Start / Verbände / Demeter-Jahresbilanz: Umsatzrückgang und Flächenwachstum

Verbände

Demeter-Jahresbilanz: Umsatzrückgang und Flächenwachstum

Über 112.000 Hektar werden biodynamisch bewirtschaftet

Im vergangenen Krisenjahr musste auch der Bio-Anbauverband Demeter Einbußen hinnehmen und verzeichnete einen Umsatzrückgang von fünf Prozent. Die biodynamisch bewirtschaftete Fläche wuchs dagegen um knapp sechs Prozent auf 112.482 Hektar. Von der Politik fordert der Verband, die richtigen Rahmenbedingungen für die Agrarwende zu setzen.

„Durch den Verzicht auf Importfuttermittel sowie chemisch-synthetische Düngemittel und Pestizide sind Demeter-Betriebe resilienter und weniger abhängig vom Weltmarkt“, so der Demeter-Vorstand Alexander Gerber. Dennoch litten auch Demeter-Betriebe in Erzeugung, Verarbeitung und Handel unter den hohen Energiepreisen. Gleichzeitig erbrächten sie vielfältige Leistungen für die Allgemeinheit. Einer Auswertung des Regionalwert-Leistungsrechners für eine Auswahl von 41 Demeter-Betrieben zufolge erbrachten diese auf 3.756 Hektar gemeinsam Nachhaltigkeitsleistungen im Wert von 4.916.700 Euro für die Gesellschaft.

„Modelle wie True-cost und Regionalwert-Leistungen zeigen, dass mehr Bio gesamtgesellschaftlich gerechnet sogar preiswerter ist als ein ‚Weiter so‘, kommentiert Gerber. Daher müsse die Politik jetzt die Rahmenbedingungen über Steuern, Ordnungsrecht und Anreize so ändern, dass auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette ein Sog hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft entsteht. „Für ein Umsteuern ist politische Gestaltung notwendig.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bioland fordert konkrete Maßnahmen für den Bio-Ausbau

Verbandszahlen ergeben Flächenwachstum von knapp sieben Prozent

Bioland fordert konkrete Maßnahmen für den Bio-Ausbau © Sonja Herpich / Bioland

Der größte Bioanbauverband Deutschlands ist 2021 um 32.066 Hektar gewachsen – ein Plus von rund 6,9 Prozent. 273 Betriebe wurden neu nach Bioland-Standard zertifiziert. Für Bioland-Präsident Jan Plagge läuft der Bio-Ausbau insgesamt jedoch viel zu langsam: Die neue Bundesregierung müsse die Umstellung mit den richtigen Weichenstellungen attraktiver machen. Dafür stellt Bioland zehn konkrete Forderungen auf.

18.02.2022mehr...
Stichwörter: Demeter, Umsatz, Verbände, Agrarpolitik, Jahresbilanz, Umsatzentwicklung, Bio-Flächen, Agrarwende, Bio-Umsatz

Dennree verzeichnet Umsatzminus von zehn Prozent

Investitionen in Digitalisierung und Logistik

Die dennree-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit einem konsolidierten Nettoumsatz von 1,31 Milliarden Euro abgeschlossen – das sind zehn Prozent weniger als im Vorjahr. Den anhaltenden Herausforderungen durch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie der Inflation begegne dennree mit Zuversicht und investiere umfassend in Digitalisierung, ressourcenschonende Logistik, ein modernes Lager und die Ausweitung des Marktnetzes.

21.02.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Umsatz, Verbände, Agrarpolitik, Jahresbilanz, Umsatzentwicklung, Bio-Flächen, Agrarwende, Bio-Umsatz

Naturland-Fläche in Deutschland wächst um 7,6 Prozent

25 Prozent Flächenwachstum in Europa

Fast 22.000 Hektar Äcker und Wiesen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr auf ökologische Bewirtschaftung nach Naturland-Richtlinien umgestellt – ein Zuwachs von 7,6 Prozent. Bundesweit kamen 194 Betriebe neu zu Naturland (plus 4,3 Prozent). Damit bewirtschaften in Deutschland nun 4.671 Naturland-Betriebe eine Fläche von fast 310.000 Hektar. Dazu kommen noch 53.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Wald.

21.02.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Umsatz, Verbände, Agrarpolitik, Jahresbilanz, Umsatzentwicklung, Bio-Flächen, Agrarwende, Bio-Umsatz