Start / Business / Themen / Studien / Praktisch gentechnikfrei: Untersuchung zieht positive Bilanz

Landwirtschaft

Praktisch gentechnikfrei: Untersuchung zieht positive Bilanz

Keine alarmierenden Hinweise auf gentechnische Veränderungen im Erntegut

Seit mittlerweile über 19 Jahren untersucht die amtliche Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung stichprobenartig Ernteprodukte aus Baden-Württemberg auf gentechnisch veränderte Bestandteile. 2022 konnten dabei lediglich in zwei von insgesamt 103 Proben gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Spuren von knapp über 0,03 Prozent nachgewiesen werden.

Untersucht wurden 36 Mais-, 26 Raps-, 19 Soja- und 16 Leinproben sowie sechs Zuckerrübenproben. Insbesondere durch die internationalen Warenströme und den weltweiten Handel mit Agrarprodukten sowie Saatgut seien weiterhin hohe Anstrengungen und umfassende vorsorgende Maßnahmen notwendig, um die unrechtmäßige Verbreitung von GVO zu verhindern und die Verbraucher zu schützen.

„In Baden-Württemberg findet nach wie vor – konventionell wie ökologisch – kein Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen statt. Gentechnisch veränderte Pflanzen passen nicht in die kleinräumige Agrarstruktur unseres Landes. Deshalb werden wir diese Untersuchungen auch zukünftig fortsetzen“, betonte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

In Deutschland gibt es keine Zulassung für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen. Jedoch ist der Anbau von GVO außerhalb Europas weit verbreitet. Hauptanbaugebiete für gentechnisch veränderten Mais und Soja sind die USA, Argentinien und Brasilien. Aufgrund des weltweiten Handels mit Saatgut und Ernteprodukten kann daher nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden, dass trotz vorsorgenden Maßnahmen auch in heimischen Ernteprodukten GVO nachgewiesen werden.

Um den Erfolg dieser Maßnahmen im Land bewerten zu können, werden seit 2004 jährlich in einem Ernte-Monitoring-Programm Untersuchungen auf GVO im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg und im Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg durchgeführt. Die Proben werden unmittelbar nach der Ernte in landwirtschaftlichen Erfassungsstellen und Mühlenbetrieben entnommen. Seit Beginn des Monitorings 2004 wurden insgesamt 1.767 Ernteproben untersucht; in 32 Proben waren gentechnische Veränderungen nachweisbar.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Soja aus der Republik Moldau

Kooperation der Austrian Development Agency und Donau Soja

In einem gemeinsamen Projekt der Europäischen Union, der Austrian Development Agency (ADA), der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, und des Vereins Donau Soja wurden in der Republik Moldau die Bedingungen für den Ausbau des Bio-Sojaanbaus geschaffen. 2021 sollen bereits mehr als tausend Tonnen Donau Soja-zertifiziertes Bio-Soja für den westeuropäischen Markt exportiert werden.

16.03.2021mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Landwirtschaft, Untersuchung, Baden-Württemberg, Peter Hauk, Gentechnikfrei, GVO

Alle regionalen Produkte Gentechnikfrei

Baden-Württemberg legt Gentechnik-Untersuchungen vor

In den regional in Baden-Württemberg erzeugten landwirtschaftlichen Produkten konnten 2019 keinerlei gentechnisch veränderte Organismen nachgewiesen werden. Insgesamt wurden in 7,2 Prozent der vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) Freiburg untersuchten Proben gentechnisch veränderte Bestandteile gefunden.

28.04.2020mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Landwirtschaft, Untersuchung, Baden-Württemberg, Peter Hauk, Gentechnikfrei, GVO

‚Neue Gentechnik: Bald auf dem Acker & Teller?‘

Konferenz der Gentechnikfreien Regionen am Bodensee

Noch ist Gentechnik im Essen und auf den Äckern in der EU streng geregelt. Doch aktuell mehren sich Stimmen, die fordern, die bestehende EU-Gesetzgebung für die sogenannte ‚Neue Gentechnik‘ auszuhebeln. Es ist zu befürchten, dass die Vorgaben für Risikoprüfung, Zulassung und Transparenz (zum Beispiel Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung) massiv aufgeweicht werden.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Landwirtschaft, Untersuchung, Baden-Württemberg, Peter Hauk, Gentechnikfrei, GVO



Keine Gentechnik im Saatgut

Länderbehörden finden keine Verunreinigungen

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Landwirtschaft, Untersuchung, Baden-Württemberg, Peter Hauk, Gentechnikfrei, GVO