Start / News / Ökologie / Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

Studie

Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

AgrarBündnis veröffentlicht neue Broschüre

Was kann Geschmack erklären? Sind Geschmacksqualität und Geschmacksvielfalt geeignete Indikatoren für biologische Vielfalt? Und können sie Kommunikationsinstrumente sein, um Verbraucher für nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu gewinnen? Damit beschäftigt sich die neue Broschüre des AgrarBündnisses ‚Geschmack erklärt! – Geschmack und Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette‘ am Beispiel von Obst und Gemüse.

In fünf Fachgesprächen wurde erörtert, welche Zusammenhänge es zwischen einer von Verbrauchern wahrgenommenen Geschmacksvielfalt und einer ‚echten Vielfalt‘ gibt, die auf Sortenvielfalt sowie der Vielfalt handwerklicher und regionaler Produktionsstrukturen in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung basiert. Befragt wurden Experten aus der Praxis von der Züchtung über die Produktion bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel.

Die Antworten sind laut der Broschüre nicht immer eindeutig: Zum einen seien Geschmackswahrnehmungen stark subjektiv geprägt. Zum anderen würden sie von vielen produktions- und umweltbedingten Faktoren beeinflusst, die genetische Geschmackseigenschaften überlagern können. Eindeutige Rückschlüsse von einer wahrnehmbaren Geschmacksvielfalt auf eine dieser zugrunde liegenden biologischen Vielfalt seien nicht möglich.

Zudem spielten Handlungsspielräume in Produktion und Handel eine große Rolle im Hinblick auf die Frage, wie viel Geschmacksvielfalt bei Verbrauchern ankommt und wie sie wahrgenommen wird. Abgesehen von gelegentlichen Einzelaktionen seien in Supermärkten und Discountern aufgrund dominierender Rationalisierungs- und Standardisierungszwänge so gut wie keine Spielräume vorhanden. Deutlich besser eigneten sich Direktvermarktungskanäle, Hofläden und Wochenmärkte.

In einem Dreiklang skizziert die Broschüre abschließend eine ‚Geschmacksvielfaltstrategie‘, die die Geschmacksvielfalt

  • fördert – durch gute Rahmenbedingungen für alte Sorten, biologische Vielfalt und Regionalität,
  • ermöglicht – durch Marktzugang und ökonomische Anreize,
  • und vermittelt – durch zielgerichtete Kommunikation entlang der gesamten Lebensmittelkette.

Die vollständige Broschüre steht hier zum kostenlosen Download bereit.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage: Interesse an Bio wächst

Projekt ‚Made in Nature‘ abgeschlossen

Umfrage: Interesse an Bio wächst © stock.adobe.com/pressmaster

Mit einer Umfrage zum Status quo der Bio-Käufe wurde das dreijährige EU-Projekt ‚Made in Nature‘ im Januar abgeschlossen. Im Auftrag von CSO Italy hatte die SEC Newgate Italia dafür Verbraucher in Italien, Dänemark, Frankreich und Deutschland befragt. Europaweit nehme das Interesse an Bio-Produkten weiter zu, so das Ergebnis der Studie. Ein deutlicher Schwerpunkt zeigte sich im Obst- und Gemüse-Bereich, während die höheren Preise von Bio nach wie vor ein Hindernis für die Kaufbereitschaft darstellten.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack

Pflanzenvielfalt fördert Kohlenstoffbindung

Studie verdeutlicht Klimanutzen von Biodiversität

Pflanzenvielfalt fördert Kohlenstoffbindung © stock.adobe.com/Andreas Gruhl

In artenreichen Umgebungen entsteht pflanzliche Biomasse, die sich nach dem Absterben im Boden langsamer zersetzt, sodass dort mehr Kohlenstoff gespeichert wird. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie unter der Leitung von Marie Spohn von der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften. Sie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert.

14.12.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzucht

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack


Ökofläche vereint 260 Prozent mehr Biomasse

Biodiversitätsstudie von Hipp zeigt positiven Effekt des Ökolandbaus

24.08.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack