Start / News / Ökologie / Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

Studie

Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette

AgrarBündnis veröffentlicht neue Broschüre

Was kann Geschmack erklären? Sind Geschmacksqualität und Geschmacksvielfalt geeignete Indikatoren für biologische Vielfalt? Und können sie Kommunikationsinstrumente sein, um Verbraucher für nachhaltig erzeugte Lebensmittel zu gewinnen? Damit beschäftigt sich die neue Broschüre des AgrarBündnisses ‚Geschmack erklärt! – Geschmack und Geschmacksvielfalt in der Lebensmittelkette‘ am Beispiel von Obst und Gemüse.

In fünf Fachgesprächen wurde erörtert, welche Zusammenhänge es zwischen einer von Verbrauchern wahrgenommenen Geschmacksvielfalt und einer ‚echten Vielfalt‘ gibt, die auf Sortenvielfalt sowie der Vielfalt handwerklicher und regionaler Produktionsstrukturen in der Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung basiert. Befragt wurden Experten aus der Praxis von der Züchtung über die Produktion bis hin zum Lebensmitteleinzelhandel.

Die Antworten sind laut der Broschüre nicht immer eindeutig: Zum einen seien Geschmackswahrnehmungen stark subjektiv geprägt. Zum anderen würden sie von vielen produktions- und umweltbedingten Faktoren beeinflusst, die genetische Geschmackseigenschaften überlagern können. Eindeutige Rückschlüsse von einer wahrnehmbaren Geschmacksvielfalt auf eine dieser zugrunde liegenden biologischen Vielfalt seien nicht möglich.

Zudem spielten Handlungsspielräume in Produktion und Handel eine große Rolle im Hinblick auf die Frage, wie viel Geschmacksvielfalt bei Verbrauchern ankommt und wie sie wahrgenommen wird. Abgesehen von gelegentlichen Einzelaktionen seien in Supermärkten und Discountern aufgrund dominierender Rationalisierungs- und Standardisierungszwänge so gut wie keine Spielräume vorhanden. Deutlich besser eigneten sich Direktvermarktungskanäle, Hofläden und Wochenmärkte.

In einem Dreiklang skizziert die Broschüre abschließend eine ‚Geschmacksvielfaltstrategie‘, die die Geschmacksvielfalt

  • fördert – durch gute Rahmenbedingungen für alte Sorten, biologische Vielfalt und Regionalität,
  • ermöglicht – durch Marktzugang und ökonomische Anreize,
  • und vermittelt – durch zielgerichtete Kommunikation entlang der gesamten Lebensmittelkette.

Die vollständige Broschüre steht hier zum kostenlosen Download bereit.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzucht

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Warum liegen im Supermarkt vor allem Äpfel, die nur mit Hilfe vieler Pestizide gezüchtet werden können? Wie ist es möglich, einen komplett pestizidfreien Obstanbau zu betreiben? Und welche Chancen liegen in der biologischen Züchtung mit alten Sorten? In seinem Vortrag ‚Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir stattdessen die Vielfalt brauchen‘ hat der Apfel-Experte Hans-Joachim Bannier mit falschen Narrativen aufgeräumt und dabei die Geschichte der Apfelzucht von 1800 bis heute nacherzählt. Etwa 150 Interessierte verfolgten das Online-Event am 2. März, das vom Ulmer Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region sowie dem Bündnis für Artenvielfalt Ulm veranstaltet wurde.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack

Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal

Komplettes Bio-Apfelsortiment trägt Naturschutz-Label

Neue Bio-Äpfel sorgen für mehr Artenvielfalt im Edeka-Regal © Photography Schaarschmidt

Jede vierte Insektenart ist in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet. Das Programm ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘ (LfA) stellt sich gegen diese Entwicklung und will die heimische Biodiversität fördern. Die Handelsketten Edeka und Netto unterstützen das Engagement und beziehen mit der neuen Erntesaison ab September ihr Bio-Apfelsortiment aus Deutschland komplett von Betrieben, die am LfA-Programm teilnehmen.

29.09.2022mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack

Ökofläche vereint 260 Prozent mehr Biomasse

Biodiversitätsstudie von Hipp zeigt positiven Effekt des Ökolandbaus

Ökofläche vereint 260 Prozent mehr Biomasse © Thomas Greifenstein, Ehrensberger Hof

Die ökologische Landwirtschaft bietet mit einer um 260 Prozent höheren Biomasse einen deutlich besseren Lebensraum für zahlreiche Insekten als die konventionelle. Das geht aus einer Studie hervor, die der Babynahrungshersteller Hipp zusammen mit der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) und den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) durchgeführt hat. Auch gefährdete Tierarten hätten hier mehr Überlebenschancen.

24.08.2021mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, Studie, Artenvielfalt, Biodiversität, AgrarBündnis, alte Sorten, Befragung, Geschmäcker, Geschmack