Ausland
Dänemark verteidigt Spitzenplatz beim Bio-Marktanteil
Organic Denmark fordert Vernetzung von Verbrauchern, Handel und Politik
Dänemark blieb 2021 mit 13 Prozent das Land mit dem weltweit höchsten Marktanteil für Biolebensmittel. Bereits zum 12. Mal in Folge bescheinigt der Jahresbericht ‚The World of Organic Agriculture‘ des Forschungszentrums FiBL und der internationalen Bio-Organisation IFOAM den Dänen den ersten Platz. „Um diese Position zu halten, bedarf es jedoch einer konzertierten Aktion von Verbrauchern, Politikern und Einzelhändlern“, sagt Pernille Bundgård, International Market Director bei Organic Denmark.
Das Jahr 2022 war aufgrund der Inflation, der Energiekrise und des Krieges in der Ukraine für die gesamte Lebensmittelbranche und damit auch für Bio eine Herausforderung. Der dänische Verband der Biobauern hat bereits angekündigt, dass der Absatz von Bio-Lebensmitteln im Jahr 2022 im Vergleich zu den Rekordjahren 2020 und 2021, in denen die Corona-Pandemie zu einem explosionsartigen Anstieg des Absatzes geführt hat, voraussichtlich zurückgehen wird.
„Der Markt befindet sich in einem großen Dilemma. Einerseits haben die Verbraucher weniger Geld für Lebensmittel zur Verfügung als noch vor einem Jahr, andererseits liegt der Schwerpunkt der Nachfrage nach wie vor auf dem Kauf von Bio-Lebensmitteln, die zum ökologischen Wandel beitragen. Wenn wir diese Nachfrage aufgreifen und gleichzeitig den Markt stärken wollen, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung“, sagt Bundgård. „Der Vorteil vieler dänischer Unternehmen ist dabei, dass sie sich über die Jahre ein großes Sortiment innovativer Bioprodukte aufgebaut haben.“ 30 dänische Unternehmen zeigten auf der Biofach, wie sie mit ihren Angeboten der wandelnden Verbrauchernachfrage Rechnung tragen.