Start / Verbände / Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel

Verbände

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel

Ausbau des Ökolandbaus ist auch ökonomisch geboten

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel © Sabine Bielmeier
Naturland-Präsident Hubert Heigl auf der ‚Wir haben es satt!‘-Demonstration am vergangenen Samstag in Berlin

Nach einer Studie der TU München, die gestern auf der Internationalen Grünen Woche vorgestellt wurde, könnten durch 30 Prozent Ökolandbau jedes Jahr vier Milliarden Euro eingespart werden. „Der Ausbau des Öko-Landbaus ist ein Gebot der ökologischen und auch der ökonomischen Vernunft“, folgert Naturland-Präsident Hubert Heigl und fordert als Konsequenz den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel.

Hintergrund ist eine am Montag von Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme erstmals vorgestellte Studie. Demnach werden auf ökologisch bewirtschafteten Äckern und Weiden 50 Prozent weniger Treibhausgase pro Hektar emittiert als auf konventionellen Flächen. Bezogen auf das einzelne Produkt reduziere sich dieser Vorteil aufgrund der im Ökolandbau häufig niedrigeren Erträge zwar etwas. Dennoch emittiere der Ökolandbau auch bezogen aufs Produkt im Schnitt 20 Prozent weniger Klimagase als die konventionelle Landwirtschaft.

Die durch die geringeren Emissionen eingesparten Umweltkosten des Ökolandbaus werden auf 750 bis 800 Euro pro Hektar beziffert. Je schneller die Umstellung erfolge und je größer die Öko-Anbaufläche sei, umso größer seien auch die Umweltentlastung und die Kosteneinsparung für die Gesellschaft, heißt es. Hochgerechnet auf 30 Prozent Bio könnten jedes Jahr vier Milliarden Euro eingespart werden.

Für die Studie wurden Daten zu den Umwelt- und Klimaauswirkungen von je 40 ökologischen und konventionellen Betrieben aus ganz Deutschland über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren miteinander verglichen. Die Treibhausgas- und Stickstoffemissionen wurden monetär bewertet, um auf dieser Basis die entsprechenden Umweltkosten zu berechnen.

Die komplette Studie erhalten Sie hier.

Eine kostenlose PDF-Version zum Download soll im Laufe dieser Woche auf der Internetseite des Lehrstuhls für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München eingestellt werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

TU München: Ökolandbau spart vier Milliarden Euro Umweltkosten

Je schneller die Umstellung, umso größer die Kosteneinsparung

TU München: Ökolandbau spart vier Milliarden Euro Umweltkosten © Bund Naturschutz

Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Kosten: Nach einer aktuellen Studie der Technischen Universität München ergibt sich aufgrund geringerer Stickstoff- und Treibhausgasemissionen für die in Deutschland aktuell ökologisch bewirtschaftete Fläche im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft ein eingesparter Beitrag in Höhe von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Mit dem von der Bundesregierung angestrebten Ziel von 30 Prozent Ökolandbau würden Kosten in Höhe von jährlich vier Milliarden Euro eingespart. Die Ergebnisse der Studie wurden gestern im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin erstmals öffentlich vorgestellt.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Emissionen, Verbände, Studie, Co2-Reduzierung, Stickstoff, München, Ökolandbau, Mehrwertsteuer, wahre Kosten von Lebensmitteln, Treibhausgas

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040?

Neue FiBL-Studie zeigt Wege und Einsparpotenzial

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040? © FiBL

Netto-Null-Emissionen im Biolandbau der Schweiz sind herausfordernd, aber möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Während 60 Prozent an Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft eingespart werden könnten, seien auch die Verbraucher gefordert, ihren Beitrag durch eine Änderung des Konsumverhaltens zu leisten.

22.04.2022mehr...
Stichwörter: Naturland, Emissionen, Verbände, Studie, Co2-Reduzierung, Stickstoff, München, Ökolandbau, Mehrwertsteuer, wahre Kosten von Lebensmitteln, Treibhausgas

Naturland-Fläche in Deutschland wächst um 7,6 Prozent

25 Prozent Flächenwachstum in Europa

Fast 22.000 Hektar Äcker und Wiesen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr auf ökologische Bewirtschaftung nach Naturland-Richtlinien umgestellt – ein Zuwachs von 7,6 Prozent. Bundesweit kamen 194 Betriebe neu zu Naturland (plus 4,3 Prozent). Damit bewirtschaften in Deutschland nun 4.671 Naturland-Betriebe eine Fläche von fast 310.000 Hektar. Dazu kommen noch 53.000 Hektar ökologisch bewirtschafteter Wald.

21.02.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Emissionen, Verbände, Studie, Co2-Reduzierung, Stickstoff, München, Ökolandbau, Mehrwertsteuer, wahre Kosten von Lebensmitteln, Treibhausgas

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Naturland, Emissionen, Verbände, Studie, Co2-Reduzierung, Stickstoff, München, Ökolandbau, Mehrwertsteuer, wahre Kosten von Lebensmitteln, Treibhausgas

Mobilitätswende jetzt

Bündnis schreibt offenen Brief an Olaf Scholz

19.09.2022mehr...
Stichwörter: Naturland, Emissionen, Verbände, Studie, Co2-Reduzierung, Stickstoff, München, Ökolandbau, Mehrwertsteuer, wahre Kosten von Lebensmitteln, Treibhausgas

Naturland wird 40

Jubiläumskongress mit hochkarätigen Gästen

13.09.2022mehr...
Stichwörter: Naturland, Emissionen, Verbände, Studie, Co2-Reduzierung, Stickstoff, München, Ökolandbau, Mehrwertsteuer, wahre Kosten von Lebensmitteln, Treibhausgas