Regierung, das Koalitionsversprechen umzusetzen. Auch der Bio-Safthersteller Voelkel fordert „mehr statt weniger Werbeverbote“.

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung: Özdemir schlägt Kompromiss vor

DDG: „Mehr Zugeständnisse an die FDP darf es nicht geben“

Ende Februar hat der Bundesernährungsminister Cem Özdemir seine Pläne für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung vorgestellt. Produkte, die zu viel Zucker, Salz oder Fett enthalten, sollten demnach von 6 bis 23 Uhr nicht mehr beworben werden dürfen. Diese Zeiten sollen nach viel Kritik nun verkürzt werden. Gesundheitsverbände bedauern den Kompromiss und warnen vor weiteren Zugeständnissen.

26.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Ungesundes zum Schulstart

Rewe-Prospekt bewirbt unausgewogene Lebensmittel

10.08.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten

Überkonsum von Fleisch und Zucker hat drastische Folgen für Umwelt und Gesundheit

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, WHO, Ernährungsindustrie, Gesunde Ernährung, Werbung, Kindernahrung, Werbeverbot, DANK, BVE, Deutsche Adipositas-Gesellschaft