Start / News / Bio-Tops / EU-Umweltminister gegen Deregulierung von Gentechnik

Gentechnik

EU-Umweltminister gegen Deregulierung von Gentechnik

Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit erhalten

Am gestrigen Donnerstag (16.3.) diskutierten die Umweltminister der EU im Ministerrat über die mögliche Lockerung der Vorschriften zu neuen gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Angestoßen wurde die kritische Auseinandersetzung von Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Neben Österreich sprachen sich sechs weitere Minister (Deutschland, Luxemburg, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Zypern) dagegen aus, Neue Gentechnik aus dem geltenden EU-Gentechnikrecht auszunehmen.

Deutschland und Ungarn betonten die entscheidende Bedeutung des Vorsorgeprinzips, während Zypern die Kommission aufforderte, in die Bereiche Nachweis und biologische Sicherheit neuer gentechnisch veränderter Produkte zu investieren, um deren mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu bewerten.

Luxemburg forderte, dass die umfassende Kennzeichnung neuer GVO obligatorisch bleiben solle, damit die Verbraucher eine Entscheidung über ihre Lebensmittel treffen können, die auf verlässliche Information und Transparenz gründet. Auch die deutsche Umweltministerin Stefanie Lemke betonte, wie wichtig es sei, die Wahlfreiheit der EU-Bürger zu schützen und die sichere Koexistenz verschiedener Anbausysteme zu gewährleisten.

Einige Länder, darunter Ungarn, kritisierten die derzeitige, auf Annahmen basierende Folgenabschätzung, die von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, und forderten eine neue, die auf Daten und wissenschaftlich fundierten Methoden beruht. Wenn neue GVO dereguliert würden, könnten irreversible Schäden an Ökosystemen und der biologischen Vielfalt die Folge sein, da die unkontrollierte Ausbreitung neuer gentechnisch veränderter Organismen in der Umwelt nicht zu verhindern wäre. Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, die sich auf GVO-freie Quellen stützen, wie zum Beispiel der Bio-Anbau, wären nicht mehr vor Kontaminationen geschützt.

„Die Erklärungen der Minister*innen, die Österreichs Position unterstützen, sind eine klare Warnung an die Kommission, neue GVOs nicht zu deregulieren“, kommentierte Madeleine Coste, politische Referentin bei Slow Food Europa. „Wir begrüßen diese entschiedenen Erklärungen. Sie zeigen, dass die nationalen politischen Entscheidungsträger*innen auf die Sorgen und Bedenken ihrer Bürger*innen sowie die von Fachleuten aus Wissenschaft und Landwirtschaft hören. Denn die möchten zu einer Zukunft mit wirklich nachhaltiger Landwirtschaft übergehen statt zu den angebotenen Szenarien.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verbände übergeben Gentechnik-Petition

Über 420.000 Menschen fordern Wahlfreiheit und Risikoprüfung

Verbände übergeben Gentechnik-Petition © Volker Gehrmann

Vor dem Bundeskanzleramt wurden heute 420.757 Unterschriften der Petition ‚Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!‘ an die Parlamentarischen Staatssekretärinnen Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) und Manuela Rottmann (Bundeslandwirtschaftsministerium) übergeben. Vertreter eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz machten dabei deutlich, warum eine konsequente Regulierung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte nötig ist.

01.12.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Österreich, Umwelt, Politik, Recht, EU-Recht, Agrarpolitik, Crispr-Cas9 Methode, GVO, Umweltministerium, Europäische Union

Kein Weniger für Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung

EU-Parlament stimmt gegen strengere Regeln

Die Mehrheit der europäischen Abgeordneten ist dagegen, den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung weiter einzuschränken. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung vom vergangenen Donnerstag. Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, hat das EU-Parlament bereits im vergangenen Herbst einen Delegierten Rechtsakt bestätigt, der Kriterien für die Kategorisierung von Antibiotika festlegt. Inzwischen hat die EU-Kommission eine Liste zu Reserveantibiotika vorgelegt, die von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erarbeitet wurde.

27.06.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Österreich, Umwelt, Politik, Recht, EU-Recht, Agrarpolitik, Crispr-Cas9 Methode, GVO, Umweltministerium, Europäische Union

Neuartige Gentechniken trotz EU-Urteil jahrelang unreguliert

Klöckner schiebt Umsetzung des EuGH-Urteils zur Gentechnik auf die lange Bank

Zwei Jahre und nichts ist passiert: Bereits am 25. Juli 2018 stellte der Europäische Gerichtshofs (EuGH), das höchste Gericht der EU, klar, dass neuartige wie herkömmliche Gentechnik reguliert werden muss. Der BÖLW weist zum wiederkehrenden Jahrestag des Gerichtsurteils auf die gesellschaftlichen und politischen Folge dieses ‚Aussitzens‘ vonseiten der Bundesregierung hin.

23.07.2020mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Österreich, Umwelt, Politik, Recht, EU-Recht, Agrarpolitik, Crispr-Cas9 Methode, GVO, Umweltministerium, Europäische Union

Bundesrat genehmigt GAP-Strategieplan

Umweltverbände fordern eine umfassende Neuausrichtung

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Österreich, Umwelt, Politik, Recht, EU-Recht, Agrarpolitik, Crispr-Cas9 Methode, GVO, Umweltministerium, Europäische Union

Gentechnikfreie Landwirtschaft in Gefahr

IFOAM und Europa-Grüne laden zur Diskussion

14.11.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Österreich, Umwelt, Politik, Recht, EU-Recht, Agrarpolitik, Crispr-Cas9 Methode, GVO, Umweltministerium, Europäische Union

Ökolandbau muss gentechnikfrei bleiben

Biokreis setzt sich gegen drohende Deregulierung ein

23.09.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Österreich, Umwelt, Politik, Recht, EU-Recht, Agrarpolitik, Crispr-Cas9 Methode, GVO, Umweltministerium, Europäische Union